R75/5 Gemischschraube reagiert nicht richtig

mechanix

Aktiv
Seit
29. Nov. 2014
Beiträge
779
Ort
67227 Frankenthal
Hallo,
die Vergaser meiner originalen R75/5 wurden vor gut 1 Jahr komplett überholt. Zerlegt, gereinigt, Schwimmer neu Düsen geprüft, alle Dichtringe incl. der an der Drosselklappe, Düsenadel neu, Startergehäuse und Satrterwellen neu, Schwimmer neu.

So nun zu meinem Problem. Ich habe heute Lerrlauf und Gemisch neu eingestellt. Die Gemischschrauben werden ja auf maximale Drehzahl eingestellt. Beim linken Vergaser ist alles ok. Wenn ich die Gemischschraube ganz reindrehe wird der Leerlaud deutlich langsamer.
Beim rechten Vergaser erreiche ich die max. Leerlaufdrehzahl wenn die Gemischschraube ganz drin ist. Auch bei leichten Herausdrehen wird die Leerlaufdrehzahl auf jeden Fall langsamer.
Was könnte die Ursache sein?

Ergänzung, ich habe auf Nebenluft-Eintritt geprüft und die Vergaseranschlüsse mit Bremsenreiniger eingenebelt --> keine Drehzahländerung

VG

Holger )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
die Vergaser meiner originalen R75/5 wurden vor gut 1 Jahr komplett überholt. Zerlegt, gereinigt, Schwimmer neu Düsen geprüft, alle Dichtringe incl. der an der Drosselklappe, Düsenadel neu, Startergehäuse und Satrterwellen neu, Schwimmer neu.

So nun zu meinem Problem. Ich habe heute Lerrlauf und Gemisch neu eingestellt. Die Gemischschrauben werden ja auf maximale Drehzahl eingestellt. Beim linken Vergaser ist alles ok. Wenn ich die Gemischschraube ganz reindrehe wird der Leerlaud deutlich langsamer.
Beim rechten Vergaser erreiche ich die max. Leerlaufdrehzahl wenn die Gemischschraube ganz drin ist. Auch bei leichten Herausdrehen wird die Leerlaufdrehzahl auf jeden Fall langsamer.
Was könnte die Ursache sein?

Ergänzung, ich habe auf Nebenluft-Eintritt geprüft und die Vergaseranschlüsse mit Bremsenreiniger eingenebelt --> keine Drehzahländerung

VG

Holger )(-:

Tach Holger,

ich wurde es mal grad aufmachen und mit Pressluft durchpusten.
nach 1 Jahr kann ja wieder was drin sein. Insbesondere in dem kleinen löchlein im schwimmergehause .

Ich benutze für so arbeiten immer eine Gunson Zündkerze.
vg Michael
 
Hallo,
ich kram das Thema jetzt noch mal aus.
Ich habe nämlich genau das gleiche Problem bei meiner r75/5 und zwar auch nur am rechten Vergaser.
Wie hast du es jetzt gelöst ?
grüße
Peter
 
Hallo,
ich kram das Thema jetzt noch mal aus.
Ich habe nämlich genau das gleiche Problem bei meiner r75/5 und zwar auch nur am rechten Vergaser.
Wie hast du es jetzt gelöst ?
grüße
Peter

Es ist immer sehr misslich, wenn ein Problem geschildert wird, Lösungsansätze geboten werden, der Fragesteller die Lösung des Problems dann aber für sich behält.

An deiner Stelle würde ich ihn per PN anschreiben oder zum Treffen der BMW-Altboxerfreunde in 67227 Frankenthal/Pfalz fahren.

Vielleicht erfährt das Forum die Lösung des Problems ja doch noch.

In jedweder Hinsicht: Viel Erfolg!
 
Moin zusammen,

schöner ist es doch, die Lösungen hier zu lesen - statt in der privaten Postbox.

Wobei es zu diesem ziemlich verbreiteten Problem hier sicher schon dutzende Threads gibt.


Nicht schimpfen: Ich glaube ja dass es oft gar keine Auflösungen gibt. Es fahren so viele 2-Ventil Möhren rum - das schöne ist: Sie laufen ja immer noch, selbst in ungewartetem Zustand.
So rappeln dann viele Kollegen jahrelang weiter, gewöhnen sich dran - und leben damit, weil die Lösung scheinbar zu zeitaufwendig, teuer. Oder einfach andere Prioritäten gesetzt.

