R75/6 Drehzahlmesser auf Elektronisch umbauen

ruediroll

Einsteiger
Seit
24. Aug. 2013
Beiträge
1
Hi, der Drehzahlmesser meiner 75/6 hat ein paar lustige Überschläge während der Fahrt gemacht, hab mich sehr amüsiert, aber nun ist er wohl hinne. Habe die Welle abgemacht, und fahr nun ohne. Gibts irgendwo einen zu kaufen ? Hat schon mal jemand auf Elektronisch umgebaut, und wie geht das ?
 
Hallo Namenloser (Rudi?),

ich habe deine Frage mal aus der DB hierher geholt, damit sie auch gelesen wird.

Wenn der Zeiger eines Instruments über den Endwert hinaus geht und sich weiter dreht, sind wesentlich Bauteile im Inneren hinüber. Wenn der Gesamtzustand ansonsten ok ist, lohnt sich eine Reparatur.
Neu gibt es diesen DZM schon lange nicht mehr und gute gebrauchte Exemplare werden teuer gehandelt.
Umbau auf elektronischen Anzeiger ist möglich, führt aber zu einer gewöhnungsbedürftigen Optik, da es diese nur mit grüner Skalierung und weißem Zeiger gibt.
 
.... Hat schon mal jemand auf Elektronisch umgebaut, und wie geht das ?
Hi,

meine R90S hat einen elektronischen DZM späterer Baujahre und wird von mir in dieser Woche wieder zurückgebaut. Im Kabelbaum führt ein schwarzes Kabel von einer der Zündspulen zum Pin 10 im Stecker zur Instrumentenkombination. Dort liegt das Signal für den elektronischen DZM an. Der Anschluss ist bei der /6 normalerweise ungenutzt.

Die Reparatur des mechanisch angetriebenen DZM kommt aber wahrscheinlich günstiger als ein Austausch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Umbau von mech. auf elek. geht ohne Probleme. Es gab damals von BMW sogar eine Umbauanleitung.
Alle elektronischen Drehzahlmesser hatten grüne Zifferblätter u. weiße Zeiger.
Diese kan man aber problemlos umbauen.
Ich denke, ich habe noch eine mech. Drehzahlmesser im Keller rumfliegen.

Manfred
 
Da sieht man es wieder, kein Verlass auf BMW.
Habe eine 60/7 aus 78 geschlachtet, die hatte weisse Ziffern und einen mechanischen DZM. Mein RS Motor aus 3/78 hat keinen Anschluss, bzw. auch keine Aussparung im Kettenkasten, dafür aber einen elektronischen DZM.
 
Der Umbau von mech. auf elek. geht ohne Probleme. Es gab damals von BMW sogar eine Umbauanleitung.
Alle elektronischen Drehzahlmesser hatten grüne Zifferblätter u. weiße Zeiger.
Diese kan man aber problemlos umbauen.
Ich denke, ich habe noch eine mech. Drehzahlmesser im Keller rumfliegen.

Manfred


Hallo Manfred,

gerade durch Deinen DZM wurde ich wohl auf's Glatteis geführt.
Das isser nämlich: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...tenbeleuchtung&p=355390&viewfull=1#post355390

Und ich nahm an, er war war von der /7, da ja auch die Lampenplatine von der /7 war.

Na denn, sind halt alle elektronischen die grünen :nixw:

Gruß
Hans-Jürgen
 
Und ich nahm an, er war war von der /7, da ja auch die Lampenplatine von der /7 war.

Nöö, der Lampenhalter ist von der /6. Wurde nur von mir nach BMW Vorgaben modifiziert.
Am elektronischen DRM habe ich dann das Zifferblatt gegen das schwarz weiße ausgetauscht. Ging schnell und einfach. Da die Nadeln aber schnell von rot in lachsrot verbleichten wurde ein Autolack drübergepnselt. Mit dem Ergebniss dass die Nadel zu schwer wurde und hinterherhinkte. Die Nadel wurde dann vom Tachodienst "ausgewuchtet."
Nun geht wieder alles.:D

Manfred
 
Der Umbau von mech. auf elek. geht ohne Probleme. Es gab damals von BMW sogar eine Umbauanleitung.
[...]
Diese kan man aber problemlos umbauen.
[...]

Manfred

Moin Moin,
muss dieses alte Thema nochmal hochholen da bei mir genau dieses Problem derzeit anliegt.

Hat jemand diese Umbauanleitung?
Mein elektronischer DZM ist bereits auf weisses Ziffernblatt umgebaut und soll nun an der alten /6/7-Lampenträgerplatine (Typ I, die mit den drei Stiften an der einen Seite) angeschlossen werden.

+/- 12V für den DZM bekomme ich von der Platine.

Aber wie bekomme ich den Anschluss zur Zündspule sauber aus dem Instrumentengehäuse heraus wenn Pin10 zur Zündspule in der Platine und im Stecker (also auch im Kabelbaum wahrscheinlich...) nicht vorhanden ist.
Hat da jemand eine elegante Lösung erdacht?

