R75/5, Serienlima bringt unglaubliche Leistung

mechanix

Aktiv
Seit
29. Nov. 2014
Beiträge
778
Ort
67227 Frankenthal
Hallo,
ich bin überrascht welche Leistung meine serienmäßige Lichtmaschine meiner R75/5 bringt. Helmut Heussler schreibt ja, dass die Serienlichtmaschine (180W) nur max. 13A bringt und bei Fahrt mit eingeschaltetem Licht bereits zu klein ist.
Bei mir ist verbaut der alte D=105mm-Stator Bosch 0120 340 001 II G1 <–> 14V 13A 19
Diodenplatte Bosch 0 197 002 003 II 14V 22A
Klassischer alter mechanischer Regler, Ladespannung an den Batterieklemmen bei mittlerer Drehzahl ca. 13,5V.
Vor einiger Zeit habe ich mir ein ordentliches Zangenamperemeter gekauft und am dicken Massekabel zum Getriebe Ströme an meiner R 75/5 gemessen. Demnach müsste meine Lima eine viel zu hohe Leistung bringen. Hier meine Messwerte:

- Entnahme aus Batterie, + Ladung der Batterie

* Motor aus, Zündung an, Licht aus: - 5A
* Motor aus, Zündung an, Abblendlicht an: -10,5A
* Startvorgang Motor: - 40 bis -80A, Durchschnitt -60A
* 800U, Motor an, Licht aus: -7,2A
* 3500U, Motor an, Abblendlicht an: +7 bis +8A

Bei 3500 U, Abblendlicht an, lädt die Lima also ca. mit 7,5A, gleichzeitig deckt sie dabei die Verbraucher 10,5A (Zündung + Abblendlicht). Also liefert sie ca. insgesamt 18A. Auf Grund der Daten bringt sie aber nur 13A. Limateile sind Serie und unfrisiert.

Wie kann das sein?
Mache ich einen Denkfehler?

Danke + Gruß

Holger )(-:
 

Anhänge

  • Meine Lima.jpg
    Meine Lima.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der Denkfehler liegt in Motor aus mit 5A. Mit Motor an -7,2A ist glaubhafter weil die Zündspule ständig geladen werden muß. Licht an ca. 6A ohne Blinker und Bremslicht.
Es kann sein, daß der Läufer nicht mehr Original ist. Dieser hat ~5Ohm Widerstand, der 18A Läufer hat 3,5 Ohm.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
Deine Info ist interessant, auch wenn ich Sie nicht ganz verstehe.
Als ich nach Kauf meiner /5 noch auf Fehlersuche war hatte ich auch den Rotor draußen und habe ihn gemessen. Er hatte 3 Ohm. Du meinst, dass dies die Ausfürung für 18A ist? (Helmut Heussler gibt als Werte für den Rotor 2-3 Ohm an)
Heist das, dass meine Lima dann auch mit dem alten 13A Stator insgesamt 18A liefert?
Was meinst Du mit Denkfehler Motor aus 5A?
Habe nochmal gerechnet 7,2A (Motor an/ Zündung + Erregerstrom Lima) + 5,5A Abbblendlicht + 7,5A Ladeüberschuß = ca. 20A gesamt
Ist die Betrachtung so richtig?

Danke + Gruß

Holger

*******************


Hallo,

der Denkfehler liegt in Motor aus mit 5A. Mit Motor an -7,2A ist glaubhafter weil die Zündspule ständig geladen werden muß. Licht an ca. 6A ohne Blinker und Bremslicht.
Es kann sein, daß der Läufer nicht mehr Original ist. Dieser hat ~5Ohm Widerstand, der 18A Läufer hat 3,5 Ohm.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit,

* Motor aus, Zündung an, Licht aus: - 5A
ist der Denkfehler....

Ist der Kontakt zu oder auf?


Häng Deine Stromzange doch mal in das rote Kabel, was aus dem Gleichrichter kommt.

Ähm: ist es Effektiv oder Mittelwert?

VG Michael

 
Hallo Michel,

Ist der Kontakt zu oder auf? Bei Motor aus, Licht aus haben wir statische Verhältnisse und Gleichspannung. Wenn alles ausgeschaltet ist ist der einzige Verbraucher mit 5A die Zündung, oder?

Ist der Kontakt zu oder auf? Wenn unter diesen Randbedingungen 5A fließen kann das nur die Zündung sein, oder?

Bringt bei der /5 alter Stator mit neuem Rotor die Lima mehr Leistung und dann 18A Strom? (MM Michael gibt an Rotor 3,4 Ohm, alter Rotor /5 hat 6,9 Ohm).

Gruß

Holger

*****************




Mahlzeit,

* Motor aus, Zündung an, Licht aus: - 5A
ist der Denkfehler....

Ist der Kontakt zu oder auf?


Häng Deine Stromzange doch mal in das rote Kabel, was aus dem Gleichrichter kommt.

Ähm: ist es Effektiv oder Mittelwert?

VG Michael

 
wenn Du dann misst, wenn der u-Kontakt zu ist, dann kannst Du das nicht mit Zündstromverbrauch bei laufendem Motor vergleichen.

Warum misst Du nicht an dem roten Kabel was aus dem Gleichrichter kommt.
Du willst den Limastrom messen, misst jedoch den Batteriestrom und das ist fehlerbehaftet.


VG Michael
 
Hallo,

Kontakt auf oder zu ist doch verbrauchsabhängig. Bei Kontakt zu wird die Zündspule in eine Heizung verwandelt, voller als voll kann die Zündspule ja nicht werden. Alle Daten deuten auf einen Läufer und Diodenplatte vom Nachfolgemodell hin. Die Diodenplatte /5 hatte 14A wie ich mich erinnere und der Läufer mehr als 5 Ohm. Könnte bei meiner /5 nachsehen, ist mir aber zu kalt. Bei meiner /5 kann ich jedenfalls nie im Standverkehr mit Licht fahren. Da wird die Batterie immer leer.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
meine /5 schläft auch und ist eingemottet.
- Mein Stator ist alt /5 und hat ca. 0,5 Ohm
- Mein Rotor hat ca. 3 Ohm also neue Ausführung (MM Michael gibt an, Stator 3,5 Ohm; alter Stator der /5 hat 6,9 Ohm)
-Meine Diodenplatte ist auch jüngere Ausführung als /5

Kann es dann sein, dass meine Lima mit diesen Komponenten ca. 20A bringt? (7,2A Zündung+ Erregerstr., 5,5A Licht, 7,5A Ladeüberschuß --> Summe ca. 20A)

Gruß

Holger


Hallo,

Kontakt auf oder zu ist doch verbrauchsabhängig. Bei Kontakt zu wird die Zündspule in eine Heizung verwandelt, voller als voll kann die Zündspule ja nicht werden. Alle Daten deuten auf einen Läufer und Diodenplatte vom Nachfolgemodell hin. Die Diodenplatte /5 hatte 14A wie ich mich erinnere und der Läufer mehr als 5 Ohm. Könnte bei meiner /5 nachsehen, ist mir aber zu kalt. Bei meiner /5 kann ich jedenfalls nie im Standverkehr mit Licht fahren. Da wird die Batterie immer leer.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Michael,
im Moment geht nichts. /5 schläft, Garage kalt. Effektivwert? weiß ich nicht mehr.

Gruß

Holger

*************


Mahlzeit,

* Motor aus, Zündung an, Licht aus: - 5A
ist der Denkfehler....

Ist der Kontakt zu oder auf?


Häng Deine Stromzange doch mal in das rote Kabel, was aus dem Gleichrichter kommt.

Ähm: ist es Effektiv oder Mittelwert?

VG Michael

 
Hallo Walter,
meine /5 schläft auch und ist eingemottet.
- Mein Stator ist alt /5 und hat ca. 0,5 Ohm
- Mein Rotor hat ca. 3 Ohm also neue Ausführung (MM Michael gibt an, Stator 3,5 Ohm; alter Stator der /5 hat 6,9 Ohm)
-Meine Diodenplatte ist auch jüngere Ausführung als /5

Kann es dann sein, dass meine Lima mit diesen Komponenten ca. 20A bringt? (7,2A Zündung+ Erregerstr., 5,5A Licht, 7,5A Ladeüberschuß --> Summe ca. 20A)

Gruß

Holger

Deine Rechnung ist schon wieder falsch...

der alte Stator, bzw. der Draht darin ist für eine bestimmte Stromdichte ausgelegt. Wenn Du nun einen Rotor einbaust, der höheren Erregerstrom hast, dann hast Du auch mehr Lima strom. Ob der Stator das unter allen Lebenslagen mitmacht ist eine andere Frage.
 
Habe nochmal gerechnet 7,2A (Motor an/ Zündung + Erregerstrom Lima) + 5,5A Abbblendlicht + 7,5A Ladeüberschuß = ca. 20A gesamt

Oh,
da ist ja einiges offensichtlich korrekturbedürftig.
Wie soll ein Erregerstrom von 5,5A möglich sein?
Bei 14V (sehr optimistisch) und 3,5 Ohm wären es 4A.
Wobei dann schon der Spannungsabfall über die Schleifringe/ Kohlen
unter dem Tisch gefallen wäre.
Realistisch bleiben 3,4A übrig.
Bei den Messwerten bleibt die Frage offen, ob vor jeder Messung die Stromzange auf Null kalibriert wurde?
 
[...]
* Motor aus, Zündung an, Licht aus: - 5A
[...]

[...]
Bei Motor aus, Licht aus haben wir statische Verhältnisse und Gleichspannung. Wenn alles ausgeschaltet ist ist der einzige Verbraucher mit 5A die Zündung, oder?
[...]

In dem Fall hast du die Kontrolleuchten vergessen (Neutral-, Öldruck-, Batterie-Leuchte [und damit die Vorerregung der Lichtmaschine]). Wenn der Unterbrecherkontakt geschlossen, zusätzlich noch der Zündspulenstrom.

Aber wie Michael schon schrieb: So einfach ist die Ampere-Leistung nicht zu ermitteln, da der Zustand der Batterie die Messung signifikant beeinflußt.

Hans
 
als wir den ganzen Lima SchXX schonmal hatten ist mir auch aufgefallen, das nur gute Analoge, oder sonst nur sehr teure Messgeräte keine Hausnummern anzeigten. Die teuren Wattmeter (Zimmer LMG, Yokogava) haben funktioniert sowie Fluke Multimeter.

Stromzangen habe ich keine ausprobiert.

VG Michael
 
Hallo,
zur Frage von Walter meine Stromzange kann Wechsel- und Gleichstrom. Vor dem Messvorgang habe ich sie natürlich genullt.
Ich gehe davon aus, dass man mit so einem Gerät natürlich nicht auf 20mA genau messen kann. Trotzdem zeigt sich m.E. sicher, dass bei meiner /5 bei mittlerer Drehzahl 3500U Ladung (Gewinn) von ca. 7A anfällt. Das heißt zumindest auf überwiegend Landstrasse wird auch mit Licht die Batterie nicht leergesaugt.
Lt. Helmut Heussler dürfte dies bei der serienmäßigen Lima der /5 nicht so sein. Aber ich habe ja einen moderneren Rotor mit 3,5 Ohm statt der alten /5Ausführung mit 6,9 Ohm. Das heißt, dass der Erregerstrom bei meiner Lima ca. doppelt so groß ist wie bei der alten /5-Originalausführung.
Leider hat mir die Frage um wieviel der ursprüngliche max. Ladestrom von 13A sich durch den neuen Rotor mit doppeltem Erregerstrom vergrößert niemand beantworten können.

Danke für Euer Interesse + schönes WE

Holger )(-:
 
Hallo,

einfach das rote Kabel an der Diodenplatte abziehen und messen. Oder halt versuchen mit der Zangengeburt das Kabel umfassen und messen.
Die ersten /5 hatten nur Bilux Birnen im Scheinwerfer. Das spart 20/25W.

Gruß
Walter
 
wenn Du dann misst, wenn der u-Kontakt zu ist, dann kannst Du das nicht mit Zündstromverbrauch bei laufendem Motor vergleichen.

Warum misst Du nicht an dem roten Kabel was aus dem Gleichrichter kommt.
Du willst den Limastrom messen, misst jedoch den Batteriestrom und das ist fehlerbehaftet.


VG Michael

Oh,
da ist ja einiges offensichtlich korrekturbedürftig.
Wie soll ein Erregerstrom von 5,5A möglich sein?
Bei 14V (sehr optimistisch) und 3,5 Ohm wären es 4A.
Wobei dann schon der Spannungsabfall über die Schleifringe/ Kohlen
unter dem Tisch gefallen wäre.
Realistisch bleiben 3,4A übrig.
[...]


[...]

Aber wie Michael schon schrieb: So einfach ist die Ampere-Leistung nicht zu ermitteln, da der Zustand der Batterie die Messung signifikant beeinflußt.

Hans


als wir den ganzen Lima SchXX schonmal hatten ist mir auch aufgefallen, das nur gute Analoge, oder sonst nur sehr teure Messgeräte keine Hausnummern anzeigten. Die teuren Wattmeter (Zimmer LMG, Yokogava) haben funktioniert sowie Fluke Multimeter.

Stromzangen habe ich keine ausprobiert.

VG Michael


[...]
Leider hat mir die Frage um wieviel der ursprüngliche max. Ladestrom von 13A sich durch den neuen Rotor mit doppeltem Erregerstrom vergrößert niemand beantworten können.

