R80 G/S Getriebe und Kardan defekt

Wühlmaus

Teilnehmer
Seit
18. Feb. 2010
Beiträge
71
Ort
Heilbronn
Hallo zusammen,
oder
Hilfe.....;(

Habe gerade meine Schwinge hinten wegen Getriebeknackgeräuschen, beim Hinterrad durchdrehen auf dem Hauptständer, ausgebaut.
Beim Kardan haben die Nadellager eine Rastung.
Das Getriebe hat leider auch Rastungen (hinten am Flansch gedeht).

Bitte um Hilfe/Info wo ich das Getriebe/Kardan reparieren lassen kann.?(

Die Bauteile sollten danach langlebig sein.
Das Getriebe wurde bereits vor ca. 50Tkm von einem "Getriebe-Spezialisten für die Ewigkeit haltbar" repariert.X(

.. und ein kurzer Erster und langer Fünfter sollten dann auch gleich rein...

Wer ist denn so zu empfehlen?

Gruß Norbert
 
Moin Norbert,

Getriebe -> Hubi.

Hat jemand einen besseren Vorschlag?

Für einen wohnortnahen Tipp müsste man wissen, wo Du wohnst.

Kai
 
Bei der Kardanwelle wäre vorher zu prüfen inwieweit sie schon verdreht ist. Ist dies der Fall nützen auch neue Nadellager nicht lange was. Es soll in Italien zwar jemand geben der neue Ruckdämpfergummis verpresst....hab jedoch momentan keinen Link dazu.
Wenn Du das Getriebe ev selbst zu hubi bringst kannst die Kardanwelle auch hier reparieren lassen.
Hab schon selber 2x dort arbeiten lassen.
http://www.hohn-cardan.de/

Gruß Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Ralf

was soll sich am G/S Kardan verdrehen, Norbert hat doch von der G/S geschrieben nicht von der GS.

OK wenn die Gelenkaufnahmen ausgeschlagen sind, aber erst einmal anschauen.

gruss charly
 
Hallo Charly...wo Du Recht hast...hab ich gepennt...:pfeif:

Klar das was ich meinte gibts nur beim Paralever.

Zumindest eine Sorge weniger für Norbert...:applaus:
 
Frage zum Thema oben

Hallo Leute,

erst mal dank üfr die Infos.

Wie dick sollte denn ein Kupllungsscheibe sein?

Neu?
Verschleißmaß?
wie gemessen, mit Belagfeder (zwischen Mitnehmerscheibe und dem eigentlichen Belag) zusammengedrückt?
oder zart das Meßgerät an den Belag anlegen?
BMW gibt irgendwas mit 5,5+-0,25mm an.

Mein K.scheibe hat 5,45mm ohne "druck".
Mit druck ca. 5,2mm und dabei noch 0,5mm Luft bis zu den Belagnieten (je Seite).
Also drinlassen??

Die Reibscheiben sind noch top.
Die Kupplung funktioniert gut.

Was sind die Fachmeinumgen

Gruß Norbert
 
Hallo Leute,

erst mal dank üfr die Infos.

Wie dick sollte denn ein Kupllungsscheibe sein?

Neu?
Verschleißmaß?
wie gemessen, mit Belagfeder (zwischen Mitnehmerscheibe und dem eigentlichen Belag) zusammengedrückt?
oder zart das Meßgerät an den Belag anlegen?
BMW gibt irgendwas mit 5,5+-0,25mm an.

Mein K.scheibe hat 5,45mm ohne "druck".
Mit druck ca. 5,2mm und dabei noch 0,5mm Luft bis zu den Belagnieten (je Seite).
Also drinlassen??

Die Reibscheiben sind noch top.
Die Kupplung funktioniert gut.

Was sind die Fachmeinumgen

Gruß Norbert

Hallo Norbert,
wenns doch gut funktoniert, dann alles so belassen.
Ist doch in Ordnung so.
Gruß
Pit
 
Bei der Kardanwelle wäre vorher zu prüfen inwieweit sie schon verdreht ist. Ist dies der Fall nützen auch neue Nadellager nicht lange was.

