R80/100R: Scheinwerferglas innen ständig beschlagen. Wie säubern?

xeroxus

Aktiv
Seit
11. Juli 2011
Beiträge
142
Ort
Kreis Lippe
Hallo,

das Scheinwerferglas sieht innen immer wie beschlagen aus - auch wenn es trocken ist. Das Glas ist doch fest mit dem Reflektor verbunden, so dass man es nicht von innen reinigen kann - oder? So habe ich es jedenfalls in Erinnerung vom Wechseln der H4-Birne letztens.

Hat vielleicht jemand einen gut erhaltenen (und sauberen) Scheinwerfer-Einsatz mit Glas und Reflektor? Oder könnt ihr mir sagen, wo eine gute Adresse für gebrauchte Teile wäre?

Danke für die Tipps im voraus!!

Gruß
Bernd
 
Hallo Bernd
Einfach die Klammern zwischen Reflektor und Scheinwerferring entfernen,dann lässt sich das trennen.
Meist klebt aber die Gummidichtung zwischen Glas und Reflektor und erschwert Dies.Die sollte auf jeden Fall erneuert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Scheinwerfereinsatz ist teilbar, zuerst die Halteklammern aus dem Chromring entnehmen, dann den Einsatz rausholen und mit einem dünnen Messer Glas und Dichtung trennen. Die Teile sind nur zusammengefügt, da ist nix verklebt, nur die Jahre und die Temperaturen haben die Verbindung von Glas und Dichtung etwas verschärft.
 
Die Teile sind nur zusammengefügt, da ist nix verklebt, nur die Jahre und die Temperaturen haben die Verbindung von Glas und Dichtung etwas verschärft.
Ich weiß dass Die ursprünglich nicht verklebt sind.Hab ich vielleicht missverständlich ausgedrückt.
Aber mit den Jahren kleben sie doch aneinander fest. ;)
Ähnlich wie ein alter 2V und sein Fahrer. :D
 
Danke euch allen für die Infos!
Ich habe euch schon verstanden, die Zeit hat die Gummidichtung und den Reflektor verkebt - und kein Kleber. Ich werde erst die neue Gummidichtung bestellen und dann die beiden Teile trennen und das Glas putzen.
Dann soll ich wohl wieder die Rehe in der Dämmerung erkennen, die sich hier bei uns im Weserbergland immer gerade anschicken die Straße zu überqueren, wenn ich komme. Vielleicht sendet der 2-Ventiler-Klang irgendwelche Signale.
Eine superhelle Osram Night-Breaker-H4-Birne habe ich schon eingebaut.

Euch einen schönen Abend!

Grüße
Bernd
 
Wie herum gehört der Dichtungsgummi rein???

Hallo,
ich habe das Glück, dass der originale Dichtungsgummi rund um die Streuscheibe an meiner alten 90S (Bj.76) noch aussieht wie neu.
Aber beim Zerlegen (der Scheinwerfer war innen trübe geworden) habe ich nicht aufgepasst :schimpf:
...und jetzt weiß ich nimmer, wie herum der Gummi rein muss: Er hat eine glatte und eine geriffelte Seite - welche gehört an den Reflektor, welche an den Chromring?

Gruß,
Georg
 
Hallo Ihr !
ich habe auch schon verklebte jap+mz lampen mit glasputzmittel aus der sprühflasche eingedüst , es im shaking-verfahren geschwenkt , wiederholt mit neuer flüssigkeit und dann mit destilliertem wasser gespühlt . dann zum austrocknen glas unten auf einen heizkörper eine nacht , ergebnis klar und sauber und dichtungen kommen auch nicht zu schaden . jahrelanges hausmännerleben zahlt sich auch mal aus !:D
schönes wochenende !
jörg
 

Obacht :oberl:
In dieser Anleitung vermisse ich den Hinweis, dass die Reflektorbeschichtung sehr (!!!) empfindlich ist! Also nix lösungsmittelhaltiges irgendwelcher Art verwenden, sonst ist das Ding hinüber (zumindest bei meiner /6 ist es so). Ausprobieren kann man es z.B. auf der Rückseite des Reflektors, falls dort wenigstens stellenweise eine verspiegelte Schicht zu finden ist.

