R75/6 Zylinder Patschen

wolfgangm

Aktiv
Seit
09. März 2010
Beiträge
175
Ort
Landshut
Hallo,
eicon09.gif


ich habe letzte Woche die Kompression geprüft (dabei Vergaser abgebaut), war OK, dann wieder alles drangemacht und heute bin ich erst wieder zum Fahren gekommen.
Der rechte Zylinder hat jetzt Zündaussetzer und ein Patschen im Schubbetrieb. Wobei die Q über 3000 beim Beschleunigen im 4. oder 5. Gang fast normal läuft. Im Standgas geht sie fast augenblicklich aus.
Folgendes habe ich schon probiert:
-Überprüft ob ich was verkehrt eingebaut habe/Schellen nicht richtig angezogen habe. Fehlanzeige
-Zündkerzenbild: Ist hell
-Zündkerze: War nicht locker
-Der rechte Zylinder ist kühler als der Linke
-Benzin kommt im Vergaser an

eicon04.gif

Was kann ich machen?
Wie soll ich vorgehen?

Vielen Dank für die Hilfe vorab.
 
Patschen wird von Falschluft/undichtigkeit des Auspuff verursacht.
Auch zu Mager eingestellte Vergaser bringen bei Gasrücknahme das Patschen.
Zündeinstellung kann ja wohl ausgeschlossen werden.
Lief ja vorher.
Vergaser hattest Du abmontiert. Hier könnte ich meinen,
das sich Schmodder gelöst und die Düsen Verstopft hat.
Zumal sie im Standgas ausgeht.

Gruß klaus
 
Langsam weiß ich nicht mehr weiter.
Habe die Vergaser bei Redb@ron gehabt. Sind super wieder gekommen. Meine Q hat nun wieder einen Shoke und sie läuft auch besser.
Allerdings hat der rechte Zylinder immer noch aussetzer.

Außer Vergaser-Überholung habe ich folgendes gemacht:
- Zündung getauscht -> keine Änderung
- Ansaugstutzen zwischen Vergaser und Zylinder getauscht -> keine Änderung
- Ventilspiel rechter Zylinder eingestellt (war etwas zu groß). Habe es im lauwarmen ZUstand gemacht.
- Neue Benzinschläuche -> keine Änderung
- Sprit läuft problemlos nach.

Was kann ich noch machen?

Vielen Dank für jede Hilfe

Wolfgang Metzger
 
Kuck mal, ob der Fliehkraftregler am Unterbrecher ansteht wenn die Q läuft. Erkennt man sehr gut im Dunkeln, da sieht man dann vorne Funken fliegen.
 
Ich hatte das Problem vor einigen Jahren mal, hab mich dämlich gesucht. Offenbar unterschiedliche Verschleisszustände der Fliehgewichtlagerung. Damals war das Problem, daß der rechte Zylinder im Stand nicht lief und sich erst bei höherer Drehzahl dazugesellt hat. Ist auf jeden Fall einen Blick wert.
 
Heißt es dann, dass 260€ fällig sind, oder kann man da den Fliehkraftregler irgendwie reparieren?

Wolfgang
 
Also Funken fliegen keine. Die Fleihkraftmechanik funktioniert optisch einwandfrei. Habe auch noch den Benzinhahn ausgebaut. Kein Dreck. Ich habe das Gefühl, dass es mit jeder Aktion ganz leicht besser wird.

Was kann ich noch machen?

Wolfgang
 
Hihi, das mit der Besserung ist psychosomatisch ;)

Wenn der rechte Zyl kälter als der link ist, tippe ich auf Verbrennung und alles was damit zu tun hat. Auspuffpatschen klingt nach Falschluft, oder aber du hast dich beim lauwarmen Ventileeinstellen etwas vertan und die schliessen jetzt nciht mehr richtig :(
:&&&:.
 
Ich hatte das Problem vor einigen Jahren mal, hab mich dämlich gesucht. Offenbar unterschiedliche Verschleisszustände der Fliehgewichtlagerung. Damals war das Problem, daß der rechte Zylinder im Stand nicht lief und sich erst bei höherer Drehzahl dazugesellt hat. Ist auf jeden Fall einen Blick wert.

Das gleiche habe ich vor Jahren auch erlebt. Ein Freund sprühte Caramba auf den Zündverstellungs-Klapperatismus und - die Q lief prima.
6 Wochen später wechselte ich die Federn der Fliehkaftversteller und dann war dauerhaft Ruhe. Die Federn waren an den Angelpunkten stark verschlissen.

Andreas
 
Das Problem mit dem Patschen und nicht wirklich rund laufen hat die Q seit dem ich Kompression gemessen hatte.
Ich habe das Gefühl, dass manchmal der rechte Zylinder nicht arbeitet.
Deswegen habe ich ja auch die Zündkabel vertauscht, damit ich ausschließen kann, dass die Zündspule bis zum Zündkerzenstecker ein Problem haben. (Wenn es so wäre würde ja dann der linke Zylinder nicht richtig arbeiten).
War aber nicht.
Dann habe ich noch die Verbindung zwischen Vergaser und Zylinder getauscht.
Frage an Redb@ron kann es sein, das der rechte Vergaser einen Haarriß hat?
Oder ist es möglich dass im Zylinderkopf ein Riß ist?
Ich habe schon bei laufenden Motor versucht zu fühlen, ob irgendwo ein Luftzug ist, der auf ein "Leck" hindeutet.
Als letztes werde ich noch die Vergaser zum Test tauschen um zu sehen ob trotz Überholung hier ein Unterschied ist.

Grüße

Wolfgang
 
Wolfgang, Du bist nicht alleine mit diesem Patschen.

Hier ist mein Bericht zu Elfis Husten und dessen Heilung.

Vielleicht hilft er Dir ja ein bißchen.

Seit dem Aufbruch zur Boxerkunst hab ich letztes Wochenende noch eine Fahrt durch Odenwald, Spessart, Rhön und Thüringer Wald nach Potsdam gemacht, insgesamt knapp 2.200 Km, das meiste mit 2 Personen und reichlich Gepäck, etwa 10% der Strecke Autobahn mit Dauerdrehzahlen um 6.000.

Durchschnittlicher Verbrauch 4,9 Liter E10 auf 100 Km, Elfi zieht warm in jedem Gang ab Leerlaufdrehzahl ruckfrei und vehement hoch bis an den roten Bereich.

So macht Fahren Spaß.
 
Nachdem das Problem ja anscheinend erst seit dem Vergaserabbau besteht (mir nicht eingängig, wie dadurch der Fliehkraftversteller verschleißen soll ;) ), tippe ich weiterhin auf durch Falschluft verursachtes, zu mageres Gemisch.

Ist möglicherweise ein Ansaugstutzen im Gewinde locker?
 
Nachdem das Problem ja anscheinend erst seit dem Vergaserabbau besteht (mir nicht eingängig, wie dadurch der Fliehkraftversteller verschleißen soll ;) ), tippe ich weiterhin auf durch Falschluft verursachtes, zu mageres Gemisch.

Ist möglicherweise ein Ansaugstutzen im Gewinde locker?

Müsste der Zylinder - wenn er Falschluft zieht - nicht heisser werden? er schreibt ja das der rechte KÄLTER ist .... Ich kenns so: Gemisch zu mager -> geringere Verdunstungskühlung -> Motor/Zylinder wird heisser.

Falschluft macht also keinen Sinn oder habe ich einen Denkfehler?

Grüße
 
Müsste der Zylinder - wenn er Falschluft zieht - nicht heisser werden? er schreibt ja das der rechte KÄLTER ist .... Ich kenns so: Gemisch zu mager -> geringere Verdunstungskühlung -> Motor/Zylinder wird heisser.

Falschluft macht also keinen Sinn oder habe ich einen Denkfehler?

