mechanix
Aktiv
Hallo,
ich habe mich mit der Einstellung des Lenkkopflagers der R 75/5 beschäftigt.
Im Forum wird empfohlen, Lenker halb eingeschlagen erst ab hier soll der Lenker in die Endlage fallen (mit Rad??) Ich denke bei dieser Einstellung geht das LKL in der Mittellage schon ziemlich stramm/ schwer.
Helmut Heusler empfiehlt in der Boxer Technik Band 3, Einstellung ohne Züge und ohne Rad, bei leichtem Antippen soll die Gabel von selbst aus der Mittellage in die Anschläge fallen.
Ich würde gerne folgendes messen. Lenker ist in Mittellage. Mit Federwaage am Lenkergriffende Kraft messen beim leichten Pendeln des Lenkers in Mittellage, dann Rollmoment der Lenkkopflagerung errechnen. Messwert Federwage mal halbe Lenkerbreite ergibt das Rollmoment. Das wäre ein nachvollziehbarer Wert. Hat schon einmal jemand bei guter Einstellung des LKL so gemessen?
Ich denke ich liege bei meiner /5 so bei 1-2 Nm Rollmoment. Auch meine R1100RT hat ca. 1-2 NM.
Welche Werte habt ihr?
Danke + Grüße
Holger
ich habe mich mit der Einstellung des Lenkkopflagers der R 75/5 beschäftigt.
Im Forum wird empfohlen, Lenker halb eingeschlagen erst ab hier soll der Lenker in die Endlage fallen (mit Rad??) Ich denke bei dieser Einstellung geht das LKL in der Mittellage schon ziemlich stramm/ schwer.
Helmut Heusler empfiehlt in der Boxer Technik Band 3, Einstellung ohne Züge und ohne Rad, bei leichtem Antippen soll die Gabel von selbst aus der Mittellage in die Anschläge fallen.
Ich würde gerne folgendes messen. Lenker ist in Mittellage. Mit Federwaage am Lenkergriffende Kraft messen beim leichten Pendeln des Lenkers in Mittellage, dann Rollmoment der Lenkkopflagerung errechnen. Messwert Federwage mal halbe Lenkerbreite ergibt das Rollmoment. Das wäre ein nachvollziehbarer Wert. Hat schon einmal jemand bei guter Einstellung des LKL so gemessen?
Ich denke ich liege bei meiner /5 so bei 1-2 Nm Rollmoment. Auch meine R1100RT hat ca. 1-2 NM.
Welche Werte habt ihr?
Danke + Grüße
Holger
