• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R75/5 Wer kann Vorderradbremse einstellen?

herbie

Einsteiger
Seit
19. Apr. 2016
Beiträge
9
Hallo zusammen,

wer kann mir mal bei meiner R75/5 die Vorderradbremse richtig einstellen?

Komme aus Erkelenz (bei Mönchengladbach)

Viele Grüße

Herbert
 
Hallo Herbert,

erst mal einen schönen Gruß aus der Nachbarschaft, nämlich aus Linnich/Gevenich, nahe Erkelenz, nahe Mönchengladbach.

Du hast dich eben hier angemeldet und ich weiß nicht, ob du hier schon länger mitliest. Ich mach das manchmal monatelang, ohne selber was zu posten.

Meine Erfahrung sagt mir, dass das hier sehr informativ zugeht. Du musst allerdings auch etwas von dir preisgeben, z.B. in der Rubrik Vorstellung, evtl. ein Bildchen von deiner /5, usw.

Was die Einstellung der Trommelbremse betrifft, kann ich dir leider nicht helfen. Aber ich denke Tipps, wie das zu bewerkstelligen ist, werden noch kommen, wenn du dein Problem etwas detaillierter beschreibst.

Falls du eine Werkstatt nahe Erkelenz suchst: Dazu gerne was per PN. Allerdings wirst du hier zum Selbermacher, wenn du keine zwei linke Hände hast.

Gruß
Michael

PS. Vielleicht fahren wir uns ja mal irgendwo übern Haufen, oder wie sagt man...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Antwort auf Deine Frage ist: Du! Die gedruckte Anleitung ist dabei nur die halbe Wahrheit.

Für die ganze Wahrheit mnusst Du mehrere Dinge wissen:
1. Die Federn der Bremsbacken im Innern der Bremse sind nicht identisch: die eine (wenn ich mich recht aus dem Kopf erinnere, dann ist das die in Fahrtrichtung vordere Feder) hat eine dickere Drahtstärke als die andere.
2. Ob die Federn korrekt montiert sind, kannst Du ganz leicht feststellen: zieh langsam am Bremshebel. Wenn der (bei Draufsicht auf die Bremsankerplatte) Bremshebel links oben, wo der Außenzug eingehangen ist, sich zuerst bewegt, und dann bei weiterem Ziehen sich irgendwann der Hebel rechts unten bewegt, dann ist alles gut. Wenn das nicht der fall ist, läßt sich die Bremse nicht einstellen, und die Ursache muss gefunden und beseitigt werden.
3. Dann ziehst Du den Hebel volle Kanne - Bremshebel an der Ankerplatte sollten beide ungefähr im rechten Winkel zum Bremszug stehen.
4. Wenn das stimmt, dann kannst Du mit dem Exzenter (wie in der Anleitung beschrieben) den hebel rechts unten einstellen.
5. Danach stellst Du, wie Anleitung, das Spiel des Zuges am Hebel links oben ein, daß sich das Vorderrad noch gerade frei dreht - fertig.
 
Entweder fährste beim Friedhelm privat vorbei, Jupp ist bisken verschütt´ gegangen. Oder bei ihm auf der Arbeit, BMW Kohl in Heinsberg.

Ob die Federn richtig eingebaut sind, wirst du nicht daran bemerken, wenn du so vorgehst wie der Kollege weiter oben schrieb. Bei korrekter Einstellung sollten sich beide Hebel ziemlich gleichmässig/gleichzeitig bewegen.

Meine steht relativ weich, respektive spät, damit ich den Bremshebel besser unter das dritte Fingerglied bekommen. Von den Fingerspitzen aus gesehen.

Ich kann das PDF hier nicht lesen, weiß also nicht was dort empfohlen wird. Aber um es erklären zu können, müsste ich mal auf meine eigene /5 gucken.


Stephan
 
...

Ob die Federn richtig eingebaut sind, wirst du nicht daran bemerken, wenn du so vorgehst wie der Kollege weiter oben schrieb. Bei korrekter Einstellung sollten sich beide Hebel ziemlich gleichmässig/gleichzeitig bewegen.

...

Das mag bei Deinem Motorrad so sein. Wenn das so ist, dann sind die beiden Federn identisch an Deinem Motorrad, das mag sogar funktionieren, aber nur weil Druck über den Zug ausgeübt wird. So ist das nicht, wie es soll.

Das mag jetzt hart klingen, und ich meine das nicht böse, ist aber sehr einfach: Wenn Du das glaubst, was Du da geschrieben hast, dann hast Du nicht verstanden, wie die Duplex-Bremse funktioniert.
 
viel besser als in Beitrag #4 kann man es eigentlich nicht beschreiben. Höchstens noch, dass man den Exenter so einstellt, dass das Rad gerade so frei dreht.
Und weil die Rückzugfedern nicht gleich sind, legen sich die Backen auch nicht gleichzeitig an - das muss so sein.
Und jenseits allem Bremsenvoodoo: Ist der Handbremshebel so eingestellt, dass man je nach persönlicher Anatomie voll ziehen kann, dabei die beiden Bremshebel an der Ankerplatte zum Zug einen einigermaßen rechten Winkel bilden, dann ist, ganz schlicht, einstellmäßig das Optimum erreicht.

