• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R80 G/S Tank / Basic Tank mit eingebautem Werkzeugfach?

jonny123

Teilnehmer
Seit
01. Apr. 2018
Beiträge
14
Hi liebe Leute,
ist das hier wirklich ein original BMW Tank der R80 G/S mit WZG-Fach?
Hab ich so noch nie gesehen und fänd ich ziemlich cool für meine R100 GS...
Danke + VG
Jonas

Tank.JPG
 
Moin,
cool schon irgendwie, aber dann musst du ja noch häufiger an die Zapfsäule....
Mich nervt das schon ein ganz bisschen, daß ich mit dem ST-Tank auf jeder Tour tanken muss. Aber wer'n schönes Krad haben will muss halt Kompromisse machen.
Schönen Gruß vom Harzrand, Jürgen
 
Salü,

wir hatten mal so einen von einer R 65 (248).

Perspektivisch auf deinem Bild kaum zu beurteilen (wobei dein Fach schon weiter vorn sitzt als bei unserem...). Andererseits waren die Burschen mit der G/S auch im Behördengeschäft unterwegs, ich erinnere mich an eine Orangefarbene G/S vom Katastrophenschutz in Dänemark, ich glaube, die hatte so ein Fach drin.

Vom Falz bis hinten hoch zur 'Kurve' nach vorn misst ein R 65 etwa 10 cm; der Basic Tank wär da niedriger, runder

Ernie
 

Anhänge

  • R 65 LS Behördentank 2.jpg
    R 65 LS Behördentank 2.jpg
    130,6 KB · Aufrufe: 153
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht in der Tat nach einem Behördentank aus. Also ein R65 (248) Tank. In dem Fach war meines Wissens nach etwas fürs Funkgerät drin.
 
Perspektivisch auf deinem Bild kaum zu beurteilen (wobei dein Fach schon weiter vorn sitzt als bei unserem...).
Der weisse Tank auf dem Bild des TO gehört zu einer G/S oder R65GS, die Kontur ist insgesamt schlanker und der Tankverschluß deutlich weiter vorn als bei den 248er Tanks.

Andererseits waren die Burschen mit der G/S auch im Behördengeschäft unterwegs, ich erinnere mich an eine Orangefarbene G/S vom Katastrophenschutz in Dänemark, ich glaube, die hatte so ein Fach drin
M.W. gab es Behördenversionen der R65G/S nicht nur in Dänemark, sondern auch in Frankreich, in beiden Ländern oft in schmuckem Oliv. ;)
 
Es gibt/gab nicht wenige R65GSen beim deutschen roten Kreuz,

mindestens 2 private in Troisdorf bei einer Fahrschule.

Es sind zwar insgesamt recht wenine gebaut worden, aber diese eben nicht nur für Dänien oder Frankreich.

Gesehen habe ich solch einen Basic Tank mit Funk.-/Werkzeugfach allerdings noch nie.

Kann ohne weiteres ein Eigenbau sein.

Der weisse Tank auf dem Bild des TO gehört zu einer G/S oder R65GS, die Kontur ist insgesamt schlanker und der Tankverschluß deutlich weiter vorn als bei den 248er Tanks.

M.W. gab es Behördenversionen der R65G/S nicht nur in Dänemark, sondern auch in Frankreich, in beiden Ländern oft in schmuckem Oliv. ;)
 
Vor Jahren habe ich schon einmal einen solchen 19-Liter-Tank mit Werkzeugfach gesehen. Aber ob das ein privater Umbau oder eine kleine Sonderserie war? Interessant im Sinne von Selten ist das allemal.

Vielleicht kauft ihn ja jemand aus dem Forum und macht mal Fotos von innen, da müsste man einen Umbau erkennen können.

Gruß

Werner
 
Hübsche Diskussion, wirklich ;)

Den G/S bzw. ST-Tank gab's ab Werk für nix und niemanden mit diesem Behördenfach.

Das ist ein nachträglicher Umbau.

Und der Werkstattboden kommt mir doch sehr bekannt vor .......

Werner )(-:
 
Mich würde interessieren, wie´s unter der Klappe aussieht/gemacht ist. Ev. ist es nur eine aufgesetzte "Attrappe", wo gerade mal ein flaches 10er Zigarettenetui Platz findet?(
 
....Den G/S bzw. ST-Tank gab's ab Werk für nix und niemanden mit diesem Behördenfach.

Das ist ein nachträglicher Umbau.

Und der Werkstattboden kommt mir doch sehr bekannt vor .......

Werner )(-:

So,

habe ich doch tatsächlich meinen eigenen Grundsatz "erst schlau machen, dann posten" verletzt. Asche auf mein Haupt.

