R75/5 eigenartiges Schwungrad, von BMW??

mechanix

Aktiv
Seit
29. Nov. 2014
Beiträge
779
Ort
67227 Frankenthal
Hallo,
bei meinem Thema Drehzahlabfall habe ich Getriebe und Kupplung ausgebaut und nun mein Schwungrad (siehe Foto unten) mal näher angesehen. Es ist kein originales /5 Schwungrad. Verbaut sind die 11x1,5mm-Kurbelwellenschrauben und mein Schwungrad hat 93 Zähne. Also müsst es ein frühes /6 Schwungrad sein.
Gemäß Schaubildern der Teilekunde aus dem Forum hat das frühe /6-Schwungrad außen einen umlaufenden schweren Bund und keine Erleichterungsbohrungen in der Fläche.
- Gab es das Schwungrad wie bei mir verbaut so original von BMW?
- Hat hier jemand das frühe /6-Schwungrad umgefrickelt (Bund außen abgefräst und Erleichterungsbohrungen gemacht?)

Eigentlich bin ich nicht so ganz glücklich, ich bin ein Fan für dn schweren Schwung und hätte lieber das schwere massive Schwungrad gehabt. Das originale von der /5 wird nicht passen, da meine Kurbelwelle die 11mm Gewinde hat. Aber das frühe originale /6-Schwungrad mit 93 Zähnen müsste passen.

VG

Holger )(-:
 

Anhänge

  • Schwungrad R75_5.jpg
    Schwungrad R75_5.jpg
    152,2 KB · Aufrufe: 257
  • Teilekunde Schwungrad.JPG
    Teilekunde Schwungrad.JPG
    58,5 KB · Aufrufe: 173
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
bei meinem Thema Drehzahlabfall habe ich Getriebe und Kupplung ausgebaut und nun mein Schwungrad (siehe Foto unten) mal näher angesehen. Es ist kein originales /5 Schwungrad. Verbaut sind die 11x1,5mm-Kurbelwellenschrauben und mein Schwungrad hat 93 Zähne. Also müsst es ein frühes /6 Schwungrad sein.
Gemäß Schaubildern der Teilekunde aus dem Forum hat das frühe /6-Schwungrad außen einen umlaufenden schweren Bund und keine Erleichterungsbohrungen in der Fläche.
- Gab es das Schwungrad wie bei mir verbaut so original von BMW?
- Hat hier jemand das frühe /6-Schwungrad umgefrickelt (Bund außen abgefräst und Erleichterungsbohrungen gemacht?

Eigentlich bin ich nicht so ganz glücklich, ich bin ein Fan für dn schweren Schwung und hätte lieber das schwere massive Schwungrad gehabt. Das originale von der /5 wird nicht passen, da meine Kurbelwelle die 11mm Gewinde hat. Aber das frühe originale /6-Schwungrad mit 93 Zähnen müsste passen.

VG

Holger )(-:

Hallo,

die Löcher lassen sich aufbohren oder der Zahnkranz läßt sich abziehen und umtauschen.
Selbst habe ich die Kupplung von Type 248 verbaut und die Leerlaufdrehzahl liegt bei 450 U/min.

Gruß
Walter

H
 
Gab es bei der /6 noch ein Schwungrad mit 93 Zähnen? Kenne ich nur von der /5 in Kombination mit Anlasser 8 Zähne
 
welchen Öldruck mag sie bei 450 U/min haben?

Hallo,

mach dir mal keine Sorgen, diese Zahl ist einfach nur Unfug. Ich sag es jetzt mal so direkt; entweder ist dieser Walter (Euklid55) ein -Spinner- oder ein -Spassvogel- Ich selbst habe einen /5 Schwung in meine 90S eingebaut. Umgebaut auf leichte Kupplung und Elektronische Zündung. Man kann die Dellos auf unter 800 Upm runterregeln, aber 450 ist echt Quatsch.

