• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R75/5 mit 900ccm Umbau bzw R90/6 Motor

Markus.02

Teilnehmer
Seit
30. Apr. 2016
Beiträge
36
Hallo, ich brauche mal eure Hilfe!

ich fahre eine R75/5 mit 900ccm.

Leider hat diesen Umbau der Vorbesitzer gemacht und ich habe erst nach dem Kauf und gewissen Umbauten bzw Restaurierungen gesehen das es nicht mehr die originalen Zylinder waren.

Bei weiterem Zerlegen stellte sich dann immer mehr raus das etliches von der 90/6 umgebaut wurde. Zuerst ist mir das Auspuffgewinde abgedreht beim abbauen der Zylinderköpfe. Also Kopf zum Instandsetzer geschickt. Dieser sagte mir das es keine org. 75/5 Köpfe seien... ok wieder super Nachricht...

Dann neuen Anlasser gekauft und gemerkt das dieser inkl Schwung ebenfalls von einer 90/6 umgebaut wurde. Wieder super Nachricht!

Und so geht es ständig dahin, ich hab dann irgendwann den Ventiltrieb umgebaut, auch hier war ein bunter Mix verbaut der ordentlich Tackerte...

Lange Rede kurzer Sinn, und mal abgesehen das der ganze Umbau illegal ist, möchte ich gerne wieder auf Original zurück. Leider ist das fast unbezahlbar geworden. Mein Block ist Nummerngleich... Aber ich müsste erstmal den ganzen Motor zerlegen und schauen was ist Original und was muss neu bzw. geändert werden.

Ich hab jetzt eine neue Idee und die Möglichkeit einen kompletten originalen Motor einer 90/6 zu erwerben. Diesen müsst ich Evtl bissl Überholen, aber alles ist stimmig an diesem Motor und nix verbastelt oder Ähnliches. Dann könnt ich meinen Motor ins Regal legen und nach und nach wieder auf Original machen. Und wenn’s Jahre dauert egal, ich hab ja meine Kuh fahrbereit.

Was haltet ihr von der Idee? Mal abgesehen davon, das ich das nicht eingetragen bekomm (ist aber der selbe Istzustand wie jetzt), und der Rest ist jetzt schon angepasst, sprich Übersetzung und Tacho... Den ich auch wieder zurück rüsten musst wenn Original... darum die Idee mit 900ccm lassen und den 750 ccm fürs Gewissen ins Regal.

So Feuer frei, aber bitte sachlich bleiben...
Grüsse Markus
 
Moin Markus,
ich wäre jetzt, 3 Monate vor Saisonbeginn, nicht so ungeduldig.
Zerlege das Fahrzeug, lass vielleicht mal jemanden drüber schauen für eine Bestandsaufnahme, und dann mach das draus, was Du haben willst. Gebrauchtteile kriegst Du i.d.R. schnell hier auf dem Forumsmarktplatz. Ebenso viele Ratschläge zu den vorhandenen Teilen, wenn Du Deine Fragen mit Fotos garnierst.
 
Hallo,

die 60PS von die R90/6 in der R75/5 bekommt man nicht genehmigt.
Den alten Motorblock neu aufzubauen kann ich nur abraten. Dieser reißt von am Lagerschild und die Pleuel sind auch Mist. Einen neuen Motor aufzubauen kostet richtig Geld. In Ebay Kleinanzeigen war kürzlich ein R75/5 Motor angeboten. Was man natürlich machen kann ist den R90/6 Motor mit den richtigen Köpfen und Zylinder versehen. Das wird besser als das alte Gehäuse zu verwenden.

Gruß
Walter
 
Was passiert denn, wenn die R90 mit den kleinen Vergasern gefahren wird? Spuckt der Prüfstand dann um die 50PS aus? Was dann wieder kein Problem sein sollte. Oder?


Aber Mist, wollte doch den alten 1.000er in die /5 einbauen. . .



Stephan
 
Meine Kombination ist eine ursprüngliche 60/5 Bj 1972 mit einem Bj 1984er (niedrig verdichtetem) 800ccm Motor. Das sind 50 PS wie bei 75/5 mit eben dieser technischen Ausstattung, war kein Problem mit der Genehmigung und wird hier im Forum auch in Varianten so gefahren.
Vielleicht solltest du dir mal in der Richtung Gedanken machen. Das Gehäuse kann ja dann z.B. von nem 1000er Motor sein, halt mit 800er Ausstattung.
 
Hallo,

mit der Trommelbremse vorn und kurze Schwinge hinten?