Gruß und Danke
jan
 
Dort, wo der mechanische DZM seinen Anschluss hat, ist beim elektronischen Platz. Da kannst du eine passende Bohrung für das Kabel anbringen; 0,5 mm² reicht, also dünn. In der Nähe des Instrumentenghäuses siehst du eine Steckverbindung vor; ab dort bis zur Zündspule parallel zum Kabelbaum verlegen.
 
Dort, wo der mechanische DZM seinen Anschluss hat, ist beim elektronischen Platz. Da kannst du eine passende Bohrung für das Kabel anbringen; 0,5 mm² reicht, also dünn. In der Nähe des Instrumentenghäuses siehst du eine Steckverbindung vor; ab dort bis zur Zündspule parallel zum Kabelbaum verlegen.


Hallo Michael,
genau so habe ich es dann gemacht. Habe die Steckverbindung mit einem 4mm Bananenschluss direkt in das DZM-Gehäuse gesetzt.

Hier die Bilder, auch als Ergänzung für die Serviceinfo, dazu:

Mit dem Dremel wird in das DZM-Gehäuse die Öffnung für die 4mm Bananenbuchse gefräst. Die Elektronik des DZM und der "Fernlichtkontrollleuchtentunnel" sind dazu abgeschraubt.
20160330141553255.jpg

Die eingefügte Buchse und der 4mm Bananenstecker zum Anschluss der Leitung zur Zündspule. Anschluss an der Zündspule später an "Kontakt 1".
20160330141647102.jpg

So sieht´s dann im Innern aus. Die Buchse wurde jetzt noch mit schwarzem Kleber fixiert.
20160330141704323.jpg

Die Zündspulenleitung habe ich dann direkt auf der DZM-Platine angelötet. Anschluss "Z" bzw. zum Anschlusspunkt des grünen Kabels.
20160330144355890.jpg

Anschlussmarkierung "Z".
20160330144409051.jpg

Abgriff von 12V Plus und Minus für den elektronischen DZM auf dem Lampenträger "Typ I". (Da die Fernlichtkontrollleuchte natürlich ständig einen Wackelkontakt hatte habe ich diese bei dieser Gelegenheitt auch direkt verkabelt)
Anschluss DZM elektronisch.jpg

20160330160825516.jpg

Von der 4mm Anschlussbuchse im DZM-Gehäuse zur Zündspule (Anschluss "1") führt dann eine einfache 0,5mm² Leitung die parallel zum Kabelbaum verlegt ist.

Gruß
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich möchte diesen Fred auch noch mal hochholen.
Ein Defekt des mech. Drehzahlmessers an meiner /6 zwang mich zu handeln.
Ich habe relativ günstig (nach meiner Einschätzung) einen elektronischen von einer frühen /7 mit weißen Ziffern erstanden. Das Instrument wurde schon an einen Lampenträger einer /6 gepfriemelt. Ungefähr so wie im posting darüber.
Meine Vorgabe war, das ein wenig eleganter zu lösen.

Zunächst habe ich von einem alten Lampenträger einen Kontaktstift entnommen. Dazu ist der Bördel an der Unterseite mit einem passenden Bohrer zu entfernen.
CIMG1247.jpg

Dann kann der Kontaktstift mit einer Zange oder einem Seitenschneider aus dem Kunststoffrahmen herausgezogen werden.
CIMG1248.jpg CIMG1249.jpg

Den Kontaktstift habe ich dann an den für den Pin 10 gedachten Platz implantiert. Dazu habe ich die Kupferbahn mit einem scharfen Cuttermesseran dieser Stelle entfernt. Es ist noch genügend Kupferleiter für den Rest der Funktionen vorhanden wenn man gerade soviel entfernt dass der "Kragen" des Stiftes frei auf dem Kunststoff aufliegt.
CIMG1241_b.jpg

Dann wurden die etwas zu kurzen Anschlußdrähte verlängert und diese wurden an der Unterseite an die Bördel der Kontaktstifte angelötet. Roter Draht an Pin 12 (Plus 12V), brauner Draht an Pin 7 (Masse) und der grüne Draht an den implantiereten Kontaktstift Pin 10, (Impuls).
CIMG1242.jpg

Die drei Zuleitungen zum Instrument wurden mit einem Tropfen Klebstoff zur Zugentlastung am Rahmen fixiert.
CIMG1243.jpg

Nun musste nur noch für den Kontaktstift 10 in die Gehäuseabdeckung ein Loch gebohrt werden, sonst geht diese nicht zu montieren.
CIMG1244.jpg

Die Leitung von Pin 10 zur Zündspule ist ja bereits vorhanden, deshalb ist das Instrument nach dem Zusammenbau und dem Steckeranschluß betriebsbereit.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten