R80 GS (1991) Membrane OK?

pschmidig

Aktiv
Seit
24. Mai 2022
Beiträge
137
Ort
Luzern
Hallo zusammen

Nachdem ich die Vergaser demontiert und gereinigt haben, nun die Ersatzteile vorliegen, bin ich am Zusammenbau der 64/32/367 & 368er.

Die beiden Vergaser bekommen nach 30 Jahren auch neue Membranen, obwohl die alten noch ordentlich ausschauen (keine Risse oder Knickspuren).

Nun ist es so, dass die neu bestellte Membrane grösser ist:
Anstelle ca. 77mm (alt), 80mm (neu) Durchmesser und
Anstelle ca. 14mm (alt), 18mm (neu) Hoch

Kann es sein, dass die Membrane mit der Zeit 'schrumpft'?
Wenn ich die neue Membrane einlege, ist sie ein Tick zu gross, lässt sich aber mit ein wenig Druck einlegen (ins Gehäuse).

Die Bestellnummer habe ich nochmals geprüft, die scheint passend zu sein zu meinem Model.

Irgend welche Hinweise oder Tipps hierzu?

Vielen Dank und herzliche Grüsse,
Philippe
 

Anhänge

  • 64-32-Membrane neu + alt.jpg
    64-32-Membrane neu + alt.jpg
    130,8 KB · Aufrufe: 138
  • 64-32-Membrane neu.jpg
    64-32-Membrane neu.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 126
Hallo Philippe

wo hast du die Teile denn gekauft?

Bei Vergaserteilen ist es wichtig immer Originalteile zu kaufen.
Entweder BMW oder Fachhandel mit Bing Teilen
Düsen, Nadeln und besonders Membranen sind oft von fragwürdiger
Qualität. Der Gummi erinnert eher an Fahrradschlauch

Gruß Boris
 
Hallo Boris

Ja, das macht absolut Sinn, was du schreibst.

Das oben beschriebene/fotografierte Teil müsste eigentlich original BMW sein (1.Bild). Deine Beschreibung stimmt aber, es ist eher 'dickeres' Material.

Nun habe ich noch einen anderen Vergaser Revisions-Satz zur Hand, bei dem die Membrane dünner ist - wohl auch etwas grösser als die alte Membrane aber doch kleiner als die oben beschriebene Membrane (2.Bild). Diese Membrane ist wohl mit einem feinen Puder bedeckt.

Das Ganze ist irgendwie komisch...
 

Anhänge

  • 1. Membrane original Teil.jpg
    1. Membrane original Teil.jpg
    210,9 KB · Aufrufe: 71
  • 2. Membrane original Teil.jpg
    2. Membrane original Teil.jpg
    174,9 KB · Aufrufe: 79
Werden die von den Freundlichen auch als original BMW Material vertickt?
Ich habe keine Ahnung, woher BMW die Nachfertigungen für noch gängige 2–Ventil–Ersatzteile im Einzelnen bezieht.

Schön, dass sich BMW bemüht, die ET–Nachfrage unserer Schätzchen zu bedienen – Geld verdient man damit wohl eher nicht.
Dass sowas aber auch mal daneben gehen kann, kannst Du hier nachlesen.

Gruß,
Florian
 
... Geld verdient man damit wohl eher nicht.

Dafür verkaufen aber auch ziemlich viele freie Händler solche Teile, mal billiger mal teuerer, als BMW. Vom Drauflegen zum Erhalt des Markenimage leben die sicher nicht.

Leben vom Drauflegen können meiner Erfahrung nach nur Apotheker. Die durften früher nur 1 Apotheke pro Nase betreiben. Durch die unerträgliche Konkurrenz durch Internetapotheken legten sie aber nur noch drauf, da sie ja die Grundversorgung sichern müssen. Dann hat der Gesetzgeber 2 Apotheken pro Apotheker erlaubt. Jetzt legen sie zweimal drauf und leben davon mutmasslich besser. ;)
 
Dafür verkaufen aber auch ziemlich viele freie Händler solche Teile, mal billiger mal teuerer, als BMW. Vom Drauflegen zum Erhalt des Markenimage leben die sicher nicht.
Worauf ich hinaus wollte, war etwas anderes: Der erste Teil des früher in Stein gemeißelten Aussagesatzes: "Wenn Du Ersatzteile bei BMW kaufst, bist Du auf der sicheren Seite, bei Drittanbietern bleibt ein Restrisiko." gilt nicht mehr zu 100 Prozent.

Das ist zugegeben ein Jammern auf sehr hohem Niveau, aber man sollte es im Hinterkopf behalten.

Gruß,
Florian
 
@Florian: interpretiere ich den Bericht (Stromberg–Membranen) korrekt, dass eigentlich beide von mir gezeigten Membranen (Bilder) eingesetzt werden können und einwandfrei funktionieren 'sollten'?

Ich bin kein Physiker, kann mir aber nicht gut vorstellen, dass die doch spürbar grossen Unterschiede der beiden Membranen, zum selben Ergebnis führen.

Und hat jemand noch ne Idee bezüglich "können die im alter schrumpfen?".

Herzliche Grüsse, Philippe
 
Die Konsistenz ändert sich auf jeden Fall.
Ich hab erst welche ausgebaut, die haben 78tkm hinter sich,
da fühlt sich das an wie eine Mischung aus Frischhaltefolie und
Wursthaut.
Die kleben dann fest und beim lösen reissen die dann...

Gruß Boris
 
@Florian: interpretiere ich den Bericht (Stromberg–Membranen) korrekt, dass eigentlich beide von mir gezeigten Membranen (Bilder) eingesetzt werden können und einwandfrei funktionieren 'sollten'?
Auch wenn möglicherweise das Einsetzen etwas mehr Fummelei erfordert: Ja, das sehe ich so (und viele Benutzer der Stromberg–Membranen auch).


Und hat jemand noch ne Idee bezüglich "können die im alter schrumpfen?"
Nach meiner Erfahrung sind gut gebrauchte Membranen einer regelmäßig benutzten BMW nach dem Ausbau etwas größer als die originalen Bing–Neuteile.
Zwei Tage trocknen z.B. auf einem in Betrieb befindlichen Heizkörper führen dann zur ursprünglichen Größe.

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian, meinst du diejenige (dickere) mit der ArtikelNr. 13 11 1 254 774?

Werden die von den Freundlichen auch als original BMW Material vertickt?

Gruss, Philippe


Hallo Philippe,

die Artikelnummer ist die BMW-Artikelnummer für die original Membrane (dünn).

Nachdem Du einen original-Dichtungssatz (13111258051) hast, nimm diese Membranen.
Ja, es gibt hier welche die haben mit den Strombergmembranen keine Probleme, aber es gibt auch einige die haben damit Probleme gehabt.



Kann es sein, dass die Membrane mit der Zeit 'schrumpft'?

Wenn die Membranen die Spannung verlieren zieht es sie ein bisschen zusammen.

Beste Grüße,
Gerhard
 
Abend Gerhard

Besten Dank für deine Hinweise. Habe die "dünne" Membrane verbaut :-)

Werde dann noch die Loctite "SchraubenAussenAnwendung" versuchen zu bereinigen und hoffe dann - sobald der Motor wieder zusammengebaut ist - auf eine ordentliche Funktionalität ;-)

Herzlichen Dank auch für all die spannenden Hintergrundinformationen. Sagenhaft, was da alles dahinter steckt!

Herzliche Grüße, Philippe
 
Zurück
Oben Unten