Gruß
Walter
Ja, wurde bei mir anstandslos eingetragen. Im Gutachten waren keinerlei Änderungsauflagen.
Ich hatte mir im Vorfeld das Gutachten ausgedruckt und habe bei meiner Dekra-Prüfstation nachgefragt.
Dann hab ich‘s gekauft, eingebaut und eintragen lassen.

Das Möppi war nicht mehr wiederzuerkennen und macht richtig Laune! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, wurde bei mir anstandslos eingetragen. Im Gutachten waren keinerlei Änderungsauflagen.
Ich hatte mir im Vorfeld das Gutachten ausgedruckt und habe bei meiner Dekra-Prüfstation nachgefragt.
Dann hab ich‘s gekauft, eingebaut und eintragen lassen.

Das Möppi war nicht mehr wiederzuerkennen und macht richtig Laune! :D

Hast Du das bei der Dekra eintragen lassen?Ich war immer der Annahme das die nichts eintragen dürfen:nixw:
Das das Moped jetzt richtig Laune macht kann ich mir vorstellen:D
 
Mittlerweile könnten die, wenn bestimmte Vorraussetzungen bei den Prüfinstitutionen vorhanden sind. Die KÜS bei uns, hat sich das notwendige Fachwissen, durch den passenden Ingenieur eingekauft.

In den Beitrittsländern war die DEKRA wohl "immer" schon unser TÜV. Qwasi. Keine Ahnung warum.


Stephan
 
Ich komme und wohne schon immer aus einem alten Bundesland, NRW.
Eintragen lassen hab ich das im April 2018.
Es handelte sich ja nicht um eine technische Änderung, die ein amtlich anerkannter Sachverständiger abschätzen und abnehmen mußte, sondern es lag ja ein fertiges TÜV-Gutachten vor und mußte nur nachgesehen (Bezeichnung laut Gutachten am Zylinder) und eingetragen werden. Sowas durften die anderen Prüforganisationen schon damals.
 
Ich komme und wohne schon immer aus einem alten Bundesland, NRW.
Eintragen lassen hab ich das im April 2018.
Es handelte sich ja nicht um eine technische Änderung, die ein amtlich anerkannter Sachverständiger abschätzen und abnehmen mußte, sondern es lag ja ein fertiges TÜV-Gutachten vor und mußte nur nachgesehen (Bezeichnung laut Gutachten am Zylinder) und eingetragen werden. Sowas durften die anderen Prüforganisationen schon damals.

Hier in Köln, also auch NRW, hat mich die DEKRA zum 800er Kolben und Zylinder eintragen mit meiner 75/6 zum TÜV geschickt. :nixw:
 
Bei den Siebenrock Produkten ist ein richtiges Gutachten dabei, damit durfte auch hier im Westen die DEKRA so etwas eintragen.

Anders ist das bei allen anderen Geschichten.

Da es für 900ccm/60 PS keine Gutachten gibt, bleibt nur die Freigabe von BMWeh, und die sagen bei /5 max. 50 PS.

Wie die Fa. Siebenrock das mit dem TÜV Rheinland hinbekommen hat, keine Ahnung.

Ich glaube einfach, da war ein viel zu junger Ing. am Werk für den alle BMWehs gleiche Motorräder sind....also sich einfach nicht auskannte.

Hier in Köln, also auch NRW, hat mich die DEKRA zum 800er Kolben und Zylinder eintragen mit meiner 75/6 zum TÜV geschickt. :nixw:
 
Das Zauberwort heisst : §19 Abs. 3

Über diese Geschichte darf jede Prüforganisation das Gutachten eintragen.

Anders ist das bei §19 Abs. 2 oder Einzelabnahmen.
TÜV oder DEKRA, je nach Bundesland.
 
Vielleicht nochmal kurz zum Verständniss:

Ich hab eine Bmw R75/5 mit dem dazugehörigen Motor. Also stimmt diese Nummer auch mit der Fahrgestellnummer überein.
Umgebaut hat mein Vorbesitzer Teile aus der R90 in den Originalen R75/5 Motor. Bis jetzt hat der Umbau auch gehalten, der Motor hat nicht den oft erwähnten Riss, verliert oder verbraucht übermäßig Öl.

Darum möchte ich diesen Rumpf wieder auf Original zurück bauen weil dann die Nummern passen.

ABER der Rest, also Hinterachsgetriebe, Übersetzung, Tacho etc. ist jetzt alles an 900ccm ausgerichtet. Sogar meine Bedüsung vom Vergaser (das wäre noch am kostengünstigsten rückrüstbar).

