R75/5 Wer kann Vorderradbremse einstellen?

Ich bin mit meiner Bremse jetzt auch mal weiter.
Und ich stelle fest, dass diese Bremse in dem wunderbaren Dokument nicht auftaucht.
Ist das überhaupt eine Bremse von BMW, frage ich mich da... ich meine, die von der Dnepr sieht ähnlich aus (konnte ich aber noch nicht verifizieren, der Gerät muss erst noch aus seinem Scheunendomizil befreit werden)

Was auffällt, ist der Excenter, der aussen nicht in einem Vierkant mündet, sondern wie die Klinge eines Schlitzschraubendrehers ausschaut.
Innen ist um die Schraube eine Zugfeder angehängt, die diesen Excenter an selbsttätiger Verstellung hindert. Das Gewinde ist zu kurz, um aussen eine Kontermutter aufsetzen zu können.
Nachdem ich die Feder in ihre korrekte Lage gebracht hatte, nahm sie auch wieder anständig ihren Dienst auf, und ich konnte die Bremse einstellen.
 

Anhänge

  • 2016-04-27 16.12.20.jpg
    2016-04-27 16.12.20.jpg
    183,7 KB · Aufrufe: 120
  • 2016-04-27 16.12.57.jpg
    2016-04-27 16.12.57.jpg
    169,7 KB · Aufrufe: 91
  • 2016-05-14 12.58.01.jpg
    2016-05-14 12.58.01.jpg
    204,1 KB · Aufrufe: 82
Hi!

Das Thema ist zwar nicht ganz neu, aber bei mir gerade sehr aktuell. Ich baue gerade ein Vorderrad mit Trommel neu auf. Da sind natürlich 2 gleiche Federn verbaut.

Weiß jemand, wo ich mir ein Paar mit unterschidiedlicher Stärke (2,0 und 2.4mm) beschaffen kann? Neu oder gebraucht.

VG
Thomas
 
Wozu unterschiedliche Federn?
Die Duplexbremse der /5 Modelle muss nur am Exzenter (beim unteren Hebel) vernünftig eingestellt werden, dann bremst es zumindest vorwärts wie Hulle!
 
Wozu unterschiedliche Federn?
Die Duplexbremse der /5 Modelle muss nur am Exzenter (beim unteren Hebel) vernünftig eingestellt werden, dann bremst es zumindest vorwärts wie Hulle!

Bullshit !

Da sind zwei unterschiedlich starke Federn konstruktiv vorgesehen.
Das bringt eine sauber dosierbare Bremse weil sich erst der hintere dann der vordere Bremsbelag anlegt. Das Einstellen ist nicht do trivial wie im Handbuch beschrieben. Und zudem ist es mit den Zügen aus dem Zubehör fast nicht möglich den unteren Hebel optimal einzustellen.
Nach viel Frust habe ich auf die ATE Doppelscheibe umgebaut.
Gruß Hans-Jürgen
 
Ich krieg es vielleicht nicht so schriftlich zusammen, aber wirklich schwierig ist es nicht.

An dem Teil, wo bei dir dieses "Klingenende" rausschaut, sollte eigentlich ein Inbus rausschauen. Den stellt man so ein, das das Vorderrad so gerade frei dreht. Das Spiel des einen Arms, ich meine der Linke, wenn man davor kniet. wird dann am unteren vorderen Zugende eingestellt.

Am Kupplungsgriff, dann das Spiel des anderen Arms.


Stephan
 
Hallo,

zunächst würde ich die Achsen im Bremsankerplatte fetten. Dann die Exenter so einstellen, daß der vordere Hebel sich etwas bewegt. Bei mir war er zu knapp eingestellt, es bremste, nunmehr bremst es noch besser.
Die R5 gab es auch schon mit Duplexbremse:
PICT0749a.JPG PICT0748a.JPG

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss der hintere Nippel geschlitzt sein? Wie bekommt man sonst den Zug dort rein?
Vorn alles ok.
Hinten ist im Nippel kein Schlitz und das Loch ist zu klein. Die Hülse des Zuges geht nicht rein. Ist ein Zug aus dem Zubehör...

Wie macht man das denn richtig?
 
Hier die Fotos.
Muss der hintere Nippel geschlitzt sein? Wie bekommt man sonst den Zug dort rein?
Vorn alles ok.
Hinten ist im Nippel kein Schlitz und das Loch ist zu klein. Die Hülse des Zuges geht nicht rein. Ist ein Zug aus dem Zubehör...

Wie macht man das denn richtig?
 