Gruß,
Georg
 
Obacht :oberl:
In dieser Anleitung vermisse ich den Hinweis, dass die Reflektorbeschichtung sehr (!!!) empfindlich ist! Also nix lösungsmittelhaltiges irgendwelcher Art verwenden, sonst ist das Ding hinüber (zumindest bei meiner /6 ist es so). Ausprobieren kann man es z.B. auf der Rückseite des Reflektors, falls dort wenigstens stellenweise eine verspiegelte Schicht zu finden ist.

Gruß,
Georg

Um die Hinweise keine AkoPads, Scheuermilch oder Alufelgenreiniger zu nehmen kann man das sicher ergänzen. :rolleyes:
 
AW: Wie herum gehört der Dichtungsgummi rein???

...und jetzt weiß ich nimmer, wie herum der Gummi rein muss: Er hat eine glatte und eine geriffelte Seite - welche gehört an den Reflektor, welche an den Chromring?

Gruß,
Georg

Ist es vielleicht so, dass die Dichtung eigentlich glatt ist, aber das Muster des Glases sich einprägt?
 
Bernd, bei Deiner Kuh kommen die Einschläge diese Jahr aber näher:D. Die solltest Du aber bald mal entsogen:&&&:

Hallo Wolfgang,

das hier zählt doch zur allgemeinen Pflege.

Zum letzten Punkt: Nachdem ich letztens eine moderne BMW (F800GT) ausführlich zur Probe fahren konnte ist klar, dass die Entsorgung meiner R vor dem nächsten Jahrzehnt nicht in Frage kommt. Nur die Bremsanlage von ihr, die hätte ich doch gerne an meiner R.

Gruß
Bernd
 
Um die Hinweise keine AkoPads, Scheuermilch oder Alufelgenreiniger zu nehmen kann man das sicher ergänzen. :rolleyes:

Hallo Luggi,

gibt es spezielle Alufelgenreiniger? Und auch einen, mit dem Du gute Erfolge erzielt hast? Ich benutze immer das Chromptzmittel AUTOSOL für die Felgen. Und das ist ganz schön mühsam.

Gruß
Bernd
 
Hallo Luggi,

gibt es spezielle Alufelgenreiniger? Und auch einen, mit dem Du gute Erfolge erzielt hast? Ich benutze immer das Chromptzmittel AUTOSOL für die Felgen. Und das ist ganz schön mühsam.

Gruß
Bernd

Für Autos gibts den Aluminium teufel A%!

Fürs Motorrad nehme für Auspuff und Felgen ausschließlich das gute Stahl-Fix. Ist auch preiswert...:]
 
Hallo ein etwas älterer Threat,

Gerade baue ich aus zwei Scheinwerfern einen.
Die Halter der H4 war mit Kupferdraht befestigt weil so ein "Spezialist" die Haltenasen abgebrochen hat 😡

Jetzt habe ich auch das Problem mit der Dichtung zwischen Glas und Reflektor.
Bei einem war die Gummidichtung noch dünn um den Reflektor gelegt.

Beim anderen wurde die Dichtung um das Glas gelegt und einfach von vorne gegen den Reflektor gelegt und die Vorspannung mit den Klemmfedern des Chromringes erreicht.



Wer kann mir hierbei weiterhelfen.


Viele Grüsse
Olli

umgelegt
20241208_170707.jpg

aufgelegt
20241208_170541.jpg
 
In der verlinkten Anleitung ist auf den Fotos ersichtlich wie die Dichtung liegt.
 
Hallo,
ich habs gesehen.
Beim zerlegen des originalen war die Dichtung übergestülpt.
Ist zwar ein Gefriemel aber geht,
Es ist halt komisch, wenn man nicht weiss ob die Vorgänger beim zerlegen es auch wieder richtig montiert haben :nixw:


Gruß Olli
 
Zurück
Oben Unten