Grüße

Stimmt alles, was Du schreibst. Wenn das Gemisch allerdings (insbesondere bei ganz geschlossenen Drosselklappen) durch die Falschluft so weit abmagert, daß das Gemisch gar nicht mehr zündet (λ größer 1,2 dürfte bei einem relativ niedrig verdichteten Motor nicht mehr zündfähig sein), wird auch nix heiß ;)
 
Stimmt alles, was Du schreibst. Wenn das Gemisch allerdings (insbesondere bei ganz geschlossenen Drosselklappen) durch die Falschluft so weit abmagert, daß das Gemisch gar nicht mehr zündet (λ größer 1,2 dürfte bei einem relativ niedrig verdichteten Motor nicht mehr zündfähig sein), wird auch nix heiß ;)

Hallo,

der Serienmotor kann eine Gemisch schon von Lambda > 1,05 nicht mehr zünden.

Gruß
Walter
 
Besorg dir mal eine Dose Bremsenreiniger und sprüh bei laufendem Motor den Ansaugtrakt an. Wenn sich dabei die Drehzahl erhöht, hast du Fremdluft-Ansaugung über eine Verbindungsstelle oder einen undichten Vergaser.
 
Stimmt alles, was Du schreibst. Wenn das Gemisch allerdings (insbesondere bei ganz geschlossenen Drosselklappen) durch die Falschluft so weit abmagert, daß das Gemisch gar nicht mehr zündet (λ größer 1,2 dürfte bei einem relativ niedrig verdichteten Motor nicht mehr zündfähig sein), wird auch nix heiß ;)

Aha, und wieder was gelernt :):) Danke für die Info
 
Hallo Michael,

habe den Tipp mit dem Bremsenreiniger ausprobiert. Keine Änderung bei der Drehzahl.

Somit bleibt anscheinend nur die Zündung. Habe mir den Unterbrecher angesehen. Schaut aus hätten die Kontaktflächen schon einen leichten Abbrand. Bringt vielleicht was, wenn ich ihn wechsle.

P.S.: Bei welcher Temperatur soll man die Ventile einstellen?


Grüße

Wolfgang
 
Bei kaltem Motor, und die Kontaktflächen kontaktieren für beide Zylinder.
Gruss
BOT
 
Mal ne andere Frage: Hast Du denn die Vergaser auch synchronisiert? Sind die Gaszüge sauber eingehängt?
 
Hallo Hubi,

nachdem ich die Vergaser vom Redb@ron frisch bekommen habe, hab ich nichts gemacht.
Die Züge sind meiner Meinung nach passend eingestellt. Die Gaszüge haben identisches Spiel und der Choke zieht auch gleich.

War heute auf der Autobahn.
Im kalten Zustand Standgas nicht vorhanden, Motor lebt mit Hilfe vom Gaszug. Der Motor zieht ruckelnd bis 3500/min hoch danach wird es besser. Im 5. bei ca 120km/h geht es halbwegs. Mit Choke ist es kurzfristig besser.
Standgas wenn edie Q warm ist, geht so aber total unregelmäßig zwischen 1000 und 1800/min.

Kennt jemand den Zierer in Tiefenbach?
Taugt der was?

Wolfgang
 
Im kalten Zustand Standgas nicht vorhanden,...

Muß aber, ganz besonders, wenn die Vergaser bei Andreas waren.

Dreh mal die Stellschrauben der Gaszüge ganz runter, auf maximales Spiel.

Dann die Gemischschrauben vorsichtig ganz zu, und dann wieder 1/2 Umdrehung auf.

Mit dieser Grundeinstellung muß der Motor nach einem Kaltstart ohne Choke so gerade eben 200 Touren machen, unmittelbar vorm Stehenbleiben.

Ein Motor mit leichter Schwungscheibe verträgt gerne eine 3/4 offene Gemischschraube.

Die 200 Touren sind kein dummer Schnack, die können jederzeit bei Elfi besichtigt werden.
 
Die 200 Touren sind kein dummer Schnack, die können jederzeit bei Elfi besichtigt werden.

Vielleicht musst Du der Elfi mal einen neuen Drehzahlmesser kaufen:D
Gruss
BOT

Edith meint, Du solltest lieber öfter mal Wasser trinken:oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
200/min? Ich würde sagen, bring die Vergaser zum Laufen und stell den Anlasser ab :D
@Wolfgang: mach ne anständige Synchro, dann könnte sich das Problem in Luft auflösen.
 
Zurück
Oben Unten