R75/5- Zylinderkopfmontage

Schusterbix

Teilnehmer
Seit
18. Mai 2010
Beiträge
17
Ort
63128 Dietzenbach
Hallo Bastler,
da meine Kerzengewinde verschlissen sind und eine Zyl. kopf Überholung Sinn macht werde ich meine beiden Zylinderköpfe demontieren.
Laut Handbuch ( R75/5 ) ist zur demontage eine Abziehbrücke erforderlich!?
Zur späeteren Montage ist ebenfalls von einem Spezialwerkzeug ( wohl nur bei /5-Modellen ) die Rede bzw. abgebildet.

Ist dies zur Montage unbedingt erforderlich ?
Ich würde mir Standzeiten in der werkstadt ersparen.

Gruss
Schusterbix
 
Die Köpfe gehen so runter. Evtl. nach dem lösen der Schrauben ein paar sanfte Schläge mit dem Gummi oder Kunststoffhammer.
 
Hallo Bastler,
ja die Demontage ist wohl nicht das groesste Problem.
Da bin ich guter Dinge.
Gibt es eigentlich eine alternative zum Sternmutterschlüssel?

Gruss
Steffen
 
Danke erst einmal !
Diese Anschaffung ist wohl Sinnvoll, bevor ich mit Gummihammer und Holzklotz die Muttern bearbeite.

In der Reparaturanleitung steht, das eine Montagevorichtung für die Kipphebellagerböcke beim anziehen der Zylinderkopfschrauben benötigt wird ??
Geht das auch ohne dieses Tool?

Gruss
Schusterbix
 
Original von Schusterbix

Zur späeteren Montage ist ebenfalls von einem Spezialwerkzeug ( wohl nur bei /5-Modellen ) die Rede bzw. abgebildet.

Ist dies zur Montage unbedingt erforderlich ?
Ich würde mir Standzeiten in der werkstadt ersparen.

Gruss
Schusterbix

Moin,

Du meinst sicher dieses hier.(Bild)
Ich hab das mit aufgeschweissten Buchsen gelöst So
Eine weitere Möglichkeit wäre das Teil nachzubauen Klick!
Oder manchmal verleihen die werkstätten auch sowas (eher selten)

hoffe geholfen zu haben...
 

Anhänge

  • k-CIMG2368.jpg
    k-CIMG2368.jpg
    76,5 KB · Aufrufe: 226
Danke /5 Jonny,
sehr ausschussreif deine ausführungen.
Ich werde die Köpfe zum Handler meines vertrauens bringen ( - siehe ullis motoradladen im frankfurt (schraubergott) er meint ich bekomme die mintage auch ohne "Lehhre" hin.
Wie auch immer:
gruss nach Nordneutschland
Mit ein bisschen Glück klappt es, und wir werden Championsleague Gewinnwer !

Gruss
Schusterbix
 
Halloi ,

Das Spiel der Kipphebelwellen stelle ich beim Zusammenbau immer mit einem Plastikhammer ein .

Nachdem die Stehbolzen leicht angezogen sind und der Arm sauber auf dem Ventil liegt klopfe ich vorsichtig auf die Kipphebelböcke bis ich kaum noch Spiel habe . Die Welle muss sich leicht drehen aber nach oben und unten sollte sie nur sehr wenig Spiel haben ( sonst klapperts) .

Wenn du die Sternmuttern abmachst , sei vorsichtig . Wenn du merkst das die festsitzen trenn sie lieber auf sonst sind schnell die Gewinde an den Köpfen im Eimer (Jupp , ich hab Lehrgeld bezahlt...)

Beim Zusammenbau vergiss nicht "Antiseize" an den Sternmuttern . Dann gehen die beim nächsten zerlegen superleicht ab...

Gruß )(-:

Christian
 
Bei der Montage der älteren Köpfe habe ich gute Erfahrungen mit folgender Methode gemacht.
Kopf aufsetzen
Kipphebel komplett aufsetzen
Lage zu den Ventilen kontrollieren
Muttern gut handfest auf die Stehbolzen schrauben
Lagerböcke mit Schraubzwinge leicht zusammenziehen
Muttern mit Werkzeug mit leichter Vorspannung (10 Nm) anziehen
Schraubzwinge entfernen
Kipphebelspiel kontrollieren, ggf. korrigieren
Muttern nach Vorgabe anziehen
Kipphebelspiel nochmals prüfen
 
Hallo Bastler,
die Sternmuttern habe ich schon einmal probehalber gelöst.
Dem Sternmutternschlüssel habe ich leicht mit dem Gummihammer den entsprechenden "Drall-Drehmoment" verpasst.

Ist es empfehlenswert Kupferpaste als Sternmutterschmierung zu verwenden ?

- so wie zur Auspuffmontage...
 
Original von Schusterbix
Ist es empfehlenswert Kupferpaste als Sternmutterschmierung zu verwenden ?
Die einen sagen ja, die anderen sagen nein :D

Passt schon, alternativ Keramik- oder Aluminiumpaste oder Sabrease.
 
Zurück
Oben Unten