Ich selbst kenne nur Schwungscheiben mit 93 Zähnen. Mein /6 Bosch Anlasser hat mit dem /5 Schwung gut zusammen gearbeitet. Mit dem BBK musste ich auf -Valeo- umsteigen. Auch der funzt mit dem /5 Schwung einwandfrei.

Viele denken der schwere Schwung macht die Q -lahm-. Stimmt überhaupt nicht. Man spürt schon einen gewissen Unterschied, aber das ist einfach nur Geschmackssache. Ich persönlich mag diesen leichten -Kupplungsträger- gar nicht.

Ich gebe es zu ,ich kann mir eine gewisse Häme nicht verkneifen wenn andere mit ihren -alles ganz toll erleichtert- Qen an der Ampel nervös am Gas zupfen, während meine mit 789 Upm gemütlich vor sich hin blubbert. Worauf ich hinaus will, wenn dann Grün kommt sind die anderen nicht schneller.


gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast eine Schwungscheibe mit 93 Zähnen und einen Anlasser mit 9 ?
Ich bin auch ein Fan vom schweren Schwung
 
Schwerer Schwung:
- geringere Leerlaufdrehzahl (800 1/min)
- Anfahren erfordert weniger Gas

Leichter Schwung:
- erhöhte Leerlaufdrehzahl nötig (950 1/min)
- etwas agileres Hochdrehen.
 
Mir gefällt beim schweren Schwung 1.000 rpm als Leerlaufdrehzahl besser, damit kann mann zügiger anfahren.

Grüße, Ton :wink1:

Schwerer Schwung:
- geringere Leerlaufdrehzahl (800 1/min)
- Anfahren erfordert weniger Gas

Leichter Schwung:
- erhöhte Leerlaufdrehzahl nötig (950 1/min)
- etwas agileres Hochdrehen.
 
Mir gefällt beim schweren Schwung 1.000 rpm als Leerlaufdrehzahl besser, damit kann mann zügiger anfahren.

Grüße, Ton :wink1:

Hallo Ton,

genau so liebe ich das auch :D!

Übrigens hatte Walter (Euklid55) noch eine interessante Alternative ausprobiert: die "schwere" Schwungscheibe der R45/65 bis BJ.81 in den "großen" Boxern zu verwenden. Er berichtete das dies ein ganz guter Kompromiss zwischen dem schweren und leichten Schwung sein soll, allerdings halt nur bis ca. 50PS ausgelegt wegen der deutlich kleineren Kupplungsscheibe....

Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem schweren Schwung möchte ich nun nicht mehr zurücktauschen....aber wie immer: ist halt Geschmackssache.

Der TE hat aber dann nicht nur keine originale /5 Schwungscheibe mehr drin sondern ja auch eine spätere KW, sonst wären ja keine 11er Schrauben verbaut.....also original isset ja denn so oder so nicht mehr. Wenns also gefällt: lasses doch einfach so!

Gruß, Kay
 
Hallo,

mach dir mal keine Sorgen, diese Zahl ist einfach nur Unfug. Ich sag es jetzt mal so direkt; entweder ist dieser Walter (Euklid55) ein -Spinner- oder ein -Spassvogel- Ich selbst habe einen /5 Schwung in meine 90S eingebaut. Umgebaut auf leichte Kupplung und Elektronische Zündung. Man kann die Dellos auf unter 800 Upm runterregeln, aber 450 ist echt Quatsch.

Ich selbst kenne nur Schwungscheiben mit 93 Zähnen. Mein /6 Bosch Anlasser hat mit dem /5 Schwung gut zusammen gearbeitet. Mit dem BBK musste ich auf -Valeo- umsteigen. Auch der funzt mit dem /5 Schwung einwandfrei.

Viele denken der schwere Schwung macht die Q -lahm-. Stimmt überhaupt nicht. Man spürt schon einen gewissen Unterschied, aber das ist einfach nur Geschmackssache. Ich persönlich mag diesen leichten -Kupplungsträger- gar nicht.

Ich gebe es zu ,ich kann mir eine gewisse Häme nicht verkneifen wenn andere mit ihren -alles ganz toll erleichtert- Qen an der Ampel nervös am Gas zupfen, während meine mit 789 Upm gemütlich vor sich hin blubbert. Worauf ich hinaus will, wenn dann Grün kommt sind die anderen nicht schneller.


gruss peter

Lieber Peter,

Dir fehlt es eindeutig an Respekt und Du kennst Walter nicht und brabbelst nur!
Und klar ist eine 70 PS Fuhre mit schwerem Schwung nicht schneller/langsamer als eine mit 60 PS Q mit leichtem Schwung. Birnen sind mir auch lieber als Äpfel, im Apfelkuchen sieht das wieder anders aus:D
Wie Du 789 (!) rpm misst würde ich auch gerne wissen, und dann noch mit einem schweren Schwung :lautlachen1: zählst Du mit?:lautlachen1:
 
Hi Mechanix,
ich habe alle Teile die Du evtl brauchst noch hier (Schwungscheibe, Kupplung, Anlasser...), wie Du weißt stehe ich auch total auf den schweren Schwung.
Ruf mich an wenn Du was nötig hast, ich kann es Dir auch erstmal zum testen überlassen.
Edit: was spricht dagegen auf 9 Zähne, Valeo und /7 Schwung um zu rüsten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Peter,

Dir fehlt es eindeutig an Respekt und Du kennst Walter nicht und brabbelst nur!
Und klar ist eine 70 PS Fuhre mit schwerem Schwung nicht schneller/langsamer als eine mit 60 PS Q mit leichtem Schwung. Birnen sind mir auch lieber als Äpfel, im Apfelkuchen sieht das wieder anders aus:D
Wie Du 789 (!) rpm misst würde ich auch gerne wissen, und dann noch mit einem schweren Schwung :lautlachen1: zählst Du mit?:lautlachen1:
.
 

Anhänge

  • P1150017.jpg
    P1150017.jpg
    188,1 KB · Aufrufe: 76
  • P1150018.jpg
    P1150018.jpg
    191,6 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:
Perfekt Patrick, danke,
hat das von Dir fotografierte Schwungrad eigentlich 10er oder 11er Löcher für die KW-Schrauben?

Gruß

Holger
 
Hallo,
meine Konstellation der Teile bei meiner R75/5 ist schon interessant:
- Kurbelwelle von /6 am hinteren Stumpf mit 11er Gewinden
- Schwungrad von /6 mit D=11 Bohrungen, 93 Zähnen-Anlasser-Zahnkranz gewichtsoptimiert wie Patrick seines.

Habe die letzten 2 Tage viel gelesen und zum Thema Schwungrad recherchiert. Wenn ich alles richtig recherchiert habe gab es von BMW:

- schweres /5 Schwungrad, 10er Löcher, 93er Anlasserkranz
- 1973 ab /6 mittelschweres /6 Schwungrad, 10er Löcher, 93er Anlasserkranz
- ab III/1974 (für /6) Schwungrad 111er-Anlasserkranz mit 10er Löchern. Ab Januer 1975 /6-Schwungrad mit 11er Löchern (für M11x1,5).

D.H 11er Löcher mittelschweres /6-Schwungrad und 93er Anlasserkranz (wie bei mir) gab es von BMW nicht.

Bedeutet für mich wenn ich ein schweres Schwungrad ohne Löcher Gewichtsoptimierungen will:

- altes schweres /5 Schwungrad, 93er Kranz, Bohrungen von 10mm auf 11mm aufbohren lassen.

oder

- mittelschweres /6 Schwungrad Bohrungen 10 mm auf 11 mm aufbohren lassen mit 93er Zahnkranz

oder

- mittelschweres /6 Schwungrad, Bohrungen 11mm mit 111er Zahnkranz und anderen Bosch-Anlasser mit 9 Zähnen (Valeo mit Vorgelege will ich nicht).

VG

Holger )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten