• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R75/5 oder doch R75/6?

SchulzF

Teilnehmer
Seit
01. Okt. 2018
Beiträge
27
Ort
Heidelberg
Hallo,
ich weiß nicht ob mich mit meiner Frage an dieser Stelle überhaupt richtig bin...wenn nicht korrigiert mich...

Bin neu und hab mich unter "Vorstellung" kurz beschrieben. (Hallo aus Heidelberg!)

Zusammengefasst bin ich schon länger mit dem BMW Virus infiziert, möchte nun aber auch ins Thema "alte BWM" einsteigen. Bin auf der Suche nach einem Motorrad aus der Zeit meiner Geburt ;)

Konkret: Die R75/5 find ich superschön. Jahrgang 72 oder 73 würde auch gut zu mir passen. Eine 75/5 in mittelmässiger Verfassung (unrestauriert, starke Gebrauchsspuren aber guter technischer Zustand) bin ich probegefahren. Hat mir gut gefallen...nur die Bremsen haben mich etwas besorgt zurückgelassen...ist vielleicht aber auch einfach Gewöhnungssache.
Dann habe ich mir eine R75/6 angesehen. Steht beim Händler, soll 4200 Euro kosten. Ölt stark an den Stoßstangen unter den Zylindern. Auch die Ölwanne und der ganze untere Motor ist verölt. Woher es im einzelnen kommt ist nicht zu sehen, Motor ist fairerweise nicht geputzt worden. Ein Vergaser tropft. Hat 78000 gelaufen, wurde angeblich regelmäßig gefahren. Motor lief, soweit ich das beurteilen kann, gut und sauber. War kalt und sprang sofort an.

Ich habe Schrauber Erfahrung...allerdings nur bei Mountainbike Fahrrädern :schock::nixw:...also so gut wie keine beim Thema Moped.

Jetzt meine Fragen:

Für einen Einsteiger ins Thema alte Zweiventiler besser R75/6 als /5?
Die beschriebene 75/6 mit Preisnachlass kaufbar und bei einer Werkstatt meines Vertrauens halbwegs sinnvoll instandsetzbar?

Oder doch besser für deutlich mehr Geld eine restaurierte Maschine ins Auge fassen?

Als Fahrer moderner "Mainstream BMW" ganz die Finger lassen von den alten Maschinen?

Allgemeine Tipps für einen naiven Neueinsteiger ins Thema? :schade:

Auf jeden Fall schon mal vielen Dank an Euch!
 
Hallo SchulzF,
ich hab damals ohne Erfahrung eine R60/5 gekauft, ich wusste nicht mal ob alle Geräusche so normal sind, hab mir aber meinen Wunsch/Traum erfüllt.
Mit der Zeit lernt man hier von den Experten sehr viel.
Meine Empfehlung /5, gerade wenn du keine Schrauber-Erfahrung hast, sonst ist die günstige /6 mit Restauration am Ende teurer als die andere.
Und Thema Bremsen: dran gewöhnen
Also Traum erfüllen und loslegen
Viele Grüsse
Peter
 
Hallo Peter!
Danke Dir für Deine Meinung und superschnelle Antwort.
Wahrscheinlich hast Du recht und eine Maschine in gutem Zustand ist besser. Nur ist die ja auch irgendwie eine black box. Ich versuche mir grad son bisl was anzulesen, damit ich beim Kauf nicht vollends auf die Schnauze falle.
Meine Überlegung für die 75/6 war, ob es nicht sinnvoller ist günstig einzusteigen und herzurichten weil man dann eher weiß was man hat...?
Wenn Sie läuft und gut fährt (fahre nächste Woche mal) müsste sich der Investitionsbedarf doch in Grenzen halten...oder? Klar, hellsehen kann keiner, aber das ist wohl bei jeder Maschine mit der man ins Thema Oldtimer einsteigt so... I
Ich frage mich auch, ob die /6 generell alltagstauglicher sind als die /5? Optisch find ich die /5 auch schöner...die Instrumente in der Lampe sind schon superschön verglichen mit Kunststoff Armaturen... Scheibenbremsen allerdings erscheinen mir auf der anderen Seite sinnvoll...Du siehst, ich bin noch in der "Findungsphase"
:lautlachen1:
Beste Grüße zurück!
Frank
 
Bremsen, wenn gut gemacht, sollten auch bei der /5 ordentlich gehen. Wenn Du das Gefühl hast, daß es nicht anständig verzögert, stimmt was nicht. Was natürlich nicht das Fading bei langen Bergabfahrten angeht, da sind Trommelbremsen halt nicht so großartig.

Öl an den Stößelstangen ist null Problem, die Stößelgummis sind fällig, erneuern dauert eine Stunde, Originalteile verwenden!

Öl an der Ölwanne ebenso, wenn es aus der Trennfuge der Ölwanne kommt. Wenn die Ursache woanders liegt, könnte das u.U. schon mal aufwändiger werden. Simmerring Getriebe / Schwungscheibe sind solche Kandidaten, es sollen sogar mal /5 Motorgehäuse gerissen sein (Einzelfälle bei geschundenen Maschinen!).

Für mich wäre eine /5 die bessere Wahl. Erstens, weil es viel mehr Oldtimer ist als /6, zweitens weil die 75/5 das Top-Modell ist, und in der /6 Baureihe nur eine in der Mitte des Bereiches.

Das gesagt: eine gute /6 ist immer noch besser als eine schlechte /5.

Schrauben ist bei beiden ganz gut möglich, Du wirst da reinwachsen. Wenn es ein altes Motorrad sein soll, ist die Wahl 75/5 oder 75/6 unter verschiedenen Aspekten genau richtig!
 
Hallo Frank,

Du kannst hier viel finden zum Thema Trommelbremse optimieren.
Stichwort "Jurid 111 auf Trommelmaß neu aufkleben"
Die Trommelbremse kann mehr, als man von eine 45 Jahre alten verranzten Bremse gezeigt bekommt.

Gruß Ulli
 
Hey, so viele Antworten in so kurzer Zeit! Ihr seid toll!
Ich tendiere ja irgendwie auch eher zur 75/5 als zur /6. Aber die /6 steht um die Ecke und ist ansonsten ganz schön anzusehen, schwarz mit weißer Linierung, komplett mit gutem Koffersatz... und wie gesagt, lief prima. Nur das Öl und der Sprit auf dem rechten Vergaser müssen halt gemacht werden. Ich fahre sie nächste Woche mal... :gfreu:
Aber zurück zur /5... dann frag ich mal weiter:
Lang- oder Kurzschwinge? (...tendiere mehr zur Langschwinge, bin öfter mal mit Sozia unterwegs...)
Möglichst original? oder doch mit nachgerüstetem 5 Gang Getriebe?
Oder gar Mix mit anderer Gabel und nachgerüsteten Scheibenbremsen? Frevel?:entsetzten:

Gruß!
Frank
 
... was die Trommelbremsen angeht, so muss ich wahrscheinlich wirklich mal eine fahren mit gut funktionierenden Bremsen... das war nämlich ziemlich mau bei meiner Probefahrt...
Allerdings bin ich auch die Bremsen der R12er Reihe gewöhnt...
 
Gude !

Es gibt aber auch andere Möglichkeiten:

Mein Favorit wäre eine R 60/6 in blau oder nürburggrün mit original Trommelbremse und auf 800ccm aufgerüstet. Mit 50 PS noch analog zur "gleichstarken" 75/5 legalisierbar.

Die Trommelbremse vorne ist gut eingestellt und gewartet besser als die eine Scheibenbremse !
Und m.E auch optisch passender ...

Noch n`Tipp: nimm nicht die Erstbeste, die Dir über den Weg läuft und nehm`Dir ggf. einen 2V Spezialisten bei ernsthafter Kaufabsicht mit.

Ich weiß, daß so etwas oft schwierig durchzuführen ist, aber in vielen Fällen hat die "schnelle" Bauchentscheidung schon so manchen Ärger und Verdruss gekostet ...

Trotz alledem: gute Entscheidung, eine Kiste analog zum Geburtsdatum fahren zu wollen !!! Und hier bist Du gut aufgehoben ))):

Gruß,
Andreas
 
Hallo,

die R75/5 ist halt mit Vierganggetriebe und Trommelbremse deutlich mehr Oldtimer als die /6. Was nicht heißt daß sie schlecht ist. Wenn dir das nicht zusagt dann würde ich sie nicht kaufen, umrüsten wäre schade und zerstört ihren Wert.

Wobei auch die /6 nicht richtig modern ist. Wenn du eine 2V suchst die annähernd vergleichbar mit modernen Maschinen fährt dann solltest du frühestens ab Baujahr 81 kaufen.

Ohne die beiden Maschinen gesehen zu haben würde ich aus dem Bauch heraus die /5 nehmen.

Servus

Thomas
 
...hm...da werde ich das Thema Trommelbremse wohl wirklich noch mehr testen müssen. Nichts überstürzen ist natürlich immer ein guter Tipp...allerdings wenn ich mich erst mal festgebissen habe... :lautlachen1:
 
mal Spass beiseite: ich finde die bremsen beide gleich. Es war von Anfang an bei beiden nicht gut:
Bei der /6 haben der HBZ und die Bremszange nicht zusammengepasst. Also vom Durchmesser her
Bei der /5 had ich immer noch die alten Beläge. Die /5 ist etwas kompliziert beim einstellen weil da zwei Hebel von einem Zug betätigt werden.

VG Michael
 
Nicht falsch verstehen, ich such nicht nach etwas dass so fährt wie ein modernes Moped! Dafür habe ich die zwei anderen und das soll auch so bleiben.
Das man sowohl /5 als auch /6 braucht gebe ich so gerne mal weiter und würde dann zur nächsten Diskussionsrunde mit der Beifahrerin gerne zu meiner argumentativen Verstärkung einladen :applaus::D
 
... Michael, wenn ich jetzt noch die 90/6 ins Spiel bringe dann brauch man die auch, oder?
;)
...habe ich nämlich auch auf die Vergleichsliste gesetzt...
und nun ohne Witz: ist die 90/6 ein großer Sprung zur 75/6? oder 75/5?
... Bei dir stehen beide im Profil, richtig?
;)
Danke an Alle für die netten Antworten!
Frank
 
Eine 90/6 hat 20% mehr Leistung als die 750er und das ist natürlich ein Sprung. Sonst ist das das gleiche Motorrad.

