• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R80 BMX

Tiefton

Aktiv
Seit
11. Mai 2014
Beiträge
760
Ort
Ost-Belgien nahe Aachen
Der Entwurf sollte eine klassische, leicht verwegene sportliche Note haben.
Da die Begriffe Bobber und Scrambler nahezu totgerittene Worthülsen sind und fast keine Beschreibung für das Endprodukt liefern, möcht ich diese Typisierungen nicht weiter belasten ;).
Obwohl es eigentlich ein klassischer Bobber ist :D: alles ab was man nicht unbedingt braucht und das vordere Schutzblech (mit BobTail) nach hinten.
Es ist mein erster BMW Umbau der sich auch Umbau nennen darf.
Ich mag bei Motorradumbauten sportliche Verweise - egal ob Chopper oder Superbike - aber das nur am Rande
Los gehts:

Basis:
  • Ex Zivil-Polizei R80RT Monolever Bj.1987
  • Laufleistung 120.000km
Fahrwerk:
  • Rahmen von allen Haltern befreit, die nich mehr benötigt werden
  • gepulvert
  • Gabel: Original Monolever, Tauchrohre gepulvert, Standrohre und Federn um 65mm gekürzt
  • Federbein: Wilbers, Spezialanfertigung
  • Felgen: beide original
  • keine Faltenbälge:D
Reifen:
  • Continental TKC80 Twinduro, 4.00-18, vorne und hinten
Lenker:
  • Triumph Bonneville US-Modell, der wurde nur 78 und 79 verwendet (wie mir der österreicher Händler sagte, beim dem ich das Teil bestellt habe)
  • Taster von Motogadget
  • Kurzhub-Gasgriff von Magura
  • Bremsarmatur von Magura
  • Stahlflex
  • Kupplungshebel von Magura, mit Eigenbauadapter zur Aufnahme des original Kupplungszugs
  • m-Lock Zündschloss
Lampenmaske:
  • Eigenbau, mit 2 Ellipsoidscheinwerfern von Highsider
  • Halter von Louis
Tank:
  • CX500C, Halter Eigenbau
  • Original BMW Benzinhan, mit Adapter aber leider ohne Sieb
Sattel:
  • Biltwell Solositz
Heckrahmen:
  • Eigenbau, Rohr in Rohr mit Sattelaufnahme, Schutzblechhalter und zusätzlichen Befestigungspunkten an der original Heckrahmenaufnahme
Schutzbleche:
  • vorne, Eigenbau
  • hinten, GFK
Kennzeichenhalter:
  • seitlich an Federbeinaufnahme, Eigenbau
Elektrik:
  • Motogadget M-Unit
  • Kabelbaum, Eigenbau
  • 5A LiFePo4 mit Halter (Vierkantrohr mir endkappen) seitlich unter dem Tank
Cockpit:
  • Acewell ACE-CA085, Drehzahlmesser /Tacho Kombi mit Adapter für den Getriebeanschluß
Beleuchtung:
  • 2 Ellipsoidscheinwerfern von Highsider
  • Rücklicht / Bremslicht / Blinker - Kombi von Louis (Shin Yo oder so ähnlich)
  • Blinker vorne von Kickstarter
  • Nummerschildbeleuchtung von Louis
Motor

  • Teilrevisioniert und aufgehübscht mit dem genialen Hammerite silber
Auspuff

  • Edelstahlkrümmer mit Eigenbau Hosenrohr
  • Supertrapp 4" Racing mit 10 Scheiben
  • Emblem von Schmitti
Werkstatt
  • Garage 3mx6m mit Gasöfchen
  • GYS Mig/Mag
  • Standbohmaschine
  • Flex
  • Handwerkzeug in mittlerer bis guter Heimwerkerqualität

Herzlichen Dank an das Forum, ohne das die Bewältigung technischer Aufgaben sicher nicht so einfach gewesen wäre.





Das Dixiklo war ein Fehlklick, den ich nicht mehr löschen kann...