Ich habe gerade den Besitzer des verdammt ähnlichen Werkstattbodens besucht. Er hat zwar schon - u.a. deshalb mein Irrtum - einige Tanks nachträglich mit einem solchen Behördenfach nachgerüstet; diesen aber nicht.

Da der junge Mann aber gut ein Drittel seiner Lebenszeit bei der Truppe gedient hat keimte in ihm sofort ein begründeter Verdacht: Die Bundeswehr hat wohl mal vor einer evt. Einführung eine ordentliche Zahl von G/Ssen zu Testzwecken bei BMW geordert; und zwar mit Behördenfach im Tank.

Könnte also gut sein, dass Dieser eines der sicher seltenen BW-Probe-Exemplare ist.

Werner :---)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Werner,

du warst beim Andi? An den hatte ich auch sofort gedacht.

Grüsse
Chris

ps.
Was mir eben noch so einfiel. Der Tankdeckel ist versenkt wie bei der R80 ST
 
Zuletzt bearbeitet:
...Behördenversionen der R65G/S nicht nur in Dänemark, sondern auch in Frankreich, in beiden Ländern oft in schmuckem Oliv. ;)

Besser!

Der Zivilschutz in Dänemarkt hat(te?) orange Fahrzeuge, mit großem blauem Dreieck und Kennzeichnungen. War zu Zeiten als KTM's noch nicht Orange sein mussten...

Was mir auffält: die Behördentanks die ich so kenne haben einen 'Kabelkanal' durch den Tank, bei dem hier scheint das nicht der Fall zu sein.

Ernie
 
Moin Gemeinde,

das lies mir ja keine Ruhe und habe meinen Behördentank aus dem Keller geholt, daneben der G/S-Tank meiner Zebra-Q
IMG_1898klein.jpgIMG_1899klein.jpg
IMG_1900klein.jpgIMG_1901klein.jpg

Die ältere Version der Behördentanks hat einen runden Kabelkanal, bei den späteren war er 4-eckig.
Ach ja, in das Fach passt schon was rein.

Grüsse
Chris
 
Anbei ein Bild, aufgenommen anno dazumal in DK.

Leider sieht man da auch keine Funk.-/Werkzeugfächer


Besser!

Der Zivilschutz in Dänemarkt hat(te?) orange Fahrzeuge, mit großem blauem Dreieck und Kennzeichnungen. War zu Zeiten als KTM's noch nicht Orange sein mussten...

Was mir auffält: die Behördentanks die ich so kenne haben einen 'Kabelkanal' durch den Tank, bei dem hier scheint das nicht der Fall zu sein.

Ernie
 

Anhänge

  • R65GSen in DK.jpg
    R65GSen in DK.jpg
    71,8 KB · Aufrufe: 199
Der Behördentank auf dem Foto von Chris ist so ein R45 Tank oder?

Aber die Form G/S Tank mit Fach...dann wohl möglicherweise wirklich eine Kleinserie gewesen...
 
Also G/S hat ja einen aufgesetzten Deckel, der is schon mal raus.
Der Tank des Eingangsposts ist also auf Basis von ST oder Basic.
So sehe ich es zumindest :nixw:
 
Okay ich merke schon, ich hab in Tankkunde schlecht aufgepasst ^^

Das kann gar kein G/S Tank sein, aufgrund Tankdeckel.

Was dann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade bei der BW kann ich mir das gar nicht vorstellen, aber ....wer weiß es schon.
Blechkünstler gab es schon immer, interessant wäre ein Blick von innen.
Die Blechkünstler saßen ja offenbar auch nicht bei der BW, sondern beim Liederanten von BMW, wenn die Maschinen/Tanks so bestellt waren. Nach jetzigem Kenntnisstand sieht das für mich nach einer Kleinstserie aus.

Laut Wikipedia wurden seit 2003 die alten Hercules K125 BW (bzw. K180 BW) durch KTM 400 LS-E ersetzt. Diese wurden im Vorfeld sicher auch getestet, evtl. zeitgleich dann die R80G/S (bzw. R65GS?).

Gruß

Werner


Edit: da die R65GS ja nur bis Ende 1992 gebaut wurde und die KTM erst 2003 eingeführt wurde, kann das zeitlich nicht zusammenpassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi liebe Leute,
ist das hier wirklich ein original BMW Tank der R80 G/S mit WZG-Fach?
Hab ich so noch nie gesehen und fänd ich ziemlich cool für meine R100

Anhang anzeigen 250352

Gefällt/gefällt nicht ist ja sehr subjektiv. Mir gefällt der Tank gar nicht. Der wuchtige Deckel verunstaltet die Linie des schlanken ST od. Basic Tank. Bei dem etwas größeren R45/R65 Tank "passt" der Behörden/Fahrschuldeckel meiner Meinung nach optisch wesentlich besser.

