• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R75/5 wie versichern, Teilkasko ???

mechanix

Aktiv
Seit
29. Nov. 2014
Beiträge
778
Ort
67227 Frankenthal
Hallo Freunde,
ich bin gerade dabei die Versicherungsunterlagen für meine "neue R75/5" anzufordern. Meine bisherige R1100R hatte ich auf Saison 4-10, Haftpflicht und Teilkasko für ca. 45.- € im Jahr laufen.
Diesen Versicherungsvertrag wollte ich nun für meine R75/5 übernehmen.
Haftpflicht kostet dann etwa 15.-€. Aber Teilkasko will man nicht machen, weil die Maschine ein Oldtimer ist und älter als 15 Jahre.
Anfrage von mir bei einer Oldtimerversicherung Haftpflicht 60.-€ plus Teilkasko ca. 80.-€.
Da ich die Maschine nur selten und nur im Sommer bei schönem Wetter fahre und sie immer in der abgeschlossenen Garage steht tendiere ich dazu sie nur Haftpflicht mit Standardvertrag zu versichern. In meinem Fuhrpark sind weitere Fahrzeuge und ich möchte ja nicht nur für die Versicherung arbeiten.

Daher meine Frage, wie habt ihr Eure Oldtimer versichert?
Nur Haftpflicht, oder mit Teilkasko?
Was bezahlt Ihr?

Viele Grüße )(-:

Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin bei LVM. Die macht Dir ohne Probleme ein günstiges Angebot für Haftpflicht (meine R100S kostet unter 40€ p.a., ohne Saisonkennzeichen) und auch Teilkasko.
 
Holger,
mein Tipp: Oldtimerversicherung OCC. Egal, wie du versichern willst. Habe die Erfahrung gemacht, dass dort selbst die Vollkasko für z.B. eine ST recht günstig ist (ob es sinnvoll ist, sei mal dahingestellt).


Gruß
Reimund
 
Hallo Holger,

ich habe meine /7 bei der Oldtimerversicherung OCC in Lübeck versichert, Haftpflicht und Teilkasko einschl. Vandalismusschäden kosten rund 84,-€ im Jahr.

Gruss
Carsten )(-:
 
Hallo,

Oldtimer mit Gutachten werden in aller Regel auch TK und VK versichert. Manchmal, je nach Agent, reicht auch ein Photo und Vergleichsangebote zur Preisfindung. Wenn es keine Museumsmaschine ist , realistischen Wiederbeschaffungs- Wert vereinbaren. Die wollen nur verhindern, dass jemand seinen durchgefaulten 18 Jahre 3er BMW selbst abfackelt um Kasse zu machen.
Wenn schon, dann VK mit etwas Selbstbehalt. Größtes Risiko ist nicht das das Möppi geklaut wird, sondern ein Kabelbrand, deshalb VK.

Der Tarif für Deine 4V erscheint mir extrem billig. Da hast Du bei der VK sicher 1000 Selbstbehalt.

Deine alte Kuh sollte Dir auch ein bissle was wert sein.

Gruss

Wolfgang aus S
 
Nach meiner Kenntnis ist Kabelbrand mit der TK abgedeckt.
VK habe ich deswegen nicht.

Gruss
Carsten )(-:
 
Hallo Detlev,
ja ich bin im ADAC habe aber meinen Alltags-PKW dort nicht versichert.
Vermutlich musss das Alltagsauto beim ADAC versichetr sein, was ich aber nicht möchte. Wie ist das bei Dir?

Danke + Gruß

Holger
 
Der Tipp mit dem ADAC ist gut...muss ich mal anrufen.

Ansonsten meine Erfahrung: unbedingt anrufen und fragen, wie im Fall des Falles der Wert ermittelt wird. Ergab in meinem Fall, das trotz Fotos und selbstgeschriebener 'Bewertung' nach Liste ersetzt wird. Gibt dann für eine R80/7 satte 500,-. Trotz TK! War bei allen Versicherungsgebern so, die ich telefonisch belästigt habe.

Bei der OCC hat man eine sehr geringe Km-Pauschale mit drin...und darf eigentlich nur zu besonderen Anlässen fahren (muss jeder selbst wissen, ob er sich dran hält). Gilt für Neuabschlüsse. Alte Verträge haben oft keine Begrenzung drin.

Ich hab bei meinen Moppeds nur Haftpflicht und füttere ein 'Heul-Nicht-Konto'.

PS: Und ein umfangreiches (teures) Gutachten lässt dem Versicherungsgeber keinen Raum zum meckern.

Gruß,
Andi.
 
In Deutschland gibt es wenigstens eine TK. Hier gibt es sowas gar nicht und eine VK bei Fahrzeugen über 10 Jahre gibt es nur, wenn man den Vertrag schon lange hat. Und die VK schließt Diebstahl nur ein, wenn man eine elektronische Sperre hat. Soll heißen: für die R90 gibt es keinerlei Offerten.
 
