• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R80 G/S - 1x Nebelscheinwerfer anschliessen

noai_87

lftgkuhlt
Seit
28. März 2022
Beiträge
580
Ort
Tägerwilen (Schweiz)
Hallo Zusammen,

seit ein paar Monaten besitze ich eine G/S und diese wird fast jeden Tag bewegt. Meistens nutze ich Sie auf dem Arbeitsweg oder mal kurz zum einkaufen.
Ich wohne ländlich am Bodensee und gerade zu dieser Jahreszeit sowie im Frühling kann hier morgens und abends eine richtig dicke Nebelsuppe stehen.

Ich bin Frühaufsteher und morgens um halb sechs schon auf dem Weg ins Büro, dabei geht es auf meiner Motorradroute über Wälder und kleine Landstrassen.
Der Nebel kann aber so stark sein das ich trotz Abblendlicht die Fahrbahnmarkierung in 2m Entfernung nicht sehen kann.
Und gerade an der orientiere ich mich.

Damit ich diese besser sehe benötige ich rechts von mir zusätzliches Licht - also ein Nebelscheinwerfer.

Da ich in der Schweiz lebe sieht das Rechtlich bei uns so aus (denke in DE ist das gleich:
Ein oder Zwei Nebelscheinwerfer dürfen nur Leuchten wenn mind. ein Licht der anderen Leuchten, also Standlicht, Ablendlicht oder Fernlicht leuchtet.


Da ich immer mit Licht fahre, sei es Standlicht oder Ablendlicht würde ich die Verkabelung dann so lösen wie im Anhang:

Sobald das Standlicht leuchtet, kann ich über einen zusätzlichen Schalter das Nebellicht einschalten. Dazwischen liegt eine Sicherung.
Ist das so machbar?

Anschluss_Nebelscheinwerfer.png Nebellicht_ASA.JPG Nebellicht_VTS 76.JPG Nebellicht_VTS 141.JPG
 
Kannst du so machen, aber bedenke, dass bei eingeschalteten Parklicht auch jemand den Nebelscheinwerfer einschalten kann.

Hans
 
Nachtrag: Da in D ein fahren mit Standlicht nicht zulässig ist (und wirklich fraglich ist), würde ich den Anschluss 56 Fahrlicht weiss/gelb nehmen
 
Meine Meinung ist, dass man zusätzliche Verbraucher über ein Relais schalten sollte, d.h. die Versorgungsleitung abgesichert direkt an die Batterie, die Schaltspannung wird vom Standlicht abgenommen. Beim Relais hat man dann noch die Möglichkeit den Masseanschluss an die weiße Leitung des Fernlichtes anzuschließen, dann kann der Nebelscheinwerfer nur bei Stand- und Abblendlicht leuchten (Schaltung gemäß alter Vorschrift). Masse des Scheinwerfers eh klar.

Meine G/S sah mit dem nebulösen Scheinwerfer so aus, links war ein Fernscheinwerfer montiert:

Bertha schwarz klein.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Meinung ist, dass man zusätzliche Verbraucher über ein Relais schalten sollte, d.h. die Versorgungsleitung abgesichert direkt an die Batterie, die Schaltspannung wird vom Standlicht abgenommen. Beim Relais hat man dann noch die Möglichkeit den Masseanschluss an die weiße Leitung des Fernlichtes anzuschließen, dann kann der Nebelscheinwerfer nur bei Stand- und Abblendlicht leuchten (Schaltung gemäß alter Vorschrift). Masse des Scheinwerfers eh klar.

Meine G/S sah mit dem nebulösen Scheinwerfer so aus, links war ein Fernscheinwerfer montiert:
sieht gut aus ;).

aber ein zusätzliches Relais wollte ich nicht einbauen. Wie gesagt, es soll so einfach wie möglich sein und bei jedem Licht einschaltbar sein.


Ich würde einen LED-Scheinwerfer nehmen.
Erstens spart das elektrische Leistung und zweitens das Relais.
guter Punkt mit der LED. Ein kompletter Scheinwerfer muss es aber nicht sein da ich schon etwas aus der gleichen Zeit verbauen möchte.
Ich werde wahrscheinlich nur eine H3 LED in den Nebelscheinwerfer setzen um Strom zu sparen.

Ich hab auf Kleinanzeigen auch einen schönen DDR Nebelscheinwerfer für den Trabant oder Wartburg geschossen. Die sind nicht zu gross und sehen ganz cool aus und haben einen H3 Sockel.

