R65 Typ 247/248?

chrs75

Teilnehmer
Seit
30. Apr. 2010
Beiträge
50
Hallo zusammen,

kann mir jemand vielleicht etwas zu einer -R65 Typ 247 mit 27PS- sagen?

Genauer -- gibt es etwas das besonders zu beachten wäre -- Vor- oder Nachteile gegenüber der -248er-R65- (abgesehen von der geringeren Leistung)? Denke an einen Aufbau/Umbau.

Die Umrüstung auf 45/50PS - hatte ich schon hier gelesen - scheint recht mühselig zu sein, aber es geht mir gar nicht so um Leistungserhöhung.
Soll doch ein feiner, zuverlässiger -Kurzhuber- sein, richtig?

Entschuldigt bitte meine vagen Fragen, bin aber für jegliche Infos und eine Art "Brainstorming" offen ; )

Vielen Dank an Euch schon mal vorab! viele Grüße,
Christian
 
Es gab auch eine R65 der Reihe 247; das ist schon richtig.
Genau handelt es sich um die Baureihe 247 85, das sind die Monolever-Modelle R65 und R80 -auch als 247 85RT.
 
Und die 248er 27ps Version war -gedrosselt- erhältlich, und die 247er (rein als R45-Ersatz) nur in der 27ps Version erhältlich, allerdings mit ordentlich Drehmoment, richtig?
 
Die 247er gabs auch mit 48 PS. ;)
Vom 650er Motor habe ich folgende Varianten gefunden:

27 PS 45,5 Nm bzw. 43 Nm (als GS)
45 PS 50 Nm
48 PS 47,8 Nm
50 PS 52,3 Nm
 
und warum gibt es da so viele verschiedene abstufungen?
 
Hallo Christian,

ist ein feines Motorrad, meine Frau hat es gefahren bevor sie auf die R80 umgestiegen ist. Geht recht gut, lt. Tacho über 150km/h. Positiv ist, dass alle, bis auf die wenigen 650ccm spezifischen, Teile identisch mit den anderen Monolever, also für die Leistung der 1000er mit 60 PS ausgelegt sind. Aber Hubraum ist natürlich durch nichts zu ersetzen ausser durch mehr Hubraum.
 
hallo Christian

wie du schon richtig bemerkt hast ist die einzige sinnvolle änderung an einer R65 G/S der Austausch der Nockenwelle aus einer R45.

Ansonsten sind die ca. 1700 gebauten Maschinen i.d.R. beim Roten Kreuz, ABS Bund oder THW gelandet.
Die Maschine war ursprünglich als Einsteiger Version parallel zur R80/100 GS gedacht.Leider ein Denkfehler in der Marketing Abteilung.

Die Maschinen sind alle so zwischen 89 und 92 zugelassen die ich bisher gesehen habe.

Aber im Gelände wunderschön zu fahren das Teil.
Ich habe meine einfach so gelassen wie sie war und habe mir dann für die Strasse noch eine R100GSPD zugelegt.

gruss charly
 
Man kann sich also relativ problemlos am großen 2-Ventiler-Baukasten bedienen ...
Manche Infos (aus dem www z.B.) zu dem dem guten Stück sind z.T. echt widersprüchlich.

Und dafür gibt es dieses tolle Forum - danke Euch für die Infos! :gfreu:
 
und warum gibt es da so viele verschiedene abstufungen?

Die 248 mit Rundluftfilter hatte zunächst die 45PS, bei Modellpflegemassnahmen, wie z. B. Plattenluftfilter, leichte Kupplung, neuer Ölkreislauf und geringfügige Designänderungen wurde die Leistung auf konkurenzfähige 50PS erhöht und so auch die damalige Versicherungsklassifizierung voll ausgenutzt.

Die 247 kam zunächst mit 27PS, da sie die, aus dem Programm entfallene R 45 ersetzte. Damals gab's, glaub ich, auch noch die 27PS Beschränkung für Führerscheinneulinge. Die 48PS Version gab's, damit sie der 50PS R 80 keine Konkurenz machen sollte.
 
Hallo Peter,

von 48 auf 50ps -- da kann ich Charly nur recht geben, wohl irgendwie ein Marketing Fehler ... Die gute, die ich im Augen habe ist wohl eine 27ps.

Wie ist wohl der Unterschied (Motorlauf etc.) von R45 und r65 (beide 27ps)?
Merklich mehr Drehmoment?
 
hi Christian

wie Peter schon schrub, zum einen wollte man sich nicht unnötig im eigenen Haus mit PS Leistung auf die Füsse treten, und zum anderen wollte man den Führerschein Neulingen eine GROSSE BMW nicht vorenthalten.

Die Fahrleistungen sind soweit ok, nur wollte ich mit dem Teil nicht unbedingt eine 400 km Anreise auf der BAB damit machen wenn es in die Alpen geht.

Mehr Umbau als die Nockenwelle kannst du knicken, wird definitiv zu teuer.

Selbst wenn du die grossen Kolben und Zylinder anbaust kommst du nicht über 800 ccm hinaus (wegen dem Hub)
du musst die Köpfe anpassen
dann die 26er Vergaser auf 32er oder 40er tauschen
oder kpl. Motortausch, ist aber auch blöd
denn am Ende der Kardanwelle werkelt das HAG mit 9/37
du würdest den Motor tot drehen
macht alles in allem keinen grossen Spass.

Ich bin damals mit dem Teil frohen Mutes zum Rudi Kallenbach gefahren der hat mich dann doch ganz schnell auf den Boden der Tatsachen zurück geholt.

gruss charly
 
Hi Charly,

das mit dem Riesenaufwand, dachte ich mir - wie bereits erwähnt schon.
Original reicht mir erstmal - 400 km AB machen ich mit meiner -Grossen- ; )

Hast Du Deine noch?
 
jou steht noch im Stall ;-))

du kennst doch den Anzeigen Text:
unverbastelter original Zustand, kein Gelände.

das zweite kann ich leider nicht bestätigen.

gruss charly
 
Hi Chris,

Bin 20 Jahre mit der 27 PS TYP 247 herum gefahren, als zweit Rad teilweise auch meine Frau, und ich finde, dass sie sich für Landstrasse und gemütliches fahren sehr gut eignet ist. Sie brachte auch immer unter 5 L. Selbst bei längeren Touren mit grösseren Motorrädern hat sich nie einer über das Tempo beschwert.
Der Umbau auf eine andere Nockenwelle (292) + 125 HD bringt dann etwa 40 PS und kann sogar vom TÜV eintragen werden, damit dreht sie dann auch über 6500 touren und ist dann aufrecht sitzend mit zwei Koffer etwa 150 km/h schnell.
Hab jetzt aber doch einen R100 Motor drin (kein anders richtiges Moped mehr) und alles ist wie bei BMW üblich pack und play.

Als Zweitrad absolut empfehlenswert!

Gruss

Christof
 
Zurück
Oben Unten