So schlimm musst du deinen Plan nicht titulieren... <MM> :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wesahlb BMX?

Deshalb:
bike-bmx-162103_960_720.png


IMG_2452.jpg

IMG_2454.jpg

IMG_2451.jpg

IMG_2448.jpg

Heckrahmenbau:
IMG_1428.jpg

Lampenmaske im Bau:
IMG_1826.jpg

Kuplungszugadapter:
IMG_1264.jpg
 

Anhänge

  • IMG_0377.jpg
    IMG_0377.jpg
    312,3 KB · Aufrufe: 557
  • IMG_2454.jpg
    IMG_2454.jpg
    285,1 KB · Aufrufe: 510
  • IMG_2451.jpg
    IMG_2451.jpg
    300,5 KB · Aufrufe: 367
  • IMG_1826.jpg
    IMG_1826.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 345
  • IMG_2164.jpg
    IMG_2164.jpg
    207,7 KB · Aufrufe: 358
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd, da hast Du ja eine Menge Zeit reingesteckt um das so hinzu bekommen, aber die Comic-Variante gefällt mir noch am besten oder liegt das an den suboptimalen Bildern. Also mach mal ein paar schöne Bilder in der Sonne oder in der Fahrt wie man ein BMX fährt.
 
Hallo Bernd,

schick geworden. Mal was anderes. Auch wenn mir die Reifen nicht so zusagen.
Aber das ist der individuelle Geschmack.

Wie Otti schon schrieb. Bitte schöne Bilder bei schönem Wetter.

btw: interessante Konstruktion für die Sattelaufnahme.

Grüße Mario
 
Schicke Fotos werden nachgeliefert. Das Wetter spielt ein bisschen verrückt im Moment.
Das dieses Motorrad polarisieren wird war mir klar. Es gibt aber durchweg positive Kritiken, der Leute die das Teil live gesehen haben.
Gut... das sind die gleichen Leute die das Motorrad im Origanl RT Zustand als pothässlich bezeichnet haben:D
Ich finde alle Meinungen klasse, obs gefällt oder nicht. Boxerhans´ Meinung kann ich auch gut verstehen, das passiert mir auch bei vielen Dingen die andere Toll finden.

Polarisierend ist ein gutes Stichwort (Überleitung alla Gerhard Delling ;))
Bei mir klemmt es im Moment an 2 Stellen..
in Punkto Spiegel bin ich mir noch nicht sicher..
Ich denke an etwas flachere (16:9) Rechteckspiegel, oder doch besser runde?
Bei dieser Frage benötige ich noch etwas Inspiration..

Einen geigneten Unterfahrschutz suche ich zudem auch noch.
Wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, wäre das klasse.
 
WITZIG!

Aber das Beste an deinem BMX ist, dass du keine Karte in die Speiche klemmen musst für den Sound. :P

Ist schon gewöhnungsbedürftig, aber auch cool! Mal was anderes!
 
...in Punkto Spiegel bin ich mir noch nicht sicher..
Ich denke an etwas flachere (16:9) Rechteckspiegel, oder doch besser runde?
Bei dieser Frage benötige ich noch etwas Inspiration..

Probier die Spiegel unter dem Lenker. Einfach von unten in die original Halter einbauen, hab ich so gemacht. Beste Sicht nach hinten.
20170811_203649.jpgPS: Der Scheinwerfer auf dem Bild war Mist :evil:
 
Sehr eigenwilliges "Ding".
Was richtig stört ist das flache Schutzblech über den grobstolligen Reifen.
Aber Geschmackssache ist nun mal.............
 
Herzlichen Dank für eure Kommentare. 👍 Das freut mich sehr...

@sven
Ich glaube für dies Lösung ist mein Lenker zu hoch und zu schmal - werde es aber einmal ausprobieren.
 
Unterfahrschutz:

Wenn dein BMX Rädchen standesgemäß bewegt wird, also nur urban, und nicht für die Tour de France taugen muß, wäre eine einfache Alu Platte ala Herbert S, ohne Ölwanne mit gekürztem Ansaugsieb das richtige.