Ich hatte auch schon so Schlamperjahre bis ich den Arsch hochbekommen habe .... :gfreu:
 
Ich hätte auch großes Interesse an der Lösung, da auch mein rechter Vergaser derzeit seltsam läuft und ich etwas ratlos bin.

Bei mir kommt hinzu das am Vergaser Benzin tropft wenn ich den Benzin im Stand offen lasse.
Schwimmernadel sieht aber augenscheinlich gut aus, und wenn ich den Schwimmer per Hand hochhalte läuft auch sichtbar kein Benzin nach ?(

Neue Gummimuffen zum Zylinder hin besorge ich mir heute auch, da ich rechts auch Fehlzündungen habe, im Stand und besonders beim abtouren.

... hängt das jetzt alles zusammen oder sind das alles eigenständige Problemchen?

Wäre über Tipps sehr dankbar. :gfreu:

Gruß
Sascha
 
Bei Problemen mit der Leerlaufgemischeinstellung ist zunächst mal der O-Ring an der Einstellschraube verdächtig. Wenn der eingerissen ist klappt das nicht mehr...
 
Den habe ich bereits geprüft, wurde von mir nebst allen anderen Dichtungen im Vergaser von mir im Winter getauscht und ist immer noch i.O. und sitzt auch richtig.
 
Ok, hatte ich zwar im Winter alles gereinigt und durchgeblasen, aber vielleicht hat er danach irgendwo dreck gezogen. Ich werde ihn heute mal ausbauen und erneut reinigen.

Ich melde mich anschliessend. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei verschiedenen Vergasertypen habe ich in den letzten Jahren vermehrt die Erfahrung gemacht, daß Restbenzin im Vergaser sich unvorteilhaft entwickelt. Die leichtflüchtigen Anteile im modernen Benzin sind schnell durch Überlaufbohrungen verflüchtigt, der Rest formiert sich zu einer klebrigen Masse, die gern mal eine kleine Bohrung (z.B. auch die Leerlaufdüse) verstopft und auch durch frischen Sprit nur sehr langsam angelöst wird.

Es gibt nur eine Lösung: wenn klar ist, daß nicht in den nächsten 2-3 Wochen mit dem Fahrzeug gefahren wird, einfach den Sprit aus der Schwimmerkammer ablassen. Das ist bei den Bings mit geklemmter Schwimmerkammer kein Ding und binnen weniger Minuten ohne großes Kleckern erledigt.
 
(...) dass am Vergaser Benzin tropft wenn ich den Benzin im Stand offen lasse. Schwimmernadel sieht aber augenscheinlich gut aus, und wenn ich den Schwimmer per Hand hochhalte läuft auch sichtbar kein Benzin nach (...)
Hallo Sascha,

damit hab ich mich letztes Jahr auch herum geärgert. Nachjustieren der Schwimmer, Tausch der Schwimmernadeln usw. half nicht. Ich hab den Vergaser dann mal unter die Stereolupe gelegt: Der Nadelsitz (am Grund der Messingbuchse, in der die Schwimmernadel läuft) war ausgeschlagen. Der Tausch der Buchsen hat das "Sabbern" dann sofort und nachhaltig behoben.

Viele Grüße

Stefan
 
(...) habe ich in den letzten Jahren vermehrt die Erfahrung gemacht, daß Restbenzin im Vergaser sich unvorteilhaft entwickelt. Die leichtflüchtigen Anteile im modernen Benzin sind schnell durch Überlaufbohrungen verflüchtigt, der Rest formiert sich zu einer klebrigen Masse, die gern mal eine kleine Bohrung (z.B. auch die Leerlaufdüse) verstopft und auch durch frischen Sprit nur sehr langsam angelöst wird.
Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Nach zweieinhalb Jahren Standzeit war das Ganze sogar zu einer richtig harten Kruste geworden. Die Ablagerungen waren so hartnäckig, dass sie erst nach längerem Spülen der Kanäle und Bohrungen wirklich weg waren.