Nur wenn du zwei moderne Motorräder hast dann gehts dir doch nicht in erster Linie um Leistung oder?
 
Hey Sgt.Pinback! Sehr schönes Motorrad. Damit entferne ich mich aber irgendwie immer mehr von meinem Geburtsjahr ;)
Trotzdem Danke für Dein Angebot! Ich überlegs mir
eicon16.gif

Gruß,
Frank
 
Nein, es geht in der Tat nicht in erster Linie um Leistung. Trotzdem ist es natürlich immer nett Leistung zu haben...auch wenn man sie nicht allzu oft abruft. Ich bin sicher kein Heizer. Ich werde in den Alpen sehr viel öfter überholt als das ich überhole ;) auch und gerade auf der modernen GS
 
Grundsätzlich ist es so das man beide braucht:D

Anhang anzeigen 217717

Hallo,

dem ist nicht hinzuzufügen.
PICT0881a.jpg
Für die /6 und noch mehr für die /5 gilt komplett sollte sie sein. Verschiedene Teile werden teuer aufgewogen. Der Drehzahlmesser bei beiden ein Thema was sich nur teuer lösen läßt. Die /5 Kurzschwinge ist nicht besonders stabil auf ausgefahren Spurrillen. Sonderangebote der /5 argwöhnisch beäugen. Ist ein anderes Motorgehäuse verbaut? Dann ist es gut. Die Ölwanne kann ruhig von der /6 sein, dann qualmt der Auspuff an der Ampel nicht mehr so stark.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Strichfünfmodelle sind eindeutig gesuchter als Strichsechser.
Die Leistung der Duplexbremse ist vollkommen ausreichend, wenn man neuere Beläge, meinetwegen auch gleich komplette Bremsbacken reinmacht, z.B. von EBC.
Die Einstellung ist überhaupt kein Hexenwerk, einfach streng nach Bordbuch vorgehen.
Der für Neueinsteiger ins Thema beste Artikel war in MOTORRAD Classic Nr. 4/95 zu lesen, Titel "K.O. für einen Boxer" - acht Seiten von H. Heusler über die Gleitlagerboxer, ihre Unterschiede, Verbesserungen etc. von Anfang bis Ende der Baureihe. Lesenswert!

Jan
 
Ich würde die /5 bevorzugen. An der /6 fängste ja direkt mit dem Schrauben an. Die 900er haben zwar bisken mehr Bumms, gut im 2 Personenbetrieb. Da ist die /5 bei zwei "normal gewichtigen" Nordeuropäer am Ende.

Dafür ist so'ne 900er aber schön steif im kurvigen Geläuf.

Allerdings könnte deine Sozia ein Problem mit der Sitzbank haben. Dadurch das die Bank keine Abstützung des Popes nach hinten hat. Deswegen, mit Sozia Probefahren.

Kann, muß nicht.


Stephan
 
Ich würde die /5 bevorzugen. An der /6 fängste ja direkt mit dem Schrauben an. Die 900er haben zwar bisken mehr Bumms, gut im 2 Personenbetrieb. Da ist die /5 bei zwei "normal gewichtigen" Nordeuropäer am Ende.

Dafür ist so'ne 900er aber schön steif im kurvigen Geläuf.

Allerdings könnte deine Sozia ein Problem mit der Sitzbank haben. Dadurch das die Bank keine Abstützung des Popes nach hinten hat. Deswegen, mit Sozia Probefahren.

Kann, muß nicht.


Stephan

Hallo,

ein bißchen näher zusammenrücken kann ganz harmonisch sein.:hurra:

Gruß
Walter /5 Kurzschwinge
 
Nochmal Danke für die vielen Antworten! Ihr seid Klasse!
Ich werde nächste Woche mal die /6 fahren. Der Rat nix zu überstürzen ist wahrscheinlich goldrichtig. Ich schau mich weiter um. Der Herbst ist ja sowieso ne gute Zeit um ein Moped zu kaufen
eicon16.gif

Ich werde mir die Anleitung zum Abdichten mal aufmerksam durchlesen...wer weiß, vielleicht werd ich ja tatsächlich noch zum Schrauber. Lust hätte ich, momentan fehlt mir allerdings die Zeit... und am Ende auch der Platz.
Ich werde auf jeden Fall berichten und Euch weiter ein Loch in den Bauch fragen!
Frank
 
Hat ein 5 Gang Getriebe, wenn es bei einer /5 nachgerüstet wird, tatsächlich spürbare Vorteile?
Sollte man evtl. danach schauen ob man eine mit umgerüstetem Getriebe bekommt?
 
Zurück
Oben Unten