Danke für Euer Interesse + schönes WE

Holger )(-:

Du solltest die Antworten schon verinnerlichen.

Hans
 
Ganz ehrlich,
bei einer Messabweichnung von über 50% (5,5A) gegenüber einem plausiblen Messwert von 3,4A möchte ich mich jetzt auch nicht für eine Stunde in den Keller begeben , den Prüfstand anwerfen und dann die Kombi in der Leistungsfähigkeit nachmessen.......

Vielleicht sollte man die Überschrift etwas ändern :
Unglaubliche Messwerte bei .......
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider hat mir die Frage um wieviel der ursprüngliche max. Ladestrom von 13A sich durch den neuen Rotor mit doppeltem Erregerstrom vergrößert niemand beantworten können.

Danke für Euer Interesse + schönes WE

Holger )(-:


Deine ursprüngliche Frage war:"Mache ich einen Denkfehler"

ganz einfach: Ja, Du machst mehrere!
 
An dieser Stelle ziehe ich mich aus dem Threat heraus. Hier wird nicht mehr auf der Sachebene, sondern auf der Beziehungsebene gepostet/ angegriffen.
Dazu habe ich in meiner Freizeit keine Lust.
Wenn ich eine Frage gestellt bekomme und ich merke, dass sie der andere nicht versteht, versuche ich sie ihm mit einfachen Erkärungen zu beantworten bis er es versteht. Ich greife ihn aber nicht an.
Ich finde wir haben alle das gleich Hobby und wollen Spaß haben, wir sollten uns gegenseitig respektieren und uns nicht bekämpfen.

Ich danke allen die sich hier sachlich beteiligt haben und ihre Zeit aufgewendet haben. Für mich ist dieses Thema an dieser Stelle beendet.

Ein schönes WE wünscht

Holger
 
Du hast schon sachliche Antworten bekommen -gleich zu Anfang.
Vor allem die Aussage, dass die Messung am Hauptmassekabel ungeeignet ist; das Ergebnis sind falsche Schlussfolgerungen.
Darauf bist du allerdings gar nicht eingegangen und die Kollegen verlieren irgendwann die Geduld...

Ich versuchs mal von einer anderen Sicht aus verständlich zu machen:
Wäre es damit getan, die LiMa der /5 von 13 A auf 18 oder 20 A zu tunen indem man lediglich einen anderen Rotor verwendet, hätte das BMW sicherlich so gemacht.
 
Vor einiger Zeit habe ich mir ein ordentliches Zangenamperemeter gekauft und am dicken Massekabel zum Getriebe Ströme an meiner R 75/5 gemessen. Hier meine Messwerte:

- Entnahme aus Batterie, + Ladung der Batterie

* Motor aus, Zündung an, Licht aus: - 5A (1)
* Motor aus, Zündung an, Abblendlicht an: -10,5A (4)
* Startvorgang Motor: - 40 bis -80A, Durchschnitt -60A (3)
* 800U, Motor an, Licht aus: -7,2A (2)
* 3500U, Motor an, Abblendlicht an: +7 bis +8A (5)
Holger )(-:

Keine Bange,
es gibt keine Beziehung zwischen mir und dem TE.:D
Standardvorgehensweise:
Messwerterfassung, Messwerte auf Plausibilität prüfen, Diskussion der Messungen

Was mir auffällt: Messwert (1) und Messwert (2) passen so nicht zusammen, bei laufendem Motor (2) und stehenden Motor (1) sollte die Stromaufnahme fast gleich sein, durch die Schliesswinkelgesteuerte Zündung dürfte eher der aufgenommene Strom bei laufenden Motor geringer als bei stehenden Motor sein. ******
Dann (3) Stromaufnahme beim Startvorgang Viel zu niedrig,
als Vergleich der Valeo, der sehr sparsam ist, nimmt 100A auf.
Beim Bosch dürfte das eher das doppelte als beim Valeo sein.
Also alles seltsam, ich kann mir da keinen Reim drauf machen.

Korrektur: /5 Schliesswinkel 110 Grad entspricht 61,11%

Bei 5A stehend müsste bei laufenden Motor 5A x 61,11% 3,2A sein.
Bei 800/min vernachlässige ich die Primärinduktivität.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe höchstens eine Beziehung mit der R12!

Jedoch komme ich auch nicht auf 5A.
Wenn der Kontakt bei stehendem Motor geschlossen ist, sind das bei 13 V und ca. 1,5 Ohm ca 8,6A
Bei geöffnetem Kontakt komme ich nicht auf 5A.

VG Michael
 
Zurück
Oben Unten