• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R80 GS Auspuff 2 in 2

GSWarrior

Teilnehmer
Seit
13. Nov. 2016
Beiträge
12
Hallo Leute,

da bei meiner R80GS (BJ90) das Rahmenheck gekürzt habe pass der originale Endschalldämpfer optisch nicht mehr.

Bei 2 in 1 habe ich paar Alternativen gefunden und auch paar Meinungen hier im Forum (Gletter, BSM).

Allerdings würde mir auch gut ne 2 in 2 Anlage gefallen, so wie die klassischen Rallyemaschinen, kurz und schön schräg hoch.

Gibt es dazu Erfahrungen? Habe nur bei Gletter was gefunden, allerdings auch nur ein Bild von der lenken Seite. Wie wird das so auf der rechten Kardanseite funktionieren, geht das überhaupt?

Welche Alternativen gibt es zu Gletter?

Danke für die Mithilfe
Thomas
 
Hallo Thomas,

der Knackpunkt der Nachrüst 2 in 2 ist immer der Hauptständer!
Leistungsmäßig gleich oder besser als die Original 2 in 1 sind fast alle.
Ich hatte mal zwei Wochen eine BK-Moto in Edelstahl montiert. Nach aufwendiger Hauptständer umschweisserei hab ich immer noch Rillen in den Asphalt gezogen. Seit dem fahr ich wieder Original (Achtung gilt nur für G/S ob die Paras da problemloser sind weiss ich nicht).
Die Original BMW Mono 2 in 2 ist wohl von der Leistung die Beste, lässt sich eintragen und auch noch etwas pimpen.
Wenn würd ich mir die Gebraucht suchen und rundrum das "Gelerch" anpassen.

Gruß Kai
 
Ich hatte mal die BK-Moto 2 in 2 an ner GS mit dem G/S Hauptständer gefahren. Aufgesetzt hatte da nichts mehr. Ist halt ein ziemliches Gebastel, auch dass sie von hinten symmetrisch aussieht. 2 in 2 nur an G/S.

Grüsse
Claus
 
Hi Thomas,

ich hatte mal zwei Wochen einen Sebering 2 in 2 dran. Trotz etwas längerem hinteren Federbein hat er recht früh aufgesetzt. Probleme mit dem Hauptständer gab es nicht.

Gruß Hermann
 
BK Moto bin ich an G/S und GS gefahren. Bei der G/S setzt bei flotter Fahrweise der Hauptständer auf, bei der GS rechts auch der Endtopf unten am Verbindungsrohr.

In Puncto Leistung, Optik und Klang finde ich die Anlage nicht schlecht.

Viele Grüße
 
Danke für die Infos,

woher kommt denn das Problem mit dem Hauptständer?
Das ist mir noch nicht ganz schlüssig.

Ob ich bei der benannten, im Forum angebotenen Anlage die Verbindungsrohre so umschweißen kann, dass die Endtöpfe schräge nach oben gehen, oder baut das dann einfach zu viel nach rechts auf. (durch das Federbein bedingt,

Wie wir sich das mit der Symmetrie von hinten verhalten, denke fast bei der Paralever ist doch fast die einseitige Lösung gescheiter?

Thomas
 
Hallo,

von Vattier gibt es einen doppelzügige Auspuffanlage. Die ist allerdings laut.
P1020234a.jpg

Die 2 in 2 Sebring hatte ich nun jahrelang gefahren. Leise und von der Leistunge her sehr gut.

P1020352a.jpg

Mit der Kaihan 2 in 2 passen keine Packtaschen mehr. Bin gerade dabei wieder eine 2 in1 zu bauen. Hatte ich schon einmal gefahren und war damit voll zufrieden. Der Dämpfer ist ein Absorbitionsdämpfer aus den PKW Bau.