Holger, bist Du im ADAC? Wenn ja, frag da mal an, meine beiden 40 Jahre alten Mopeds laufen da ganz normal mit TK für schmales...


Genau!

habe ich auch gemacht seit 2013. Geht beim ADAC problemlos und je mehr Fahrzeuge versichert sind desto billiger wird es. Habe mit 5 KFZ ca. 450€ gegenüber vorher gespart.
Dass viele Versicherer die TK ablehnen ist bekannt. Für die ist der Zeitwert unserer Kühe annähernd NULL. Ein TK Schaden, ist er noch so klein, übersteigt dann den Zeitwert.
Ach ja, hatten wir schon mal.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Detlev,
ja ich bin im ADAC habe aber meinen Alltags-PKW dort nicht versichert.
Vermutlich musss das Alltagsauto beim ADAC versichetr sein, was ich aber nicht möchte. Wie ist das bei Dir?

Danke + Gruß

Holger


Moin moin Holger,

Du musst nur im ADAC sein, ob Du Dein Auto dort bereits versichert hast - ist völlig egal!!!

Wie bereits angemerkt, je mehr Fahrzeuge über die Gruppenversicherung beim ADAC versichert sind, desto günstiger fallen die Einzelprämien aus.

Bis zu einem bestimmten Fahrzeugwert kannst Du eine Eigenbewertung und Bilder vorlegen, ab höheren Fahrzeugwerten benötigst Du ein Versicherungskurzgutachten - dies ist dann Basis für Deinen Versicherungswert.

Haftpflicht + TK zu günstigen Kurs.

Vom ADAC gibt es auch eine kleine aufschlussreiche Broschüre dafür.

Wenn eine ADAC-Vertretung in Deiner Nähe ist, so besuche sie doch einfach ein mal für ein unverbindliches Informationsgespräch - fragen kostet nichts.

Gruß Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verzichte seit Jahren auf die Kasko-Versicherung.
Gründe:
a) Die Standardversicherungen wollen das nicht anbieten
b) Meine BMWs stehen praktisch nie herrenlos herum, sodass ein Diebstahl unwahrscheinlich ist
c) Sollte tatsächlich ein Kaskoschaden eintreten, bekomme ich auch bei abgeschlossener Versicherung nur dann adäquate Erlöse, wenn das vorab per Wertgutachten dokumentiert ist
d) Mit einem kleinen Restrisiko lebe ich gut
 
Ich habe meine 90/6 beim ADAC über Oldtimerversicherung inkl. VK (SB 500 glaube ich) für 145€ jährlich und kein weiteres Kfz dort versichert - musste nur ein auf meinen Namen versichertes Alltagsfahrzeug belegen. Max. mögliche Fahrleistung 9.000 km pro Jahr.

Bei Wertangaben bis 7.000€ reicht ein mit Fotos aus definierten Positionen belegtes Eigengutachten.

Gruß
Thorsten
 
Ich verzichte seit Jahren auf die Kasko-Versicherung.
Gründe:
a) Die Standardversicherungen wollen das nicht anbieten
b) Meine BMWs stehen praktisch nie herrenlos herum, sodass ein Diebstahl unwahrscheinlich ist
c) Sollte tatsächlich ein Kaskoschaden eintreten, bekomme ich auch bei abgeschlossener Versicherung nur dann adäquate Erlöse, wenn das vorab per Wertgutachten dokumentiert ist
d) Mit einem kleinen Restrisiko lebe ich gut

So werde ich das auch machen, sobald mir meine Kasko den Teil kündigen will.

Hans
 
Hallo,
so das Problem mit der Versicherung bei meiner R75/5 im Saison-Zeitraum 4-10 ist gelöst.
Die HUK wo ich bisher meine R1100R versichert hatte wollte für die /5 nur HF ohne TK machen. Bei der OCC hätte es eine Oldtimerversicherung werden müssen dort hätte HF + TK ca. 130.-€ gekostet.
Abgeschlossen habe ich bei der LVM. Mit normaler Zulassung, ich habe einen Altvertrag mit SF 12, zahle ich für HF und TK zusammen 42.-€. Im Diebstahlfall wir der realistische Widerbeschaffungswert der Maschine ersetzt. Gutachten braucht ich nicht, es reichte Kaufvertrag und aktuelle Fotos.
Danke noch für Eure Tipps und Hinweise.
Übrigens mein neues Nummernschild habe ich mir bei Kennzeichen24 gekauft. Das kostet nur die Hälfte von dem was der Schilderdienst (Apotheke !!!) neben unserer Zulassungsstelle verlangt. Übrigens vergangenes Jahr habe ich meine Autoschilder ebenfalls bei Kennzeichen24 bestellt, Superqualität, schnelle Lieferung, billig (PS kriege keine Provision von denen)

LG :gfreu:

Holger
 
Übrigens ist bei der LVM (ob das auch woanders so ist :nixw:) das Fahrzeug mit Saisonkennzeichen während der Ruhephase TK versichert (wenn die aktive Phase mind 6 Monate sind).
 
Hallo Holger,

...
Abgeschlossen habe ich bei der LVM. Mit normaler Zulassung, ich habe einen Altvertrag mit SF 12, zahle ich für HF und TK zusammen 42.-€. Im Diebstahlfall wir der realistische Widerbeschaffungswert der Maschine ersetzt. Gutachten braucht ich nicht, es reichte Kaufvertrag und aktuelle Fotos.


Ähnlich gute Erfahrung habe auch ich bei der landwirtschaftlichen gemacht...
Ein Paar aktuelle Bilder, Rechnungen von beim Restaurieren eingesetzten Materialien reichten, um den Wiederbeschaffungswert der R80G/S PD auf 8.000 € festzulegen.

Gruß - Thomas
 
... um den Wiederbeschaffungswert der R80G/S PD auf 8.000 € festzulegen.

Gruß - Thomas
Tatsächlich wird Dir aber im Schadenfall der Marktwert ersetzt, dieser kann u. U. unter dem vereinbarten Wiederbeschaffungswert liegen.
Jener wäre dann der Höchstbetrag, falls der Marktwert doch höher liegen sollte.

Gruss
Carsten
 
Hallo Carsten,

hmmm, ich hab da vollstes Vertrauen in die Aussage meines Versicherungsmannes. Er hat mir, wenn auch zu dem Zeitpunkt nur mündlich, zugesagt, dass diese 8 k€ im Falle eines Totalschadens bei Fremdverschulden UND auch bei Diebstahl gezahlt würden.
Mag sein, dass ich da etwas blauäugig bin - ich kenne ihn seit über 40 Jahren, bin schon mit dem Mofa dort versichert gewesen und zur Zeit sind sämtliche Versicherungen (Haus und Hof, Motorräder, Auto und auch die meiner Söhne) dort abgeschlossen.

Bin auch in der ganzen Zeit nie enttäuscht worden...


Gruß - Thomas
 
Hallo Carsten,

hmmm, ich hab da vollstes Vertrauen in die Aussage meines Versicherungsmannes. Er hat mir, wenn auch zu dem Zeitpunkt nur mündlich, zugesagt, dass diese 8 k€ im Falle eines Totalschadens bei Fremdverschulden UND auch bei Diebstahl gezahlt würden.
Mag sein, dass ich da etwas blauäugig bin - ich kenne ihn seit über 40 Jahren, bin schon mit dem Mofa dort versichert gewesen und zur Zeit sind sämtliche Versicherungen (Haus und Hof, Motorräder, Auto und auch die meiner Söhne) dort abgeschlossen.

Bin auch in der ganzen Zeit nie enttäuscht worden...


Gruß - Thomas
Hallo Thomas,

vielleicht hast Du ja im Fall des Falles Glück, aber die Schadenregulierung wird nicht vom netten Vertreter von nebenan vorgenommen, sondern von den anonymen Schadenabteilungen in den Konzernzentralen.
Am sichersten ist es, auf Basis eines Wertgutachtens zu versichern, dann ist der Wert (zumeist) unstrittig und der zum Schadenzeitpunkt angenommene Marktwert irrelevant.

Gruss
Carsten
 
....auch für die anonymen MA muss ich eine Lanze brechen,...


hatte kürzlich einen Wassereinbruch im Keller, bei dem kein materieller Schaden entstanden ist, es wurde unverzüglich ein Trocknungsunternehmen direkt durch die LVM beauftragt, ich hatte mit nix am Hut.... zudem bekam ich noch ein Anschreiben, um materiellen Schaden zu beziffern. Da ja keiner zu beziffern war, hab ich den netten Mann angerufen....ich versuche mal zu zitieren:" ...aber Sie haben doch bestimmt mit Reinigungs- bzw. Aufräumarbeiten zu tun gehabt? Wir vergüten Ihnen Ihre Zeit, die Sie damit verbracht haben...." Es war zwar nur ein kleines "Schmerzensgeld" welches ich von der Versicherung bekommen habe, dafür dass ich mit meiner Liebsten ein Wochenende mit o.g. Arbeit verbracht habe, aber immerhin....

Die Versicherungen sind nicht immer so böse, wie sie ab und zu mal dargestellt werden.
Und eben weil ich mit DIESER Versicherung so zufrieden bin werde ich zu keiner online Agentur wechseln um vielleicht 100-200€ im Jahr zu sparen...

Grüße ... :wink1:
 
....auch für die anonymen MA muss ich eine Lanze brechen ...
Sicherlich hat Jeder unterschiedliche Erfahrungen mit Versicherungen.
Als mir vor genau zwei Jahren bei unerwartetem Blitzeis mein Golf von hinten gekürzt wurde, hatte die gegnerische Versicherung meinen Totalschaden auch schnell und unkompliziert reguliert.

Nur auf mündliche Heiilsversprechungen der Vertreter vor Ort würde ich nur vertrauen, wenn sie auch verschriftlicht werden. Deren Einfluss auf die Zentralen ist eben begrenzt.

Grüsse
Carsten )(-:
 
Zurück
Oben Unten