Mir ist klar das ich das so nicht eingetragen bekomme, jetzt mit meinen halben R90/6 im Gewand des R75/5 Motorgehäuses, oder danach mit einem kompletten R90/6 Motor. Um das gehts mir auch gar nicht... Ich war schon bei etlichen Prüfstellen (mit anderen Umbauten und anderen Fahrzeugen 2 Rad und 4 Rad) und den wenigsten fällt je nachdem was gemacht wurde mehr oder weniger was auf). In meinem Fall jetzt mit Zylinderumbau, selbst bei einer Kontrolle... Bei einem Unfall mit anschließendem Sachverständigen schaut das dann anders aus, is mir auch klar. Aber nochmal, mir gehts nicht um die Eintragung. Auch nicht ob mein Rahmen das Aushält oder die Bremse überfordert ist. Wenn ich mir das Gutachten vom Powerkit SR anschaue, hab ich damit keinerlei Bedenken. Noch dazu weil ich ein gemütliches Fahren bevorzuge, Drehmoment is Top, und Schaltfaul etc...

Desto mehr ich hier schreibe, beantwortet sich meine Frage eigentlich von selber. Ich fand den Umbau bescheiden, weil eben nicht mehr Original und ich nicht wusste was und wie umgebaut wurde. Aber ich fand die 900ccm auch klasse zum fahren.

Also einen gebrauchten guten R90/6 Motor einbauen (und somit Tacho Übersetzung etc weiter nutzen) und den nummerngleichen Motor wieder zurück auf Original und ins Regal...!?

Ich glaub so mach ich’s 😇
 
Nur du brauchst dann eine Begutachtung, wenn temporär ein 90/6er reinkommt, oder erzählst besser niGS mehr über deine Pläne. . .


Stephan
 
800er Kolben und Zylinder eintragen mit meiner 75/6

Hallo Markus,

wie wäre es denn mit der Kombination, die Gummikuhfan bei seiner /6 umgesetzt hat? Die 800er Kolben / Zylinder laufen schön rund, und die 50 Pferde bekommst Du wahrscheinlich bei der /5 auch eingetragen.
Wäre mir persönlich lieber als mit einem nicht zulassungsfähigen Motor herumzufahren.

Gruss, Ralph
 
Hallo Markus,

hier sind sich die meisten einig, dass ein 90/6 Motor nicht vom TÜV genehmigt wird.
Allerdings habe ich eine Briefkopie von einer 60/5 mit einem eingetragenen 90/6 Motor (44 KW).
Weitere Änderungen u.a. Doppelscheibe / Pendelsättel.
Zulassungsstelle Freising/Bayern, Jahr 1999

Leider kann ich nicht sagen, wie hilfreich die Vorlage einer solchen Kopie bei der eigenen Eintragung sein könnte, da ich es bislang nicht schaffte meiner 75/5 den im Keller liegenden 90/6 Motor zu verpassen.

Einen /5 Block würde ich nicht gerne mit 900er Zylindern fahren, denn ich kenne gerissene /5 Tunnel ohne solche Spielereien.
Aber da haben die Vorschreiber schon Vorschläge gemacht.

Viele Grüße Carsten
 
Müsste man es nicht hin bekommen mit den Siebenrock Gutachten den TÜV zu überzeugen und die 900ccm einzutragen?
1000ccm / 64Ps gegen 900ccm / 60Ps.
Das wäre doch schon mal eine gute Verhandlungagrundlage.
Da würde ich es einfach mal mit dem Ing. Sprechen und es probieren.
Ansonsten sind die 750/900ccm Motoren doch recht ähnlich oder?

Grüße
Tim
 
@ Markus 02:

Irgendwann musst Du Dir im Klaren sein, was das Ziel ist. M.W. verstehe ich unterschiedliche Ausrichtungen:

1 - Fahrspaß - da ist ein 90/6 Block vorzuziehen, obwohl man auch mit einer 75/5 sehr schön fahren kann, keine Frage. Kosten wären so ebenfalls überschaubar, denn es scheint am naheliegendsten, einen 90/6 Block zu beschaffen und einzubauen (ggfs reparieren, je nach dem). Nachteil: wenn's legal werden soll, wird es schwierig - völlig unabhängig davon, ob es 1000cc SR Kits legal gibt oder nicht. Oder Du machst einen solchen auf Dein Motor drauf, dann scheint es ja kein Problem zu geben. Dann aber eher nicht mit dem originalen Block, denn der scheint ja von der Stabilität mit der Mehrleistung eher überfordert.

2 - Originalität - da gibt es keine Diskussion: korrekter Block, korrekte Zylinder, Köpfe, Kolben, Vergaser, Getriebe, Endantrieb, Tachoeinheit etc. pp. Das wird sicher teurer als Variante 1., aber null Problem mit der Zulassung.

3 - Kosten - wenn das Geld die Richtung vorgibt, dann repariere das, was gemacht werden muss, und fahre weiter. Wenn's sein muss, auch mit

4 - Legalität - wenn das wichtig ist, dann fallen einige Ansätze flach, es sei denn, dass Du jemanden findest, der das mitmacht. Ist mit Klinkenputzen bei Prüfstellen verbunden, und eine Erfolgsgarantie gibt es nicht.

Vielleicht hilft das bei der Entscheidungsfindung.
 
Hallo,

als Ersatzlösung für die 50PS gibt es noch die 800cm³ Nicasilzylinder. Auch nicht mehr original, jedoch zulassungsfähig. Dazu gibt es die Kolben mit erhöhter Verdichtung und 55PS.
Was die Originalität angeht, so stellt sich die Frage schon bei der Bereifung. Sollte die Gummiwülste von 1970 aufgezogen werden, oder Neuteile?:D Ich habe noch so ein Vorderrad, nur keiner will es fahren.
Wenn man ernsthaft /5 fahren will reichen die 50PS auf der Landstraße immer aus. In ganz Europa ist dort die Geschwindigkeit auf 80-100 KM/h gedrosselt. Für die langweilige Autobahn reichen auch 130 KM/h, die werden mit 50 PS sicher erreicht. Eine meiner R75/5 habe ich wieder abgerüstet. Keine 45mm Einlaßventile mehr, keine Dellorto Vergaser mehr ... und bin zufrieden.:gfreu:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Walter hat recht - man kann strenge Maßstäbe anlegen, und man kann sich damit 'umbringen'.
Wenn es original werden soll, dann achte ich auch schon mal darauf, das richtige Ventilkäppchen zu verbauen. Bei anderen Dingen bin ich großzügiger:
- Reifen - mit den originalen Reifen zu fahren dürfte in vielen Situationen zu erhöhtem Blutdruck führen.
- Die richtige chemische Zusammensetzung des Benzins im Tank dürfte heute schwierig werden. Aral hiess früher B.V. - Benzolvertrieb. Die haben unverbleiten Sprit angeboten, weil 50% Benzol drin war... ist heute nicht ohne weiteres an der Tankstelle zu bekommen.
- Lack und Gummiteile im allgemeinen haben im Laufe der Zeit ihre Zusammensetzung und Eigenschaften verändert, das wäre in dem Sinn auch nicht mehr original, selbst wenn es noch die verbauten Teile der Erstausrüstung sind.

Ein 50 Jahre altes Fahrzeug, welches das alles berücksichtigt, ist eine Standuhr.

Zurück zum Thema: ich meinte mit 'original' die Verwendung von Komponenten, die zum Fahrzeugtyp gehören, zur Wiederherstellung des vom Hersteller spezifizierten Zustandes, und unter Priorisierung von Fahrfähigkeit und Legalität.

Und ich bin immer noch der Meinung dass der TE erstmal festlegen muss, was ihn antreibt, und dann kann man sagen, was zu tun ist. Und ich stimme Walter zu: Unter dem Aspekt Fahrspaß ist meine (recht originale) 75/5 für mich das beste Motorrad, welches ich in meinem Leben fahren durfte. Und da waren einige sehr begehrenswerte Klassiker dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so... wenn eh schon alles auf R90 Motor ausgelegt ist, dann Versuch das ganze doch legal zu machen und gut ist.

Nimm das Siebenstein Teilegutachten, fahr zu einem Aas und argumentiere damit, dass die Leistung des SR Powerkit höher ist als die von dem R90 Motor.

Wenn du ihn damit überzeugen kannst bring deine Maschine hin und lass es eintragen. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich mit so einem Vergleich Teilegutachten wirklich nicht sooooo riesige Probleme sehe wie die anderen hier. Zumal weil ja auch alles schön angepasst wurde.


Das sie nicht original ist spürst du beim fahren nicht und du sagtest ja, dass sie richtig schön fährt. Warum ändern? Nur weil wegen nicht wie aus dem Werk?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten