R80 Gabel Monolever 04/85

RQ65

Aktiv
Seit
24. Juni 2010
Beiträge
796
Ort
92660 Neustadt a.d. Waldnaab
Servus miteinander,

beim Überfahren von flachen Bordsteinen klapperts aus der Gabel. Ansonsten funkt sie einwandfrei.
In der Datenbank habe ich jetzt gelesen, dass zwischen Bj 9/84 und 10/85 Stützlager eingebaut waren. Die fehlen bei meiner Gabel und auch bei realoem hab ich nix gefunden. Mein :D hat mir auf die Schnelle auch nicht helfen können. Die Bundschraube kann ich ohne Druck bei ausgefederter Gabel reinschrauben.

Kann mir jemand weiterhelfen oder hat sogar 2 Stützlager rumliegen ??

Schöne Grüße aus der Oberpfalz, dem Paradies für Motorradfahrer

Thomas
 
Die von Walter beschriebenen Stützlager siehst Du im Teilekatalog.
Das ist aber nicht etwa ein Zusatz- oder Zubehörteil, sondern für diese Gabeln zwingend nötig.

Guckst Du (Pos. 9):
 

Anhänge

  • Stützlager.jpg
    Stützlager.jpg
    86 KB · Aufrufe: 85
Hallo Thomas
Vielleicht haben sich die Gabelfedern in der Länge gesetzt.
Die Länge der Feder sollte 472-482mm betragen.
Außerdem wurde nach kurzer Bauzeit bei diesem Modell das Dämpfungsventilsystem geändert um das Klappern abzustellen.
Möglicherweise ist bei deiner R80 noch das alte Ventil eingebaut.
 
Stützlager

Hallo,
danke für die bisherigen Antworten,

ich habe aus der Datenbank die Seite mit dem Stützlager eingefügt
Dieses Teil fehlt in meiner Gabel
 

Anhänge

  • Gabel R80 Mono Bj 85 001.jpg
    Gabel R80 Mono Bj 85 001.jpg
    64,3 KB · Aufrufe: 65
Bei meiner R80 Mono die lt. Fg.Nr.um Mitte 1985 gebaut wurde ist dieses Stützlager aus Kunststoff auch nicht verbaut.Dafür scheint mir die Bundschraube
länger zu sein als bei dem beigefügten Bild wodurch das Lager aus Kunststoff
wahrscheinlich im Laufe der Modellpflege entfiel.Falls dem nicht so ist wurden vielleicht
die Gabelfedern verlängert?
Weiss jemand mehr davon? mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei meiner Gabel ist dieses Kunststoffteil auch nicht verbaut. Zwischen den Federlagern (der großen Sechskantschraube) und den Gabelfedern befinden sich lediglich dünne Unterlegscheiben.

Edit: Welches Dichtmittel nehmt Ihr eigentlich für das Federlager?

Gruß,
Mickey
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
danke für die bisherigen Antworten,

ich habe aus der Datenbank die Seite mit dem Stützlager eingefügt
Dieses Teil fehlt in meiner Gabel

Hallo,

diese Plastikteil ist nur um die Windungen der Feder senkrecht abzugrenzen. Es gibt Federn die oben plan (senkrecht zur Druckachse) oder der Federdraht ist senkrecht zum Draht angeschnitten. Dann wird über das Plastikteil eine senkrechte Druckfläche geschaffen, unten muß das gleiche Teil verbaut sein.

Gruß
Walter
 
Edit: Welches Dichtmittel nehmt Ihr eigentlich für das Federlager?

Gruß,
Mickey
Sollte mit Loctite Schraubendichtmittel abgedichtet werden.

Hallo Walter
Dann wurden also zu Beginn der Serie wie schon bei der R80/GS oben und unten diese
Kunststofflager verbaut und im Laufe der Modellpflege mit geänderter Feder weggelassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach zusammen,

Vorweg:
Den DB-Eintrag habe ich verfasst und offensichtlich habe ich ein falsches Photo benutzt. Das Kunststoffteil wurde hier nicht verbaut. Das bestätigt auch der ETK. Das werde ich ändern.

Zur Sache:
Es gibt zwei Bauarten von Stützlagern.
Das auf Seite 12 beschriebene bis 10/1985 (im ETK rechts) und das auf Seite 13 (im ETK links) beschreibene ab 10/1985.
Im oben angegebenen Link seht ihr die beiden Bauarten bis 10/1985 Nr. 1-5, ab 10/1985 Nr. 21-27.
Dadurch mussten auch die Standrohre geändert werden, Nr. 6 und Nr. 20.

Hoffe das die ganze Sache nun etwas klarer ist, das Photo wird ausgetauscht, danke für den Hinweis.
 
Hallo Ingo
Und wir zerbrechen uns den Kopf und schreiben uns die Finger krumm :sack:;)

Danke für die Aufklärung über dieses dämlichen Stützlager. :applaus:
 
...Hallo Walter
Dann wurden also zu Beginn der Serie wie schon bei der R80/GS oben und unten diese
Kunststofflager verbaut und im Laufe der Modellpflege mit geänderter Feder weggelassen?

Glaub ich nicht. Das Produktionsdatum meiner Roten ist 2/85 - also noch eine recht frühe.

Bis ich letztes Jahr gegen Wilbers Federn getauscht habe, waren noch die Originalen drin. Wenn man in der Monolevergabel solche Kunststofflager findet, tippe ich eher auf Austauschfedern. Es gab für die ersten Modelle auch einen "Entklappersatz", der Bestand aber soweit ich weiss "nur" aus geänderten Dämpfern.

Gruß,
Mickey
 
Hallo !
Hatte seinerzeit mit meiner R 80 Bj. 85 das gleiche Problem. Den bereits erwähnten Entklappersatz gab es beim :-) nicht mehr. Ich hätte wohl die gesamten Dämpfer in Einzelteilen kaufen müssen. Abhilfe hat mir damals eine Ersatzgabel neueren Datums aus der Bucht gebracht.

Im Bucheli steht zu dem Problem noch der Tip, eine Passscheibe zwischen Seegering und Ventilgehäuse zu montieren.

Roland
 
Hallo !
Hatte seinerzeit mit meiner R 80 Bj. 85 das gleiche Problem. Den bereits erwähnten Entklappersatz gab es beim :-) nicht mehr. Ich hätte wohl die gesamten Dämpfer in Einzelteilen kaufen müssen.
...

Ich hatte vor ein paar Monaten noch einen Entklappersatz in der Hand. War am überlegen, ob ich ihn kaufen soll... habe es mir aber dann doch anders überlegt. Die Gabel wird durch einen solchen Satz ja nicht besser... nur leiser ;)

Gruß,
Mickey
 
Entklapperatismus

Servus miteinander
und Danke für die Infos

da bleibt mir also nur die Lösung übrig, die Gabel zu tauschen.
Rein zufällig:pfeif: liegt noch eine neuere rum die noch überholt werden will.

Und das nächste Problem ?(

Lt Datenbank brauch ich, um die Schrauben oben aus der Gabel raus zu bekommen ein "BMW Spezialwerchzeuch" (O-Ton Werner-beinhart)

Was ist denn das schon wieder

Klapprige Grüße aus der Oberpfalz
.... Ihr wisst schon, dem Paradies für Motorradfahrer

Thomas
 
Tach Thomas,

ich gehe mal davon aus das du jetzt eine Vorderradgabel von ab 10/1985 meinst. Du brauchst dieses Spezialwerkzeug nicht unbedingt, ich habe das geschrieben damit die "Bedenkenträger" beruhigt sind.
Die Vorderradgabel ab 10/1985 hat zur Sicherung der Stützlager Sprengringe.

Gabelholm vom Motorrad abbauen.
Mit Kunststoffbacken, das Standrohr, in den Schraubstock spannen.
Mit einem T-Griff das Stützlager gegen die Kraft der Gabelfeder herunterdrücken.
Mit der anderen Hand (oder von einem Helfer/Helferin) den Sprengring mittels eines Schraubendrehers entfernen (entfernen lassen).
Langsam die Gabelfeder entspannen.
Stützlager entnehmen.

Ich hoffe so geht das, ich habe das schon ein paarmal gemacht, aber wenn man das dann aufschreiben soll, naja ;)

Sollte ich was vergessen haben oder wenn es einen einfacheren Weg gibt, bitte hier kundtun.

Im Übrigen würde ich mir mal das entsprechende original WHB besorgen, da steht drin wie man das macht.

Viel Erfolg wünscht...
 
Servus miteinander
und Danke für die Infos

da bleibt mir also nur die Lösung übrig, die Gabel zu tauschen.
Rein zufällig:pfeif: liegt noch eine neuere rum die noch überholt werden will.
...

Willst Du denn wirklich nur wegen des Klapperns tauschen? Das Klappern mag zwar unschön sein, ansonsten gibt es kaum Nachteile (außer, dass Ersatz-Standrohre echt schwierig zu bekommen sind, wenn man nicht zum :] möchte).

Meine "Klappergabel" bleibt drin... macht sie doch die R80 zu etwas Besonderem, denn diese Gabel gab es ja nur ein paar Monate ;)

Gruß,
Mickey
 
Zurück
Oben Unten