Soll dann zum Schluss ungefähr so aussehen wie im ersten Foto, nur dass ich nicht durch den Sturzbügel bohren würde sondern eine Halterung verwenden werde.

06112024_Bild1.JPG 06112024_Bild2.JPG 06112024_Bild3.JPG
 
und dann bin ich mal gespannt, ob du dann weiter als 2m siehst.
Weil so richtig tief anbringen kann man die Nebler am Ped ja nicht.

Gruss Holger
 
Man sieht die Straßenränder besser, allerdings wie Holger schon schreibt, nicht wirklich weit. Wobei es natürlich auf die Nebeldichte ankommt. Die von Autos, vor allem an den Dienstwagen, weil ich damit ja unterwegs sein musste, habe ich ab und an ausprobiert aber keinen wirklichen Nutzen erkannt.
Gruß
Willy
 
Kommt auch drauf an wo man fährt.
Es sieht alles anders aus wenn die weitere Umgebung fehlt. In Castrop habe ich, da waren die Augen noch Top, an einer Kreuzung mal auf einem Randstreifen angehalten, (volle Beleuchtung, Warnblinker weil etliche wohl mit Radar unterwegs waren) und habe auf die Straßenschilder geschaut, dann auf dem Stadtplan gesucht wo ich bin und in welche Richtung ich muss. Meine Ortskenntnis war eigentlich passabel weil ich dort oft zu tun hatte.

Gruß
Willy
 
Meine Meinung ist, dass man zusätzliche Verbraucher über ein Relais schalten sollte, d.h. die Versorgungsleitung abgesichert direkt an die Batterie, die Schaltspannung wird vom Standlicht abgenommen.
Das ist ein sinnvolles Vorgehen. Aber:
Beim Relais hat man dann noch die Möglichkeit den Masseanschluss an die weiße Leitung des Fernlichtes anzuschließen, dann kann der Nebelscheinwerfer nur bei Stand- und Abblendlicht leuchten (Schaltung gemäß alter Vorschrift).
Solche "Kunstschaltungen" würde ich nicht mehr neu aufbauen. Die versagen nämlich sofort, wenn im Scheinwerfer keine Glühlampe (mit niedrigem Kaltwiderstand) ist. Und da ja mittlerweile legale LED-Einsätze bzw. ganze LED-Scheinwerfereinsätze verfügbar sind, ist das auch durchaus wahrscheinlich.
 
Es gibt von BMW LED-Nebler, die von HELLA gefertigt werden. Wenn ichs recht erinnere, besitzen die eine Leuchtkraft von ~132 W. äquivalent etwa 75W Halogen. Die lasen sich schön versteckt motieren, entsprechen jedoch leider nicht der Vorgabe der historischen Korrektheit.
 
Das ist ein sinnvolles Vorgehen. Aber:

Solche "Kunstschaltungen" würde ich nicht mehr neu aufbauen. Die versagen nämlich sofort, wenn im Scheinwerfer keine Glühlampe (mit niedrigem Kaltwiderstand) ist. Und da ja mittlerweile legale LED-Einsätze bzw. ganze LED-Scheinwerfereinsätze verfügbar sind, ist das auch durchaus wahrscheinlich.

Hallo Stefan,

das ist eben der Stand aus den 90ern, da haben wir noch nicht an LED gedacht :D , auch die von Hella usw. gelieferten Einbausätze für Zusatzscheinwerfer waren so geschaltet. Aber ich stimme dir natürlich zu, man muss immer schauen was tatsächlich verbaut ist, darauf entsprechend reagieren, beispielsweise auch Signale per Sperrdiode abgreifen (oder wie auch immer).

Die im ersten Beitrag angefragte Schaltversion würde ich aus folgendem Grund überdenken: Die Stromversorgung wird von einem abgesicherten Kreis abgenommen. Meiner Meinung nach ist die Elektrik der G/S, insbesondere durch die karge Absicherung mit den beiden Torpedosicherungen, nicht auf zusätzliche Erweiterungen ausgelegt. Eine Kaskadierung der Sicherungen (Verhältnis von Vor- und Gebrauchssicherung) ist nicht sinnvoll möglich.

Der Aufwand, eine wie von mir vorgeschlagene Relaisschaltung einzubauen, ist bei der G/S relativ gering. Man kann das Relais und die zusätzliche Sicherung im Bereich der vorhandenen Relaishalter montieren, kurzer Weg zur Batterie und auch zum Zusatzscheinwerfer am Rahmen entlang. Zudem muss nur eine dünne Leitung zum Schalter am Lenker verlegt werden, die Zahl der im Bereich des Lenkkopfes bewegten Kabel ist damit klein. Als Relais nehme ich bei solchen Nachrüstungen Microrelais und passende Sockel (die haben die halbe Baugröße der üblichen Standardrelais) und passende (anreihbare) Sicherungshalter.