Ich kenne einige Geländefahrer, die so ganze Wettbewerbe ohne Probleme fahren. Der Manuel hat so was im Angebot.

https://www.swt-sports.de/de/motorschutz-unterfahrschutz-8mm-aluminium

Damit könntest du auch mal über ein rail sliden

https://www.youtube.com/watch?v=xcuNxjDMwmc :applaus:
 
Eigentlich teile ich ja eher Hans' (boxerhans) Sicht der Boxerwelt. Allerdings muss ich hier dem Erbauer mal ein dickes Lob aussprechen!:applaus:

Endlich mal ein Umbau, der eine klare Linienführung aufweist und nicht nach zusammengesuchten Teilen aussieht und mit Mumienband unkenntlich gemacht wurde. :respekt:

Mein einziger Kritikpunkt ist der Scheinwerfer. Hier würde eine schöne, runde Laterne mehr hermachen. So ähnelt es eher einem mobilen Blitzkasten.:D
 
Vielen Dank ,Bernd 😊 .
Die Front ist noch nicht ganz fertig. Die, durch die gute alte Flat Track Zeit (bevor es Stortz-Höcker gab) inspirierte, Lampenmaske wird noch mit einem Gepäckrollenhalter ergänzt. Den würde ich auch gerne dranlassen und nach unten klappbar machen. Ich weiß momentan nur noch nicht genau wie. Das muss ich mir noch bei einem Bierchen in meiner Garage zurechtdenken..
 
Leider kann ich noch nicht mit neuen Fotos aufwarten,
aber mit den ersten Fahreindrücken.
Nachdem die Vergaser eingestellt, der Festsitz von Schrauben und muttern kontrolliert waren, habe ich mich mal auf die ersten 50km gemacht.

Das erste Aha Erlebnis hätte ich zwischen 2500 und 3000 U/min.
Es vibrierte so, das ich Angst hatte mir fliegt der Kit aus der Brille.
Die rubbeligen TKC80 hätte ich zuerst im Verdacht. Die verhalten sich aber ruhig, da bei gezogener Kupplung und Standgas, egal bei welcher Rollgeschwindigkeit, keine unangenehmen Vibrationen auftauchten.
Vielleicht gibt es aber von dort ein paar Interferenzen, die die Angelegenheit verstärken.
Ich erinnerte mich an einen Beitrag von Detlev, der eine „verspannte“ Auspuffanlage als Übeltäter im Verdacht hatte. Darauf hin habe ich den Auspuff gelöst und die Schellen gelockert. Leichte Schläge mit dem Gummihammer und anschließendes festziehen verringerte das Problem merklich aber nicht zufriedenstellend. Die Vergasereinstellung noch mal überprüft, Motorhalterungen auf festsitz kontrolliert und noch mal gefahren. 2500 Uhmin scheint eine Art „Vibrations Anti Sweetspot“ zu sein. Besonders im Schiebebetrieb.

Mein Verdacht ist, das ich diese Vibrationen hinnehmen muss, da die Maschine von allem Möglichen befreit wurde, was entbehrlich war.
Sie ist zwar jetzt sehr leicht, aber hat in diesem Frequenzbereich wohl nicht mehr viel entgegen zu setzen.
Ein Steifer Heckrahmen und ein hoher Lenker ohne Kontergewichte leiten diese Vibes ja auch ungehindert in den Fahrer.

Hier durfte ich dann von einigen vielen solcher Probleme lesen, von denen eigentlich keines gelöst wurde.

Weis man mittlerweile mehr, zu den Vibrationen die mir und einigen Kollegen hier bei 2500 ärgern??(
 
Weis man mittlerweile mehr, zu den Vibrationen die mir und einigen Kollegen hier bei 2500 ärgern??(

Ja :oberl:
Oben rechts am Lenker sollte so ein Drehdingens sein. Dieses sollte man obenrum zu sich hindrehen bis die Vibrationen weniger werden :schadel:

Die K60 an meiner Q sind auch nicht grad angenehm bei langsamer Fahrt.
Durch harte Dämpfung und hohen Luftdruck muss ich immer aufpassen die Zunge nicht zwischen den Zähnen zu haben ))):
Bei zügiger Gangart ist alles gut A%!
 