Hallo Charly...wo Du Recht hast...hab ich gepennt...:pfeif:

Klar das was ich meinte gibts nur beim Paralever.
Wie wirkt sich eine verdrehte Kardanwelle auf ihre Nadellager aus?
Verdrehte (GS) Doppelgelenkwellen (und auch Wellen mit unterschiedlichen Knickwinkeln) bringen ungleichförmigen Lauf des Endstücks, das ist aber bei einer eingelenkigen (G/S) Welle ständig der Fall, und auch bei einer nicht verdrehten, gleichwinkligen Doppelgelenkwelle läuft das Mittelstück ungleichförmig; folglich müssten auch hier die Lager schnell kaputtgehen.
Zudem verdreht sich auch eine intakte Paraleverwelle unter Last, das ist ja der Sinn der Sache ;)
Die Folgeschäden, die eine verdrehte Welle angeblich anrichtet, habe ich noch nirgends in nachweisbarem Zusammenhang gesehen.
 
Ich bin kein studierter Maschinenbauer, jedoch bei einer verdrehten Welle funktioniert der Ungleichförmigkeitsausgleich nicht mehr korrekt.
Genau das habe ich doch geschrieben.
Was aber hat das mit den Gelenken der Welle zu tun? Der hintere Teil einer Eingelenkwelle und der mittlere Teil einer nicht verdrehten Zweigelenkwelle laufen bei Beugung immer ungleichförmig.
Im Link zum HPN-Forum stehen auch nur schwammige Verweise statt plausible Erklärungen, in der Art "da gibts Literatur, suchs dir selber raus" ;)
 
Hallo Namensvetter, trotz aller Theorie und der doch komplexeren Zusammenhänge, stelt sich mir die Frage warum es dann Instandsetzungsgrenzen gibt ? Oder anders ausgedrückt, was sollte sonst mehr als normal verschleissen, wenn nicht die Gelenklager einer Kardanwelle? Reine Spekulation? Theoretische Tatsache?

Dass das in der Praxis nie beachtet wird, wissen wir alle, sonst würde keiner eine Paraleverwelle instandsetzen.
Aber zurück zur Praxis. Ich kann mich nur erinnern, als ich vor 2 Jahren eine Welle bei der Fa. die ich weiter oben schon genannt habe abgegeben habe, der Rundlauf das einzige entscheidende Kriterium war zur Annahme der Instandsetzung. Die Verdrehung war bei dem geringen Drehmoment kein Kriterium. Das wurde glaube ich auch nicht gemessen.
 
trotz aller Theorie und der doch komplexeren Zusammenhänge, stelt sich mir die Frage warum es dann Instandsetzungsgrenzen gibt ?
Das sollte man mal diejenigen fragen, die das angeblich festgelegt haben oder die, die darauf beharren.

Oder anders ausgedrückt, was sollte sonst mehr als normal verschleissen, wenn nicht die Gelenklager einer Kardanwelle?
Eben, nix :D

Reine Spekulation? Theoretische Tatsache?
Genau so würde ich das festnageln, solange keine nachvollziehbare Erklärung vorhanden ist. Alles andere ist glauben, und dummes Zeug glaubt der Mensch schon genug, wenn er keine logische Erklärung findet oder mal irgendwo irgendwas gehört hat ;)
Früher hamse ja auch geglaubt, dass ein Gewitter der Zorn der Götter sei.
Heute ham wir dafür ne logische und beweisbare Erklärung, und schwupps ham die Götter ausgedient.
 
??

....irgendwie hatte ich,.... glaube, meine....
...eine andere Frage gestellt....:(
-------------------
Die Herleitung der Drehschwingung bei Kreuzgelenken ist in
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzgelenk
oder ausführliche
im Buch Gelenke und Gelnkwellen , Berechnung und Auslegung, Springerverlag zu entnehmen...
Könnt Ihr nachlesen, Schingungen, Auswirkung, Kräfte,....
:bitte:
Zum Glück liegt das 25Jahre hinter mir....

Gruß Norbert
 
....irgendwie hatte ich,.... glaube, meine....
...eine andere Frage gestellt....:(
Die war ja schon beantwortet ;)
Aber hier wird auch gerne abgeschweift und ins Detail gegangen, wenn die Ursprungsfrage noch offen ist. Oder man kriegt Antworten auf Fragen, die (noch) gar nicht gestellt wurden, so wie hier :D
 
Zurück
Oben Unten