Ich gehe bei solchen Sachen immer den für mich technisch sauberen Weg, aber jeder soll selbst entscheiden was er möchte.

...

Soll dann zum Schluss ungefähr so aussehen wie im ersten Foto, nur dass ich nicht durch den Sturzbügel bohren würde sondern eine Halterung verwenden werde.

Anhang anzeigen 369525 Anhang anzeigen 369526 Anhang anzeigen 369527

Die Halterung wurde bei der G/S so gelöst:
Bertha schwarz Nebel Detail.jpg

Also mit einem separaten Halter am Rahmen angeschraubt. Ich habe heute in einer Kiste sogar noch einen Satz Halter bei den Scheinwerfern gefunden, das war sozusagen die Prototypversion (Gewinde ist etwas zu kurz). Zwischen Rahmenrohr und Schelle kam noch etwas Gummi, das war dann sehr stabil und verdrehsicher:

Nebel HAlter.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
eine wie von mir vorgeschlagene Relaisschaltung
Hallo Claus,

meine Bedenken beziehen sich nicht auf den Einsatz eines von Klemme 58 angesteuerten Relais an sich, sondern auf die Nutzung des Fernlichtfadens einer H4-Glühlampe als Massepfad (die angesprochene "Kunstschaltung"). Das funktioniert bei einem LED-basierten Hauptscheinwerfer nämlich nicht mehr.
 
Hallo Claus,

meine Bedenken beziehen sich nicht auf den Einsatz eines von Klemme 58 angesteuerten Relais an sich, sondern auf die Nutzung des Fernlichtfadens einer H4-Glühlampe als Massepfad (die angesprochene "Kunstschaltung"). Das funktioniert bei einem LED-basierten Hauptscheinwerfer nämlich nicht mehr.
Hallo Stefan,

das ist eben der Stand aus den 90ern, da haben wir noch nicht an LED gedacht :D , auch die von Hella usw. gelieferten Einbausätze für Zusatzscheinwerfer waren so geschaltet. Aber ich stimme dir natürlich zu, man muss immer schauen was tatsächlich verbaut ist, darauf entsprechend reagieren, beispielsweise auch Signale per Sperrdiode abgreifen (oder wie auch immer).

Das habe ich natürlich verstanden, vielleicht war mein oben zitierter Satz nicht so klar.

Man muss ja auch immer schauen, welche Schaltung zulässig ist, welche Ländervorschrift gilt, bzw. zwischen Zulassung nach StVZO, EG-RiLi usw. unterscheiden.

Bei meiner G/S konnte man immer das Erscheinungsbild eines Schienenfahrzeuges nachbilden, d.h. Scheinwerfer und beide Zusatzscheinwerfer konnten zusammen leuchten. Nur das Signal von Klemme 15 war eingebunden, als Einschaltkriterium.

Heute würde ich eh keine Halogenleuchtmittel verwenden, auch als Reduzierung der elektrischen Last (die Scheinwerfer haben zusammen 110 W) und besseren Lichtausbeute LEDs verwenden. Trotzdem per Relais (eventuell bistabil) schalten :D, denn dadurch kann man deutlich filigranere Schalter/Taster (mit geringerer Belastbarkeit) nutzen. Egal ob zulässig oder nicht, Entscheidung treffen und zu den Konsequenzen stehen.
 
Hallo Zusammen,
ich habe am Wochenende mein Nebelscheinwerfer nun wie geplant angeschlossen. Alles soweit ging das ziemlich gut ;).
Derzeit ist noch eine H3 55W Birne drin welche eine schöne Lichtausbeute bietet, diese wird jedoch in den nächsten Tagen mit einer bestellten LED ausgewechselt um Strom zu sparen.

Für die Befestigung am Bügel habe ich etwas aus einem Harley Shop gefunden. Habe extra eine Nummer grösser gekauft damit eine Gummiunterlage dazwischen liegt um die Vibrationen zu mindern, schliesslich ist der Nebelscheinwerfer mit DDR Schriftzug nicht gerade billig gewesen.
Als Schalter habe ich einen von Daytona verwendet

Bin mega zufrieden mit der Funzel (y)

11112024_Bild1.JPG 11112024_Bild2.JPG 11112024_Bild3.JPG 11112024_Bild4.JPG 11112024_Bild5.JPG 11112024_Bild6.JPG 11112024_Bild7.JPG 11112024_Bild9.JPG
 
Jetzt würde es mich aber noch interessieren, wieviel von der Batterie- oder Bordspannung bei der Nebellampe am Ende bei dir noch ankommt.

Du kannst im Moment ja, so wie ich es deinem Schaltbild entnehme, zusammen mit Abblend- und Nebellicht fahren.

Wenn ich mir da jetzt so runde 10A, nur wegen der Beleuchtung, über das (alte) Zündschloss vorstelle, könnte über den Weg dort drüber schon eine Menge an Spannung verloren gehen (von der möglichen Wärmeentwicklung und den dadurch möglichen Schäden an dieser Stelle jetzt einmal ganz abgesehen).

Ich habe mir an allen meinen Mopeds die so etwas noch nicht hatten eine Relaisteuerung für die Scheinwerfer nachgerüstet.

Da gehe ich dann mit 2,5 mm² (natürlich abgesichert) direkt von der Batterie zum Relais und auch mit der Masse genauso dahin zurück, und dann habe ich auch die Bordspannung relativ verlustfrei dort anliegen.

So fließen nur noch die fast vernachlässigbaren Steuerströme über die Schalter, und deren Kontakte werde es mir danken.


Schönen Gruß

Christian
 
Jetzt würde es mich aber noch interessieren, wieviel von der Batterie- oder Bordspannung bei der Nebellampe am Ende bei dir noch ankommt.

Du kannst im Moment ja, so wie ich es deinem Schaltbild entnehme, zusammen mit Abblend- und Nebellicht fahren.

Wenn ich mir da jetzt so runde 10A, nur wegen der Beleuchtung, über das (alte) Zündschloss vorstelle, könnte über den Weg dort drüber schon eine Menge an Spannung verloren gehen (von der möglichen Wärmeentwicklung und den dadurch möglichen Schäden an dieser Stelle jetzt einmal ganz abgesehen).

Ich habe mir an allen meinen Mopeds die so etwas noch nicht hatten eine Relaisteuerung für die Scheinwerfer nachgerüstet.

Da gehe ich dann mit 2,5 mm² (natürlich abgesichert) direkt von der Batterie zum Relais und auch mit der Masse genauso dahin zurück, und dann habe ich auch die Bordspannung relativ verlustfrei dort anliegen.

So fließen nur noch die fast vernachlässigbaren Steuerströme über die Schalter, und deren Kontakte werde es mir danken.


Schönen Gruß

Christian
So ist es elektrisch richtig gemacht.

Hans
 
Jetzt würde es mich aber noch interessieren, wieviel von der Batterie- oder Bordspannung bei der Nebellampe am Ende bei dir noch ankommt.

Du kannst im Moment ja, so wie ich es deinem Schaltbild entnehme, zusammen mit Abblend- und Nebellicht fahren.

Wenn ich mir da jetzt so runde 10A, nur wegen der Beleuchtung, über das (alte) Zündschloss vorstelle, könnte über den Weg dort drüber schon eine Menge an Spannung verloren gehen (von der möglichen Wärmeentwicklung und den dadurch möglichen Schäden an dieser Stelle jetzt einmal ganz abgesehen).

Ich habe mir an allen meinen Mopeds die so etwas noch nicht hatten eine Relaisteuerung für die Scheinwerfer nachgerüstet.

Da gehe ich dann mit 2,5 mm² (natürlich abgesichert) direkt von der Batterie zum Relais und auch mit der Masse genauso dahin zurück, und dann habe ich auch die Bordspannung relativ verlustfrei dort anliegen.

So fließen nur noch die fast vernachlässigbaren Steuerströme über die Schalter, und deren Kontakte werde es mir danken.


Schönen Gruß

Christian
Hoi Christian,

das hört sich bei dir alles sehr gut und richtig an. Leider versteh ich davon nur ein Bruchteil da ich nicht vom Fach bin sowie ein absoluter Elektriklaie😵‍💫

Das meine Lösung auch funktioniert wurde mir von ein paar Forumskollegen bestätigt und das reicht für meine Kenntnisse erstmal.
Sollte ich aber viel öfter und evtl. auch viel längere Fahrten mit eingeschaltetem Nebellicht vorhaben. Dann komme ich vllt. nochmal auf deine Variante zurück. (y)
 
Zurück
Oben Unten