Hallo Bernd,

du fährst doch ne 800er. Die vibriert von allen Boxern noch am wenigsten!
Ich verdächtige daher denn Auspuff. Am Abbauen liegt das nicht!
Mach da nochmal alles lose, kontrollier ob da nichts am Rahmen anliegt. Wie ist der Auspuff Hinten befestigt ?

Gruß
Kai
 
Der Aupuff ist zusätzlich zu den Köpfen noch vor dem Endschalldämper mit einem Halter bestückt, der an dem Rest vom hinteren
Fussrasten / Auspuffhalter mit einer M6 Inbus befestig ist.
Also an 3 Punkten. Der Endschalldämpfer ist als Slip on (mit einem Stift gesichert) mit einer fetten Schelle am Hosenrohr fixiert.
Hier noch ein Foto aus der Bauzeit:
1BED755D-309B-488C-80B8-DB18767818AF.jpg

Meint ihr ihr das wären zu wenig Punkte?
Ich war mir bei der Frage unsicher.
das ist alles rech steif und wackeln tust auch nicht, wenn man dran rüttelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht auch zu fest!

Mach mal provisorisch ne Gummischeibe unter den M6er Inbus und probier aus.
Es kann natürlich auch sein, dass dein Slip on Dämpfer von der freien Länge genau den Resonanzbereich des Motors trifft.
Ich würd mal etwas an der Schelle rumspielen, etwas loser machen. Notfalls brauchst du halt noch ne Halterung am Dämpfer hinten.
Bei der G/S zum Beispiel sind auch alle Halterungen am Heckrahmen bzw. an der unteren Heckrahmenverschraubung (2. Stück). Wenn da was lose ist vibrierts richtig! Bei den älteren Kühen gabs noch Halteschellen an den Haltebolzen des Motors und an der Rastenaufnahme hinten.
Ich weiß, das ist ne elende rumprobiererei aber irgendwo kommt die "Schwingungsverstärkung" ja her.

Gruß
Kai
 
.....
Es kann natürlich auch sein, dass dein Slip on Dämpfer von der freien Länge genau den Resonanzbereich des Motors trifft.
Ich würd mal etwas an der Schelle rumspielen, etwas loser machen. Notfalls brauchst du halt noch ne Halterung am Dämpfer hinten.
.....
Ich weiß, das ist ne elende rumprobiererei aber irgendwo kommt die "Schwingungsverstärkung" ja her.

Gruß
Kai

Genau dahin zielte meine Frage.

Ich denke, dass sich im angegebenen Drehzahlbereich Resonanzen im Auspuffstrang ergeben, die diese Vibrationen auslösen/verstärken.
Vielleicht ist es Dir möglich, mit einer irgendwo befestigten Kamera, auf den Auspuff gerichtet, das während der Fahrt zu filmen und so auf eine Lösung zu kommen.

Der Topf ist das schwerste Teil und der ist nur indirekt vor seinem vorderen Ende (zudem noch an einer relativ langen Lasche) befestigt, kann also hinten mit seinem Gewicht ordentlich schwingen, wenn er erst mal entsprechend angeregt wird.
Du wirst nicht umhin kommen, weiter hinten eine Befestigung zu schaffen.

Edit:
da die Rahmenausleger abgeflext sind, wird das mit der Befestigung weiter hinten nicht ganz einfach werden!

Ich hab mal im Netz viele Umbaubilder durchgeklickt bezüglich Auspufftopfbefestigung:

Wenn Auspuff unten:
- dann sind die Rahmenausleger noch dran, oder es geht mit Lasche hoch zum (noch vorhandenen) Heckrahmen.
Wenn Auspuff oben:
-dann am Heckrahmen befestigt.

Ich würde versuchen, den Auspufftopf an der Schelle oder besser noch dahinter mit einer stabilen Lasche am (Rest)Fußrastenausleger zu befestigen - vielleicht bringt´s was.
Das Hosenrohr würde ich evt. mit einem per Schelle befestigten Haken in einer Gummiaufhängung ebenfalls per Schelle am Rahmen (Querrohr unter der Schwingenachse) befestigen (ähnlich dem Sammler bei der GS) Damit dürfte das gesamte Auspuffsystem wesentlich besser ausbalanciert sein und die Schwingungsanregung deutlich zurück gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Hinweise.
Das klingt alles mehr als plausibel.....

im Umkehrschluss würde das bedeuten, wenn ich Endtopf und Hosenrohr abbaue und nur mit den beiden Krümmern fahre, müssten die Vibrationen weg bzw minimiert sein..
Da heute Sonntag ist, möchte ich diese Forschungen gerne von meinen Nachbarn fernhalten :D , außerdem liegt etwas Schnee. Sobald es möglich ist wird getestet.
Schritt 1 — Endopf abbauen und fahren
Wenn es nicht mehr vibriert, muss der Supertrapp ordentlich mit Gummilagern am Rahmen befestigt werden...
Wenn es immer noch vibriert...Schritt 2— demontiere ich das Hosenrohr und mache eine Kontrollfahrt.
Werde berichten, sobald ich die Tests durchgeführt habe
 
Lass ihn doch mal im Stand laufen (mit kompletter Auspuffanlage) gib Gas und schau was sich bei welcher Drehzahl bewegt.

Damit kann man zwar nicht feststellen, wie sich das ganze unter Last beim Beschleunigen verhält (da wäre die Kamera während der Fahrt gut) aber immerhin.

Einzelne Komponenten getrennt zu betrachten wird Dich nicht wirklich weiter bringen - im realen Fahrbetrieb ist die ganze Anlage montiert und die verhält sich anders als die Summe der Einzelteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Auspuffanlage:
Schau Dir mal die Befestigung der Endtöpfe bei einer Norton Commando an.
Da findet sich am Zylinderkopf die Sternmutter und hinten am Topf eine Vorrichtung, die sehr viel Spiel zulässt. Dadurch sind die Schwingungen komplett vom Rahmen entkoppelt.
Ich versuche das mal zu beschreiben:
Zwei gleiche dreieckige Bleche, ca 8-10cm Kantenlänge.
Die Bleche haben in den Ecken je ein Loch, durch je zwei der Löcher gehen Schwinggummis / Silentblocs / Schwingmetalle und die beiden anderen Löcher sind einmal am Rahmen und einmal am Auspuff befestigt.
Dadurch kann man den Endtopf wirklich etliche Millimeter hoch und runter drücken. Und das hält.

Dann wäre noch die Kupplung:
Wenn die demontiert wurde und nicht wieder in der richtigen Position montiert, kann es hier zu einiger Unwucht kommen.

Und dann die Sitzbank:
Gerade wenn man sehr senkrecht auf der Bank sitzt, und das scheint mir bei Deinem Lenker so zu sein, werden Motorvibrationen vom Ar... über das Rückgrat bis ins Gehirn übertragen. Als wirksamer Dämpfer fungiert hier der Sitzbankschaum, wenn ich mir das allerdings bei Deiner Maschine so betrachte, ist da nicht allzu viel vorhanden.

Und noch meine Meinung zur Optik:
Durch den Lenker mal erfrischend anders als die meisten heute (um-)gebauten Motorräder. Spiegel würde ich so klein wie zulässig oberhalb des Lenkers verbauen, durch die abfallenden Lenkerenden müssten sonst die Spiegelarme sehr lang sein. Schau mal, ob Du bei dem Baujahr noch mit einem Spiegel auskommst. Und dann würde ich einen runden nehmen, passt am besten zum Fahrzeug. Das Scheinwerfergehäuse gefällt mir nicht.
 
Zurück
Oben Unten