mechanix
Aktiv
Hallo
Zu meiner R75/5 benötige ich Euren fachmännischen Rat.
Sie läuft recht gut, aber bei warmen Motor fällt bei gezogener Kupplung die Drehzahl um 300 Umdrehungen ab (und neigt daher zum Ausgehen). Bei kaltem Motor gibt es diesen Drehzahlabfall nicht. Normalerweiese deutet dies auf zu großes Kurbelwellenaxialspiel hin.
Heute habe ich Getriebe und Kupplung ausgebaut und bei kaltem Motor (warm konnte ich nicht messen) an der Lima das Kurbelwellenaxialspiel exakt gemessen. Es beträgt 0,100 - 0,105 mm also 10 - 10,5 /100.
(Sollwert in der Literatur 0,08 - 0,15 mm)
Ich könnte nun das Axiallager ausbauen und die nächste Größe also + 0,05 mm einbauen. Die Erwartung wäre, dass durch diese Verringerung des Axialspieles der Drehzahlabfall weg ist.
Dann wäre mein Axialspiel nur noch 0,050 - 0,055 mm also 5 - 5,5 /100.
Wäre das akzeptabel oder frisst dann die Lagerung ??
Danke für Eure Hilfe + eine schöne Woche
Holger
Zu meiner R75/5 benötige ich Euren fachmännischen Rat.
Sie läuft recht gut, aber bei warmen Motor fällt bei gezogener Kupplung die Drehzahl um 300 Umdrehungen ab (und neigt daher zum Ausgehen). Bei kaltem Motor gibt es diesen Drehzahlabfall nicht. Normalerweiese deutet dies auf zu großes Kurbelwellenaxialspiel hin.
Heute habe ich Getriebe und Kupplung ausgebaut und bei kaltem Motor (warm konnte ich nicht messen) an der Lima das Kurbelwellenaxialspiel exakt gemessen. Es beträgt 0,100 - 0,105 mm also 10 - 10,5 /100.
(Sollwert in der Literatur 0,08 - 0,15 mm)
Ich könnte nun das Axiallager ausbauen und die nächste Größe also + 0,05 mm einbauen. Die Erwartung wäre, dass durch diese Verringerung des Axialspieles der Drehzahlabfall weg ist.
Dann wäre mein Axialspiel nur noch 0,050 - 0,055 mm also 5 - 5,5 /100.
Wäre das akzeptabel oder frisst dann die Lagerung ??
Danke für Eure Hilfe + eine schöne Woche
Holger

Anhänge
Zuletzt bearbeitet: