• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R75/5 Drehzahlabfall 300 U, Passlager Kurbelwelle ??

mechanix

Aktiv
Seit
29. Nov. 2014
Beiträge
778
Ort
67227 Frankenthal
Hallo
Zu meiner R75/5 benötige ich Euren fachmännischen Rat.
Sie läuft recht gut, aber bei warmen Motor fällt bei gezogener Kupplung die Drehzahl um 300 Umdrehungen ab (und neigt daher zum Ausgehen). Bei kaltem Motor gibt es diesen Drehzahlabfall nicht. Normalerweiese deutet dies auf zu großes Kurbelwellenaxialspiel hin.
Heute habe ich Getriebe und Kupplung ausgebaut und bei kaltem Motor (warm konnte ich nicht messen) an der Lima das Kurbelwellenaxialspiel exakt gemessen. Es beträgt 0,100 - 0,105 mm also 10 - 10,5 /100.
(Sollwert in der Literatur 0,08 - 0,15 mm)
Ich könnte nun das Axiallager ausbauen und die nächste Größe also + 0,05 mm einbauen. Die Erwartung wäre, dass durch diese Verringerung des Axialspieles der Drehzahlabfall weg ist.
Dann wäre mein Axialspiel nur noch 0,050 - 0,055 mm also 5 - 5,5 /100.
Wäre das akzeptabel oder frisst dann die Lagerung ??

Danke für Eure Hilfe + eine schöne Woche

Holger )(-:
 

Anhänge

  • IMG_0935.JPG
    IMG_0935.JPG
    63,5 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
AW: R75/5 Kurbelwellenaxialspiel 0,050 mm akzeptabel? Drehzahlabfall 300 U

Ich denke Dir wird nix anderes übrig bleiben als es auszuprobieren :D
Und ich denke, dass da kein Lager frisst, das wird passen und sich die ersten paar hundert km auch noch etwas ändern. So war das zumindest bei meinen Motoren nach dem ausdistanzieren.
Nur Mut ;) und viel Erfolg
 
AW: R75/5 Kurbelwellenaxialspiel 0,050 mm akzeptabel? Drehzahlabfall 300 U

Laut WHB soll das Axialspiel bei ca. 100° und von der KW-Seite aus gemessen werden. Da das Symptom der Drehzahlabsenkung eindeutig ist, würde ich die stärkere Anlaufscheibe einbauen.
 
R75/5 Drehzahlabfall 300 U, Passlager vorn ??

Hallo,
einige Antworten habe ich ja nun.
Ein namhafter Experte hat mit geraten da mein KW-Axialspiel voll in Toleranz ist auf keinen Fall das Spiel enger zu machen.
Ist 0,10-0,11 (Soll 0,08-0,15)
Eine neue Idee für das Problem ist das vordere Passlager Rillenkugellager (vorn) auf der Kurbelwelle könnte den Drehzahlabfall verursachen. Daher Empfehlung Kugellager tauschen. Was haltet Ihr von dieser möglichen Schadensursache??

Danke

VG

Holger )(-:
 
Ja Kupplung trennt sauber,

Hallo Walter,
zum vorderen Kurbelwellen-Paßlager. Angenommen das Kugellager ist in Ordnung, aber der Vorbesitzer hat das Lager nicht weit genug aufgepresst, oder das KW-Kettenrad wurde nicht weit genug eingepresst, könnt dann das KW Kugellager "Zwang haben" schwerer laufen und den Drehzahlabfall verursachen?

VG

Holger
 
Das kann schon passieren, aber nicht erst wenn Du die Kupplung ziehst.
Dazu muss sich die KW bewegen. Dein Fehler liegt im Messen, Du hast kalt gemessen, es sollten aber 100°C Materialtemperatur sein.
Wenn Du mal schaust wieviel Ventilspiel bei kaltem Motor Du hast, und dann bei betriebswarmen Motor, wird Dir das klar!
Ich bin mir fast sicher, dass die Messergebnisse nicht stimmen!
Deine Symptome sind eindeutig!
 
Hallo Herbert,
danke für Dein Interesse.
Wenn ich richtig verstehe würdest Du das vordere KW Kugellager als Ursache ausschließen.
Du würdest also das Axialspiel der KW durch einen 0,05 dickere Anlaufscheibe reduzieren. Du gehst davon aus dass mein Axialspiel kalt 0,10-0,11 sich im warmem Zustand deutlich vergrößert z.B. auf 0,15 mm und dann den Drehzahlabfall verursacht??

Sorry wenn ich nerve, bin aber z. Zt. etwas verunsichert,

VG

Holger


Michael, Ich könnte nun das Axiallager ausbauen und die nächste Größe also + 0,05 mm einbauen. Bedeutet Anlaufscheibe um 0,05 mm dicker als meine jetzige, VG Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R75/5 Drehzahlabfall 300 U, Passlager vorn ??

...
Eine neue Idee für das Problem ist das vordere Passlager Rillenkugellager (vorn) auf der Kurbelwelle könnte den Drehzahlabfall verursachen. Daher Empfehlung Kugellager tauschen. Was haltet Ihr von dieser möglichen Schadensursache?? ...

Was sagt denn der namhafte Experte dazu ?
 
Bei warmen Motor wirst Du andere Meßergebnisse bekommen, hatte ich Dir ja schon gesagt.
Mach einfach die nächste Dicke rein, selbst wenn es etwas stramm ist macht das nichts. Das ist nicht viel. Es wird sich noch etwas "setzen" bzw einfahren.
Ich gehe aber echt nicht davon aus, daß es zu stramm sein wird, das passt!
 
- und schaut man sich die an der Lagerung beteiligten Werkstoffe an, dann wird klar, dass mit zunehmender Temperatur aller Beteiligten, das Lagerspiel kleiner wird. Und wenn`s dann klemmt, dann bekommt das zumindest dem Lager weniger gut - wäre also ein typischer Fall für gut gemeint und schlecht gemacht.
Übrigens, wenn im Werkstatthandbuch Spielmessung bei100°C steht, dann mussten die armen Monteure ja immer dicke Handschuhe getragen haben - nichts ist unmöglich.

Gruß Gerd
 
na ja, beteiligt sind der Stahl der KW und der Lagebock des Gehäuses aus Alu. Und der Wärmeausdehnungskoeffizient von Alu ist ca. das Doppelte des von Stahl.

Gruß Gerd
 
Gut der Wlnter steht vor der Tür ....

Ich würde auch gerade wegen so nem Quark nen Motor auseinander reissen. :---)

Ich meine mein aktueller 2V macht das nicht, aber ich kenne das Phänomen, dass beim Auskuppeln die Drehzahl fällt. Ist oft mit der abgekuppelten Schwungmasse erklärt worden.

Gruss
Claus
 
na ja, beteiligt sind der Stahl der KW und der Lagebock des Gehäuses aus Alu. Und der Wärmeausdehnungskoeffizient von Alu ist ca. das Doppelte des von Stahl.

Gruß Gerd

Das kann man so vereinfacht nicht sagen.
Da spielen die Bewegungen des komplex aufgebauten Motorgehäuses beim Erwärmen mit rein.
 
LÖSUNG R75/5 Drehzahlabfall 300 U,

Hallo,
diese Wochenende habe ich eine neue Anlaufscheibe erhalten und eingebaut.
Das KW-Axialspiel hat sich von 0,110 mm auf 0,090 mm (also 2/100 weniger) reduziert.
Ergebnis: Der Drehzahlabfall von 300 U bei gezogener Kupplung ist praktisch nicht mehr spürbar. Ich konnte die Leerlaufdrehzahl wieder reduzieren.
Es hat sich gelohnt.
Danke nochmals für Eure Hilfe

VG

Holger )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten