• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R80 GS (1991) Öl Kühler lackieren

pschmidig

Aktiv
Seit
24. Mai 2022
Beiträge
137
Ort
Luzern
Hallo zusammen

Der original Öl Kühler meiner R80 bekommt ein neues Schutzgitter und so habe ich mir gedacht, könnte ich den eigentlichen Kühler auch gleich wieder frisch machen (lauter abgesprengte Lackstellen).

Dank dem Einsatz des Proxxon (Radbürste) sieht der jetzt auch wieder ganz ordentlich aus. Ich habe vor das Kühlergehäuse (nicht die Lamellen) und die Rohre schwarz einzufärben.

Nun zur eigentlichen Frage: was für einen Lack soll ich hier anwenden? Ich nehme mal an, dass es das in Form von Klickerbüxen gibt?

Vielen Dank für eure Rückmeldungen und herzliche Grüsse,
Philippe
 

Anhänge

  • Öl Kühler R80 GS PD vorher.jpg
    Öl Kühler R80 GS PD vorher.jpg
    252,9 KB · Aufrufe: 111
  • Öl Kühler R80 GS PD gereinigt.jpg
    Öl Kühler R80 GS PD gereinigt.jpg
    144,6 KB · Aufrufe: 129
Ich würde 2k-Lack aus der Sprühdose nehmen. Das Aluminium des Kühlers solltest du vorher mit Alu-Primer behandeln, sonst hält der Lack nicht dauerhaft.
 
Ich würde 2k-Lack aus der Sprühdose nehmen.

Hallo H.C.

Nachfrage zum 2-K Lack: ich habe einige Produkte gefunden, aber zu keinem habe ich etwas über den Temperaturbereich erfahren. Wird das nicht zu einem Problem bei einem Öl-Kühler? Oder sind die max. 150 Grad bei Lacken grundsätzlich kein Problem?

Allenfalls hast du eine Produktempfehlung?

Vielen Dank für deine Rückmeldung und herzliche Grüsse gen Norden,
Philippe
 
Hallo Ecke,

ist nicht auf meinem Mist gewachsen, vielmehr habe ich es aufgeschnappt, als ich vor ~15-20 Jahren noch Bayern 3 hörte. Damals gab es eine tägliche Serie »Fränglisch mit Loddar«, die den sehr individuellen Umgang von Loddarmaddäus mit dem Englischen auf die Schippe nahm: Beispiele :D.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo H.C.

Nachfrage zum 2-K Lack: ich habe einige Produkte gefunden, aber zu keinem habe ich etwas über den Temperaturbereich erfahren. Wird das nicht zu einem Problem bei einem Öl-Kühler? Oder sind die max. 150 Grad bei Lacken grundsätzlich kein Problem?

Allenfalls hast du eine Produktempfehlung?

Vielen Dank für deine Rückmeldung und herzliche Grüsse gen Norden,
Philippe

Moin Philippe,
in diesen Fall würde ich den Lackhersteller kontaktieren undnach einem pasenden Produkt fragen. Ich habe da gute Erfahrungen mit gemacht, zumindest bei renomierten Herstellern.
 
Ich habe meinen Ölkühler seinerzeit mit stinknormalem Duplicolor Sprühlack in schwarz Seidenmatt lackiert. Der hält problemlos seit Jahren, denn so heiß dass der Lack verbrennt wird der Ölkühler nicht. Man kann aus allem eine Wissenschaft machen, muss man aber meistens nicht. :pfeif:
 
Ich habe gute Erfahrungen mit MIPA und Standox-Lacken gemacht. Damit auch schon zig Bremszangen von Autos lackiert, die werden mal so richtig heiß.
Der schwarze 1k Sprühdosenlack von Würth oder Förch ist auch nicht so schlecht, hält aber bei weitem nicht so viel aus wie gute 2k Lacke.
 
...schon zig Bremszangen von Autos lackiert, die werden mal so richtig heiß. ...

Das wird gern mal überschätzt. Die Bremszange wird nicht heißer, als der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit. Diese 240°C hält jeder normale Kunstharzlack kurzzeitig problemlos aus. Ob der Lack auf Alu haftet, hängt von der Vorbehandlung ab. Andererseits wird der Lack an der Stelle kaum auf Haftung beansprucht.

Gegen Steinschläge würde eine dicke Lackschicht helfen, aber die reduziert den Wärmeübergang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Wissenschaft draus machen. Alu Grundierung drauf und danach mit 2-K Motorlack Seidenmatt von R&H Motorradlacke außer Klickerbüchs lackieren. Wenn trocken, anner Heizung ein paar Tage durchhärten lassen und gut is. Hält bei meiner RS seit vielen Jahren.

Gruß Dennis
 
Zurück
Oben Unten