Viele Grüße

Stefan
 
Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Nach zweieinhalb Jahren Standzeit war das Ganze sogar zu einer richtig harten Kruste geworden. Die Ablagerungen waren so hartnäckig, dass sie erst nach längerem Spülen der Kanäle und Bohrungen wirklich weg waren.

Viele Grüße

Stefan

Als wir die PhöniGS erweckten war da alter Sprit drin. Bestimmt 3-5 Jahre alt. Alles Blitzeblank und ohne Ablagerungen. Einstellen usw. alles kein Problem. Alle O-Ringe in bestem Zustand.

Das gibts also auch, wobei da natürlich kein Verlaß drauf ist.
 
Einer der wesentlichen Einflussfaktoren ist Temperatur - nicht nur die absolute Temperatur (je kälter je besser), sondern auch Schwankungen im Tagesmittel. Draußen oder in der Garage ist schlecht, drinnen z.B. im Keller ist deutlich besser.
(mit jeder Temperaturänderung gasen die Tanks / Schwimmerkammern aus oder atmen 'feuchte' Luft ein.)
 
Lösung:
Bei mir war es die Leerlaufdüse, welche tatsächlich zugesetzt war. Besten Dank für den Tip!:applaus:

Alles nochmals gereinigt, neu eingestellt und nun läuft sie wieder sehr gut.
Seltsamerweise sind auch die Fehlzündungen weg und sie tourt wieder sauber ab an der Ampel... :D

Die Problematik mit dem modernen Benzin kannte ich bisher noch nicht. Ich fahre aber seit Anfang Mai auch fast täglich.
Treten diese Probleme auch auf wenn man wie ich noch Bleizusatz tankt? Aber ich werde vorsichtshalber im Winter die Schwimmerkammern abnehmen, das ist nun wirklich kein Akt. Danke auch für diesen Hinweis! :applaus:

Der Tausch der Buchsen hat das "Sabbern" dann sofort und nachhaltig behoben.

Danke für den Tip Stefan. Habe mir die Sache auch direkt angeguckt. Wie täusche ich denn diese Büchsen, dass lasse ich doch bestimmt lieber von einem Profi machen, oder?

Gruß
Sascha
 
Wie tausche ich denn diese Buchsen, dass lasse ich doch bestimmt lieber von einem Profi machen, oder?
Ich hab es damals überlegt, aber dann doch machen lassen. Die Buchse ist kein Standard-Ersatzteil und ich hatte keinen Zugriff auf die kompletten Ersatzteilelisten. Und man muss Erfahrung haben, wie weit man beim Druckguss der Vergasergehäuse gehen darf.

Über Bing bin ich dann auf Ralph Engelbrecht gekommen, der es bei meinen Vergasern gemacht hat. Sehr gute Qualität, auch wenn es etwas gedauert hat.

Hier im grünen Bereich findest du Andreas Westphal (redb@ron).Den würde ich in jedem Fall auch fragen.

Viele Grüße

Stefan

PS: Dass ich jetzt nur zwei Werkstätten genannt habe liegt nur daran, dass ich andere (noch) nicht kenne. Es gibt bestimmt noch einige mehr, die das können.
 
Hallo,
ich habe mittlerweile auch die Lösung für mein Problem an meiner 75/5 gefunden (Drehzahl im Leerlauf war am höchsten wenn die Gemischschraube ganz reingedreht war und der rechte Zylinder lief deutlich fetter als der Linke Z. Insgesamt lies sich die Leerlaufdrehnzahl dann aber nicht mehr unter 2.000 Touren einstellen.

Also alles auf Falschluft untersucht, Startergehäuse ausgebaut und Dichtung erneuert etc etc aber alles nichts genutzt.
Dann ist mir eher zufällig aufgefallen, dass die Drosselklappe nicht 100 % schliesst, im Vergleich zur Klappe an der linken Seite.
Und was war: Irgendein Vorbesitzer hatte die Drosselklappe falsch rum eingebaut (Schraubenköpfe zeigten nach innen und nicht nach aussen.
Also ausgebaut, andersrum eingebaut und siehe da es funzt wieder einwandfrei.

Da muss man erst mal draufkommen, klar wer sehen kann ist deutlich im Vorteil......

..... der Vergaser wurde nach Aussage des Verkäufers übrigends frisch gewartet

  • :entsetzten:
 
Zurück
Oben Unten