mechanix
Aktiv
Hallo,
ich habe zu Weihnachten ein neues Reparaturhandbuch für die 2-Ventiler (von Schermer) bekommen und darin etwas gelesen.
Bei der Duplexbremse vorn empfielt er zum Ein- und Ausbau der Zugfedern eine Bremsfederzange. Alternativ Draht ums Federende legen und mit Knebel ziehen. Ich habe keine Bremsfederzange und habe die Backen auch schon einmal gewechselt. In meiner Erinnerung war das ein unangenehmes Gewürgel. Die /5-Trommelbremse ist nicht die erste Trommelbremse an der ich arbeite, aber ich kann mich an Trommeln erinnern wo das leichter geht.
Z.B. VW Käfer, Beläge hinlegen, Federn einhängen, Beläge hochklappen (Muschel) und in dieser Lage auf Versteller und Bremszylinder legen/ einhängen, Beläge runter klappen. --- fertig, easy
Bei der /5 geht das nicht gut, weil die Backen jeweils auf einen Lagerbolzen müssen.
Auch hier im Forum findet man dazu wenig. Die Datenbank beschreibt nur Lage der Federn, sowie Aufbau und Funktion der Trommelbremsen. Es gab nur einen Beitrag hierzu.
Daher meine Fragen:
- Benutzt Ihr eine Bremsfederzange?
- Bezeichnung der Bremsfederzange und wo gibt es die?
- Tricks wie man am besten ohne Bremsfederzange die Backen montiert?
- Beschreibung Montage der Bremsbacken und Federn
Danke + gute Zeit
Grüße
Holger
ich habe zu Weihnachten ein neues Reparaturhandbuch für die 2-Ventiler (von Schermer) bekommen und darin etwas gelesen.
Bei der Duplexbremse vorn empfielt er zum Ein- und Ausbau der Zugfedern eine Bremsfederzange. Alternativ Draht ums Federende legen und mit Knebel ziehen. Ich habe keine Bremsfederzange und habe die Backen auch schon einmal gewechselt. In meiner Erinnerung war das ein unangenehmes Gewürgel. Die /5-Trommelbremse ist nicht die erste Trommelbremse an der ich arbeite, aber ich kann mich an Trommeln erinnern wo das leichter geht.
Z.B. VW Käfer, Beläge hinlegen, Federn einhängen, Beläge hochklappen (Muschel) und in dieser Lage auf Versteller und Bremszylinder legen/ einhängen, Beläge runter klappen. --- fertig, easy
Bei der /5 geht das nicht gut, weil die Backen jeweils auf einen Lagerbolzen müssen.
Auch hier im Forum findet man dazu wenig. Die Datenbank beschreibt nur Lage der Federn, sowie Aufbau und Funktion der Trommelbremsen. Es gab nur einen Beitrag hierzu.
Daher meine Fragen:
- Benutzt Ihr eine Bremsfederzange?
- Bezeichnung der Bremsfederzange und wo gibt es die?
- Tricks wie man am besten ohne Bremsfederzange die Backen montiert?
- Beschreibung Montage der Bremsbacken und Federn
Danke + gute Zeit
Grüße
Holger

Anhänge
Zuletzt bearbeitet: