• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R75/5 Grüne Kontrolllampe geht nicht aus!

Jarnoparoni

Aktiv
Seit
18. Feb. 2013
Beiträge
225
Ort
Pfalz - SÜW (Südliche Weinstraße)
Hallo, ich bin neu hier und das ist mein erster Beitrag.
Am WE habe ich mir eine R75/5 gekauft (Langschwinge) Baujahr 1973 in Tipp top Zustand. Alles geht nur leuchtet immer die grüne Kontrollleuchte im Tacho. Ich gehe davon aus, dass es sich um die Leuchte für den Leerlauf handelt. Da ich gerade dabei bin mir Literatur zu kaufen für das Motorrad weiss ich noch nicht wo der Leerlaufschalter sitzt. Kann mir da jemand mal schnell einen Tipp geben?
Ich habe die BMW in Holland gekauft und werde sie nun hier zur TÜV Abnahme bringen müsse.
Kann mir vielleicht jemand eine Kopie von einem Fahrzeugbrief zusenden? (am besten auch 1973 Baujahr)

Gruß Jarno
 
Hi,

willkommen!

da ist wahrscheinlich der Neutralschalter hinüber. Der sitzt unter dem Getriebe.

Oder es ist ein Schluß in der Leitung.

Alle notwendige Literatur etc findest du in der Datenbank.

)(-:
 
Hi,

willkommen!

da ist wahrscheinlich der Neutralschalter hinüber. Der sitzt unter dem Getriebe.

Oder es ist ein Schluß in der Leitung.

Alle notwendige Literatur etc findest du in der Datenbank.

)(-:
Sollte die /5 noch mit dem originalen Vierganggetriebe ausgerüstet sein, dann befindet sich der Leerlaufschalter hinten auf dem Deckel. Das ist so ein Messingteil, in das ein Kabel geschraubt wird. Da gibts jetzt verschiedene Möglichkeiten:
- Masseschluss des Kabels irgendwo-> lässt sich einfach durch abschrauben des Kabels feststellen (Lampe aus, Problem siehe weiterer Text)
- Leerlaufschalter macht einen Schluss gegen das Gehäuse
- die Kontaktfeder innen im Deckel ist verbogen.
Die letzten beiden Möglichkeiten bedingen immer eine Demontage des Deckels. Ist der erstmal unten, dann prüft man, ob zwischen Kontaktfeder und Deckel ein durchgang besteht. Ist das so, müssen die Dicht- und Isolierscheiben gewechselt werden. Ist dagegen die Feder verbogen, muss die gerichtet werden, bis es passt. Sie stellt auf der Erhebung der Schaltscheibe im leerlauf Kontakt her. In dem Fall sollte dann auf der Schaltscheibe umlaufend im Betätigungsbereich eine Schleifspur zu finden sein, manchmal merkt man das auch an einer Unwilligkeit beim Einlegen des Leerlaufs.
 
Da ich gerade dabei bin mir Literatur zu kaufen für das Motorrad weiss ich noch nicht wo der Leerlaufschalter sitzt. Kann mir da jemand mal schnell einen Tipp geben?

Du brauchst übrigens kein Geld auszugeben, die originalen Werkstatthandbücher stehen in der Datenbank zum Download bereit ;)
 
Hallo an alle, danke für die schnellen Antworten. Ja, ist das original 4-Gang Getriebe. Werd mir das jetzt mal genauer ansehen.
Wie schon geschrieben; eine Kopie eines Briefs wäre nicht schlecht für die TÜV Abnahme.

Gruß Jarno
 
Hast Du denn wenigstens die holländischen Papiere? Dann brauchst Du keine Kopie eines deutschen Briefs, das bekommt der TÜV auch so gebacken. Ganz ohne Papiere wird lustig....
 
Hallo Jarno,

Herzlich willkommen im Forum mit Deiner R75/5. Da hast Du Dir ein feines Mopped zugelegt, nur Schade das sie aus Holland kommt ;(Wir haben ja nicht so viele und jetzt also wieder eine weniger :entsetzten:.