Im Gegensatz zur Simplexbremse am Hinterrad mit lediglich einer auflaufenden Bremsbacke, hat eine Duplexbremse zwei auflaufende Bremsbacken. Und nur auflaufende Bremsbacken bieten den bei Trommelbremsen gewünschten Servoeffekt.
Ein Blick hierhin sagt mehr als tausend Worte: https://de.wikipedia.org/wiki/Duplexbremse

Gruß Gerd
 
Hallo Herbert,
das Thema beschäftigt nicht nur Dich.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?37718-Duplexbremse-5-Modelle-richtig-einstellen

und andere unter der Suchfunktion.

Meines Erachtens verhindern die Maße der aktuellen Züge die Einstellung Punkt-für-Punkt nach der offiziellen Beschreibung. Erst "offiziell" einstellen, dann passend machen, dass es bremst und der Hebelweg nicht zu klein/groß ist. Vielleicht findet sich ein Erfahrener in Deiner Nähe.

Viel Erfolg
Jörg
 
Es wäre klasse, wenn Du die Funktionsweise mal für alle verständlich erläutern würdest, in unserer Datenbank ist da ganz sicher noch Platz für...)(-:

Wenn ich das nächste Mal die Bremse aufmache, werde ich Fotos machen und dann ein paar Seiten schreiben, kein Problem. Ich habe eine /2 und eine /5 da stehen, da könnte man gleich noch die Detail-Unterschiede mit ablichten. Und etwas zur Theorie, warum Duplex... ok, werde ich machen, aber bitte nicht drängeln.

Was bei den Trommelbremsen ebenfalls jede Menge Sinn stiftet, ist Beläge dicker kleben lassen als erforderlich, und dann auf einer Vorrichtung auf der Drehbank runterdrehen. Dann bremst es ab Hof ordentlich. Neue Backen allein helfen da nur bedingt, die sind nämlich zu allererst buckelig an der Oberfläche, dadurch reibt da anfangs nicht viel.

Die wesentlichen Teile der Einstellung meine ich mit meinem ersten Beitrag erklärt zu haben. Der Hinweis zur Exzenter-Einstellung ist völlig richtig.
 
Das mag bei Deinem Motorrad so sein. Wenn das so ist, dann sind die beiden Federn identisch an Deinem Motorrad, das mag sogar funktionieren, aber nur weil Druck über den Zug ausgeübt wird. So ist das nicht, wie es soll.

Das mag jetzt hart klingen, und ich meine das nicht böse, ist aber sehr einfach: Wenn Du das glaubst, was Du da geschrieben hast, dann hast Du nicht verstanden, wie die Duplex-Bremse funktioniert.

Kann mir auch egal sein, da die Bremse bei meiner seit ´88 einwandfrei funktioniert. . .


Stephan
 
Wenn ich das nächste Mal die Bremse aufmache, werde ich Fotos machen und dann ein paar Seiten schreiben, kein Problem. Ich habe eine /2 und eine /5 da stehen, da könnte man gleich noch die Detail-Unterschiede mit ablichten. Und etwas zur Theorie, warum Duplex... ok, werde ich machen, aber bitte nicht drängeln.

Super! Bitte nicht vergessen...
 
Freitag.
AAAAHHHHHH :D
Gleich geht es in die Garage. :bier:
Dann in den Garten.
schwenk.gif



Wer trotzdem noch was lernen will: KLICK
 
Mahlzeit! :D
Totes Tier mit/ohne Fell oder Federn? ;)
:rotwein:

Hallo Karl,
es gab:
- Chili Würste
- Schwenker
- Brötchen
- Karlsberg Bier
- Bitburger Bier
- Pfälzer Riesling
- Elsässer Riesling
- Elsässer Gewürztraminer
- und einen verdorbenen französischen Wein, den ich sofort in die Hecke gekippt habe
 
Version 1.

Weil Detlev mich so nett an die Arbeit gekriegt hat, schlage ich vor, daß er auch als erster korrekturlesen darf ;)

Hinweise zu Typos, Ungenauigkeiten, Falschbehauptungen, Fehlstellen etc bitte immer her damit )(-:, dann mache ich ein update für die Datenbank.

Hoffe das hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetz nicht alles durchgelesen, ich kann das! Machen und gerne auch erklären. Ist aber in Hattingen oder auf dem NRW Treffen!
 
Zurück
Oben Unten