Anhänge

  • 5941CC41-CDAF-411B-B85D-0770F5DE0935.jpg
    5941CC41-CDAF-411B-B85D-0770F5DE0935.jpg
    105,8 KB · Aufrufe: 75
  • B3252596-8382-4BA6-9F9E-302647A0D4D8.jpg
    B3252596-8382-4BA6-9F9E-302647A0D4D8.jpg
    119,8 KB · Aufrufe: 73
Die Hülse schlitzen (so wie auf dem Foto, oder richtige kaufen), vorne aushängen, den Zug mit der Drahtseele im Zwischenraum der hinteren Hebelaufnahme halten und den Nippel seitlich einstecken. Das Metallstück, wo die Ummantelung anfängt, in die Bohrung des geschlitzten Nippels stecken und nun den vorderen Nippel in den vorderen Hebelarm einstecken, die Gewindehülse durchführen und vorne die Einstellmutter draufdrehen.
Soll ich es mal an meiner /5 fotografieren?
 

Anhänge

  • 162BD620-B9E7-4AF3-BB76-CC9FDA323114.jpeg
    162BD620-B9E7-4AF3-BB76-CC9FDA323114.jpeg
    58 KB · Aufrufe: 58
Die Metallhülse, welche du auf dem Foto in der linken Hand hälst, muß komplett bis zum Anschlag, damit meine ich nicht den leichten Absatz in der Mitte der Hülse, in den geschlitzten Nippel eingesteckt sein.
Auf dem etwas dünneren Teil mit der Bördelung am Ende wird die Gummimanschette drübergestülpt.
 

Anhänge

  • 2312CFF0-D5FB-4C50-A3E5-3372676CC0F8.jpeg
    2312CFF0-D5FB-4C50-A3E5-3372676CC0F8.jpeg
    71,8 KB · Aufrufe: 52
Fotos sind immer toll.
Die Hülse am Zug passt aber kein Stück in das Loch vom Nippel. Das Loch ist zu klein. Scheiss Zubehör...

Am Besten, ich fahre mal beim Freundlichen vorbei und kaufe das Orginalzeuch...

Die Hülse schlitzen (so wie auf dem Foto, oder richtige kaufen), vorne aushängen, den Zug mit der Drahtseele im Zwischenraum der hinteren Hebelaufnahme halten und den Nippel seitlich einstecken. Das Metallstück, wo die Ummantelung anfängt, in die Bohrung des geschlitzten Nippels stecken und nun den vorderen Nippel in den vorderen Hebelarm einstecken, die Gewindehülse durchführen und vorne die Einstellmutter draufdrehen.
Soll ich es mal an meiner /5 fotografieren?
 
Hi Thomas

Hier die versprochenen Bilder.
 

Anhänge

  • 853C0169-15CD-4DEB-B4E8-F6FC29CE35FA.jpg
    853C0169-15CD-4DEB-B4E8-F6FC29CE35FA.jpg
    102 KB · Aufrufe: 70
  • F6EA8B47-1C77-4BEF-9C82-7ABC48B2EA3C.jpg
    F6EA8B47-1C77-4BEF-9C82-7ABC48B2EA3C.jpg
    186,8 KB · Aufrufe: 68
  • 75CA5BFC-7F93-4987-AD5C-91161FA7F45B.jpg
    75CA5BFC-7F93-4987-AD5C-91161FA7F45B.jpg
    165,2 KB · Aufrufe: 75
  • E22075ED-F96E-452A-A119-69372D763C69.jpg
    E22075ED-F96E-452A-A119-69372D763C69.jpg
    220,6 KB · Aufrufe: 86
Beim Bremszug sollte man wirklich nur Originalzeug von BMW nehmen. Die Stärke der Außenhülle muss nämlich mit der Dicke des Innenseils perfekt abgestimmt sein, weil sich der "obere" Bremshebel der Trommel über die Hülle "abstützt". Deswegen darf der Bremszug ja auch nirgends auf seinem Weg vom Hebel zur Trommel festgelegt werden. So ein Zweimillimeterdrahtseil ist Standard, aber wie die Aussenhülle beschaffen und gewickelt ist, das steht auf einem anderen Blatt.


Übrigens habe die Strichfünfduplex im Frühjahr mal gründlich gewartet. Erstaunlich fand ich, dass die 19 Jahre alten EBC-Backen nach 70.000 km immer noch zwischen 3,9 und 4mm Belagdicke haben!

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an Alle! Jetzt kann ich weitermachen. Bin bald fertig. Dann kann der Elektrische ran.
VG
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Das vierte Photo bitte mal in "Scharf". Dann sieht der Kollege auch die kleine Abflachung am Ende des Zugs.

Ansonsten ist der wohl schon am Ende, der Zug. Oder. Wobei, wenn man die Bremse nach "Lehrbuch" einstellt, find ich die Wirkung schon arg Digital. Vor allem, weil der Bremshebel dann zu weit Vorne liegt. Da, wo man die Hebelbewegung noch nicht richtig mit dem Fingergliedern beherrschen kann.


Stephan
 
Zurück
Oben Unten