Auf Deine Frage hast Du schon kompetente Antworte bekommen, bleibt mir also nur noch eine Warnung: Alles Verrückte hier :D. Viel Spaß hier noch.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hast Du denn wenigstens die holländischen Papiere? Dann brauchst Du keine Kopie eines deutschen Briefs, das bekommt der TÜV auch so gebacken. Ganz ohne Papiere wird lustig....

Ja, die holländischen Papier habe ich (auch die originalen von 1973) sowie eine Ausfuhrbestättigung aus Holland als ich sie am WE gekauft habe.
Aber in diesen holländischen Papieren steht nur die Rahmennummer und
BMW R75/5 - keine technischen Daten.
Deshalb meine Frage nach einer Briefkopie dass die die Tech. Daten haben.
Und hier paar Bilder! Rahmen und Motornummer Nummerngleich.
Schreibt mir was dazu:P

Gruß Jarno
 

Anhänge

  • bmw 002.JPG
    bmw 002.JPG
    269 KB · Aufrufe: 66
  • bmw 005.JPG
    bmw 005.JPG
    206,4 KB · Aufrufe: 67
  • bmw 006.JPG
    bmw 006.JPG
    230,1 KB · Aufrufe: 64
  • bmw 008.JPG
    bmw 008.JPG
    243,1 KB · Aufrufe: 65
Briefkopien findest du in der Datenbank, wobei das alles modifizierte Rennerle sind...
Die Leerlaufkontrolle ist im übrigen für die Abnahme nicht relevant.
 
Aus welchem Museum hast Du denn dieses Fahrzeug bekommen? Das Fahrzeug sieht ja aus wie geleckt. Toll!! Wenn nicht die beiden Gummitüllen über den Verstellschrauben von Kupplungs- und Bremszug fehlen würden, könnte man glauben, dass das Motorrad nie bewegt worden wäre.
Zur Leerlaufanzeige: In der Reparaturanleitung ist auf Seite 23-31/5 beschrieben, wie die Feder für die Leerlaufanzeige mit dem BMW-Werkzeug 5097 eingestellt wird. Der Rest im Deckel zum Anschluss des Kabels ist isoliert, es sollte daher kein Kontakt zum Getriebedeckel vorhanden sein.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wed,

danke! Wo bekomme ich denn diese Tüllen her?
Gibt es die noch?

Gruß Jarno



Aus welchem Museum hast Du denn dieses Fahrzeug bekommen? Das Fahrzeug sieht ja aus wie geleckt. Toll!! Wenn nicht die beiden Gummitüllen über den Verstellschrauben von Kupplungs- und Bremszug fehlen würden, könnte man glauben, dass das Motorrad nie bewegt worden wäre.
Zur Leerlaufanzeige: In der Reparaturanleitung ist auf Seite 23-31/5 beschrieben, wie die Feder für die Leerlaufanzeige mit dem BMW-Werkzeug 5097 eingestellt wird. Der Rest im Deckel zum Anschluss des Kabels ist isoliert, es sollte daher kein Kontakt zum Getriebedeckel vorhanden sein.
Gruß
Wed
 
Ja, die gibt es noch unter 32731230038 für ca. 1,55 pro Stück. Ist aber ein elendes Gepfriemel, um sie über die Endkappe der Spirale zu bekommen. Aber da weiß bestimmt jemand eine Lösung.
Wo sind eigentlich die Spiegel? Links 51161230420 mit Linksgewindemutter M10 51161230421 war serienmäßig und rechts 51161231256 gegen Aufpreis. Wie schon andere schruben: Heckleuchtengehäuse müßte schwarzglänzend sein, ebenso die Abdeckkappen der Schwingenlagerbolzen im Rahmen.
Dann verlege bitte den Kupplungszug hinter den Trapezschutzbügel am Rahmenunterzug entlang.
Gruß
Wed
 
Zurück
Oben Unten