• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R80 G/S tieferlegen

Onkel

Teilnehmer
Seit
10. Juni 2012
Beiträge
18
Ort
Gaggenau/Murgtal
Hallo,
Eine Bekannte mit 160cm mochte unbedingt auch eine R80 G/S aber sie hat doch etwas Probleme mit dem aufsteigen.

Gibt es für das Originale Federbein eine kürzere Feder ?
gekauft ist die Q ja schon aber es ist "leider" vor 3 Monaten ein nagelneues Federbein eingebaut worden .
Gruss Uwe
 
Hallo Uwe,
ein Federbein der R80ST K75/K100 sollte 1cm kürzer sein,
und für das neue Alte findest du bestimmt Abnehmer.
Gruß Axel
 
danke für die Antworten, aber so richtig den Punkt hat es nur der Beitrag von Ekki getroffen.
Gibt es keine einzelnen Federn ? Es werden ja immer nur komplette Federbeine angeboten
 
Wenn Du nur ne kürzere Feder ins vorhandene Federbein einbauen würdest, wäre die Federbeinlänge ausgefedert immer noch genauso lang, dann könnte aber das Federlager heraus fallen. Du kommst um ein anderes Federbein nicht drumherum. Nimm das der ST, ST und G/S sind rahmenmäßig identisch. Schwierig wird es bei der G/S vorne, die Gabel lässt sich nicht so leicht durch schieben wie bei Bines GS, da die obere Gabelbrücke keine Klemmung hat.
 
moin uwe,

kurz, sag deiner bekannten, ne G/S oder GS ist nichts für 160cm körpergröße.
es sei denn, frau verzichtet darauf, den boden mit beiden füssen gleichzeitig zu berühren. ;)

grüße
HM
 
Hallo,
mit 1,60 Metern kann man durchaus eine G/S fahren!
Man muss sich nur trauen. Ein Endurotraining hilft da ungemein!

Sonst: Federbein von ST und abgepolsterte Sitzbank bringen schon was,
hier zählt ja jeder cm.

Nur Mut!
Elmar
 
... sag deiner bekannten, ne G/S oder GS ist nichts für 160cm körpergröße.

Hier der Gegenbeweis, unter Wahrung der Reisetauglichkeit. :cool:

Es kommt wohl im Wesentlichen darauf an, wieviel Geld und Mühe man bereit ist zu investieren, um sein Wunschmotorrad zu fahren. Bei der Maschine meiner Frau könnte sogar noch mehr gehen, wenn ich Sitzbank und Rahmenheck von der Mystik verbauen würde. War allerdings bisher nicht zu kriegen.
 
min ekki,

du solltest mich aber schon gänzlich zitieren. ;)
was ich sagen wollte, wenn man der GS nicht ihrer seele berauben will, muss der kleine fahrer zu kompromisssen bereit sein.

grüße
HM
 
Hallo HM,

natürlich muss der kleine Fahrer Kompromisse eingehen, aber er oder sie muss nicht verzichten.
Die Bodenfreiheit unserer G/S ist jetzt natürlich ein wenig eingeschränkt und das Motorrad steht etwas schräg :pfeif:, aber was wäre die Alternative? 'Ne XV 535? Passt nicht so ganz zu unserem Reisestil. :D
Ich finde, man sollte die technischen Möglichkeiten ruhig ausnutzen, wenn man dann sein Wunschmotorrad fahren kann.

Gruß,
Ekki

min ekki,

du solltest mich aber schon gänzlich zitieren. ;)
was ich sagen wollte, wenn man der GS nicht ihrer seele berauben will, muss der kleine fahrer zu kompromisssen bereit sein.

grüße
HM
 
moin ekki,

so ist dem.;)
der fahrer und der geldbeutel müssen kompromisse eingehen.
nur mit einer kürzeren feder wird das nichts.

grüße
HM
 
Wie andere hier schon geschrieben haben ist es nur mit einer anderen Feder nicht getan. Hinten wird ein komplettes Federbein fällig, vorne wäre die technisch einfachste und sauberste Lösung eine GS-Gabel einschl. der GS-Gabelbrücken. Die GS-Gabel lässt sich nach oben durchstecken, um die hintere Tieferlegung auszugleichen.
Technisch machbar ist es also, der finanzielle und handwerkliche Aufwand bleibt überschaubar, aber es kostet eben ein paar Euro und/oder handwerkliches Geschick. Wobei komplette GS-Gabeln öfter mal hier oder bei eBay relativ günstig zu haben sind.
Ganz allgemein: wenn Frau oder Mann nicht mindestens mit einem Fuß sicher auf den Boden kommt beim Anhalten, dann fährt immer etwas Angst und Unsicherheit mit. Im Gelände ist das nicht so dramatisch, aber im öffentlichen Straßenverkehr kann ich davon nur abraten!
 
Im Gelände ist das nicht so dramatisch, aber im öffentlichen Straßenverkehr kann ich davon nur abraten!

Tach Hartmut,

warum ist das im öffentlichen Strassenverkehr dramatischer als im Gelände ?(
Grundsätzlich hast du natürlich Recht ein Fuß sollte voll Botenkontakt haben.
Ich bin der Meinung das das immer!!! so sein sollte. Egal wo.
 
Hallo,

ich glaub es ist am einfachsten schrittweise vorzugehen.

Als erstes würd ich ich die vorhandene Bank abspecken und testen.
Wenn die beste Höhe gefunden ist, das übrig gebliebene Stück Schaumstoff herausschneiden und durch ein passendes Stück Verbund-Schaumstoff ersetzen.
Alternativ eine zerschlissene G/S Bank mit intakter Schale besorgen und diese entsprechend flach neu aufbauen.

Eigenbau mit selbstgemachter Sitzplatte hat auch was. Siehe z.B. Sitzbänklein von kurvenfiebers grüner Minna...

Da stand was von Neuem Federbein. Original, oder Zubehör?
Falls es eins außm Zubehör ist z.B. Wilbers o.ä. könnte man das wieder einschicken und kürzen lassen. Oder wieder verkaufen und gleich ein gekürztes bestellen.

Ich hab irgendwann mal hier im Forum einen Beitrag gelesen in dem beschrieben wurde das obere Blechteil durch eine für unten vorgesehene Alubrücke ersetzt wird. Find den Fred jetzt auf die Schnelle nicht.
Jedenfalls lässt sich dann die Gabel nach oben durchschieben.
 
kurz, sag deiner bekannten, ne G/S oder GS ist nichts für 160cm körpergröße.

Also, Gaston Rahier, immerhin Paris-Dakar Sieger, war grad x 1,64, und seine HPN hatte sicherlich ein paar cm mehr Federweg als eine Serien G/S.

Ahoi Jens
 
Also, Gaston Rahier, immerhin Paris-Dakar Sieger, war grad x 1,64, und seine HPN hatte sicherlich ein paar cm mehr Federweg als eine Serien G/S.

Ahoi Jens

wenn die bekannte mit ihren 160cm so fahren kann wie dieses ausnahmetalent, dann gebe ich dir recht.;)

bei normal gewachsene frauen, entspricht die beinlänge in etwa der halben körpergröße.
d.h. selbst auf einer 75/5 braucht sie daytona high heels, in verbindung mit stark abgepolsterter sitzbank, um mit beiden füssen auf den boden zu kommen.
wie soll das erst auf einer GS oder G/S funktionieren.

grüße
HM

p.s. ich habe das über jahre mit meiner frau durchexerziert, spreche also aus erfahrung. :D



grüße
HM
 
Kann man den Heckrahmen nicht im Bereich des Fahrerinnensitzes tieferlegen? So, das die Federbeinanlenkung original bleibt?


Stephan
 
Tach Hartmut,

warum ist das im öffentlichen Strassenverkehr dramatischer als im Gelände ?(
Grundsätzlich hast du natürlich Recht ein Fuß sollte voll Botenkontakt haben.
Ich bin der Meinung das das immer!!! so sein sollte. Egal wo.

Beim Geländefahren muss man nicht so oft anhalten und fällt in der Regel weicher.
Klar, Gaston Rahier hat zweimal auf einer sehr hohen BMW die Paris-Dakar gewonnen, aber das war auch ein Ausnahmetalent und seine Anfahr- und Anhalte-Technik ist im öffentlichen Straßenverkehr kaum praktikabel.
 
Ich hätte es mit kürzeren Dämpfern aus dem Teileregal von Japan Verwertern probiert.
Diese Gebrautteile Händler findet man doch überal.
Hat den vorteil, es kann vor Ort probiert werden.

Gruß klaus
 
Interessante Idee, aber wie macht man sich am besten auf die Suche nach den Händlern. Einfach der Google Anfrage vertrauen?
 
Noch'n Vorschlag für vorne: Wenn die Geländefahigkeit nicht voll ausgereizt werden muss, würde ein 19" Vorderrad von der ST helfen. Die gängigen Enduroreifen gibts dafür.
 
Hallo,
Hier die Rückmeldung :

Zuallererst habe ich einen Riesenanschiss bekommen, die Dame ist nicht 1,60cm sondern 1,67 cm
( trotzdem ein Zwerg .. :D ) .
Die G/S soll nicht umgebaut werden , mit anderem Heck, oder kleineres Vorderrad usw.
Daher habe ich ein um 2cm gekürztes Federbein gekauft und eingebaut.
Die Maschine kommt dadurch hinten 4cm tiefer, was fast nicht auffällt, solange keine andere baugleiche G/S daneben steht.
Der Seitenständer wurde um 15mm gekürzt, der Winkel war zu steil
Fahren kann das Mädel seit 25 Jahren, und ihr macht die Kuh jetzt Spass ohne Ende.

Gruss Onkel
 
Zurück
Oben Unten