Das ist klar,
und wenn schon mit Behördenfach dann der G/S Tank wg. Tankinhalt.
Den kann man wenigstens volltanken ;).

Ich bevorzuge auch die Tanks mit dem aufgesetzten Tankdeckel wegen des größeren Füllvolumens. Bei den Paralever waren es in der Werksangabe 2 Liter mehr (26 vs. 24 Liter). Gefühlt ist der Unterschied noch größer. Bei der 1990er GS tanke ich regelmäßig ~25 Liter, obwohl ich zügig nach Umschalten auf Reserve eine Tank aufsuche. Bei der 1991er GS oder der R100R kaum mehr als 22 Liter.

Was mich mal interessieren würde, ist der Unterschied beim Füllvolumen zwischen R80G/S Tank (aufgesetzter Tankdeckel) und R80ST/R80GS Basic Tank (bündiger Tankdeckel mit innenliegender Entüftung/Überlauf). In zeitgenössichen Tests und in den Büchern von Herrn Schwietzer stehen teilweise Werte, die nicht sein können (gleiche Füllmenge 19 Liter, teilweise der Basic Tank mit 19,5 Liter größer angegeben als der von der G/S ?().


Anbei ein Bild, aufgenommen anno dazumal in DK.

Leider sieht man da auch keine Funk.-/Werkzeugfächer

Wow! Das Farbschema sieht Klasse aus. Olivfarbener Tank. Schwarze Kunststoffteile und Felgen, keine Seitendeckel. Wie ein Scrambler vom Customizer :D

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
.....Was mich mal interessieren würde, ist der Unterschied beim Füllvolumen zwischen R80G/S Tank (aufgesetzter Tankdeckel) und R80ST/R80GS Basic Tank (bündiger Tankdeckel mit innenliegender Entüftung/Überlauf). In zeitgenössichen Tests und in den Büchern von Herrn Schwietzer stehen teilweise Werte, die nicht sein können (gleiche Füllmenge 19 Liter, teilweise der Basic Tank mit 19,5 Liter größer angegeben als der von der G/S ?().....

Grüße
Marcus

N'Abend Marcus,

denke das kann ich aufklären, weil ich von 84 bis 86 eine G/S und eine ST parallel besessen habe.

Ich habe auch immer Neuerwerbungen mit klapperleerem Tank zur nächsten Tanke geschoben weil ich deren Füllmengen ganz genau wissen wollte und den Werksangaben - wohl zu recht - misstraut habe.

In den G/S-Tank gingen 19 Liter, in den der ST nur 17.

Das deckt sich auch mit den Füllunterschieden anderer BMW-Tanks, die es im Laufe ihrer Bauzeit mit erhabenen und versenktem Tankverschluss gab: 90S vs. /7 oder frühe vs. Wasserrohr-GS: Der Versenkte "kostet" ca. 2 Liter Inhalt.

Der Mickertank der ST war damals der Grund für die Anschaffung des kleineren der beiden damals angebotenen Heinrichtanks aus der kurzen Reinschlüssel-Ära. Der sollte 32 Liter fassen. Das Schieben zur Tanke ergab :hurra:satte 38!!! das Ding tut seit jetzt 37 Jahren ohne Mängel seinen Dienst auf inzwischen Maschine Nr. vier.

Werner )(-:
 
Hallo Werner,

vielen Dank für die qualifizierte Aussage!

Die 17/19 Liter habe ich irgendwo schon mal gelesen. Schön, dass diese jemand bestätigt, der nachgemessen hat. Anscheinend waren zumindest bei der Basic die Werksangaben falsch, weil in allen Test die falschen 19 od, 19,5 Liter angegeben sind.

Und, weil es hier um Tanks mit Werkzeugfach geht: Hier im Forum wurde mal beim Tank der R45/65 berichtet, dass das Fach (dort allerdings mit "Kabelkanal") über 3 Liter Volumenunterschied bedeutet. Auf den hier diskutierten R80ST/Basic Tank mit Fach und ohne Kabelkanal übertragen, lässt das vermuten, das dort nur noch mickrige ~15 Liter reingehen.

Grüße
Marcus
 
Also ich hab diesen Tank gekauft, mal sehen wie er sich in der Praxis schlägt.

Bei meinen bisherigen Touren war der 24l Tank der R100 GS so gross, dass mein Tankrythmus nicht zu den anderen gepasst hat.
Der mit der XT600 hat zB nur 11,5l.

Daher denke ich dass ich mit 15l klar komme bei den meisten Touren.

Ich sage immer "function follows form" ^^

Und da ich keinen Tankrucksack mag, find ich das Fach sehr geil :)

Für lange Reisen muss dann eh der originale oder grösser her. Lässt sich ja schnell tauschen.
 
Zurück
Oben Unten