Gruß
Walter
 
Bei dem Hauptständer ist das Problem, dass der BK Moto Sammler breiter als das Original ist und die Ausleger des Ständers dann weiter nach außen müssen - an meiner G/S war der originale Ständer geändert worden, eventuell kann man hier beim Umbiegen/Schweißen einen Kompromiss finden so dass es passt und nichts aufsetzt. Bei der Paralever-Version hatte ich beim Ständer ausreichend Luft, nur zum rechten Endtopf nicht. Wenn man die Rohre ändern würde, so dass sie ab Sammler steiler nach oben verlaufen, könnte man das Problem vermutlich lösen. So einen Umbau hatte ich auch schonmal gesehen.

Viele Grüße
 
Hallo Thomas,

ich würde, bevor ich viel Geld für eine solche Anlage ausgebe, mir ein paar Motorräder mit diesem Umbau anschauen.
Vielleicht gibt es ja hier im Forum noch mehr Leute die Detailbilder schicken können.
Das Problem an der 2 in 2 ist, dass alle Anlagen einen Mittelschalldämpfer haben. Je nachdem wie breit und lang dieser ist und wie die Endschalldämpfer herausgeführt werden wird es mehr oder weniger eng.
Wenn du den Hauptständer betätigen willst MUSS er irgendwie auf der linken Seite um den Auspuffsammler rum (zumindest mit einem Bügel). Wenn der Sammler dann tief liegt, liegt der Bügel noch tiefer! Die Endschalldämpfer müssen zudem am Kardan /Schwingenholm vorbei und da braucht es auch Platz. Mit etwas Geduld und Geschick bekommt man so etwas schon hin, eventuell muss man jedoch Kompromisse machen (Packtaschen, Ergonomie Hauptständerbetätigung, Schräglagenfreiheit , Optik ???)

Gruß Kai
 
Danke für die Infos,

woher kommt denn das Problem mit dem Hauptständer?
Das ist mir noch nicht ganz schlüssig.

Ob ich bei der benannten, im Forum angebotenen Anlage die Verbindungsrohre so umschweißen kann, dass die Endtöpfe schräge nach oben gehen, oder baut das dann einfach zu viel nach rechts auf. (durch das Federbein bedingt,

Wie wir sich das mit der Symmetrie von hinten verhalten, denke fast bei der Paralever ist doch fast die einseitige Lösung gescheiter?

Thomas

Der Hauptständer
ist in der Tat immer das Anpassungsproblem.:schock:

Beim Verzicht auf den Mittelschalldämpfer und Einzeleintragung
(möglichst Erstzulassung vor 1990) ist die Sache entspannter.

Damit du einen Vergleich in punkto Sound hast,
haben wir gestern mal ein paar Zubehör-Endschalldämpfer aufgesteckt.

Bei endgültiger Montage müssten die Krümmer-Zwischenstücke natürlich angepasst werden.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Lieben Gruß aus Franken - Ray

PS: Suche immer noch eine weitere Sebring 2in2..:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

den halben Keller habe ich schon von den Auspuffanlagen herumliegen. Die Beste ist von Sebring 2 in 2. Beim"Schweißer" habe ich mit mal ein H Rohr so abändern lassen, daß nach hinten die Auspuffanlage der R80 paßt, oder die Free Flow von Kaihan (Bild)
SNV31858a.jpg

Mein Problem ist der Hydraulikzylinder für hinten und die Mutter vom Kardan.

Gruß
Walter
 
Danke Euch für die weiteren Infos,

ist schon nicht so einfach.
Hatte mal mit Manuel Schad gesprochen, er meint grade wenn ich auch ins Gelände gehe bauen die 2in2 doch zu weit aus.
Erstzulassung ist 09/1990 da bin ich doch schon etwas eingeschränkt.

Thomas
 
Der Sound vom Louis ist gar nicht schlecht und der Sebring hat mir auch gefallen.


Thomas
 
Allerdings würde mir auch gut ne 2 in 2 Anlage gefallen, so wie die klassischen Rallyemaschinen, kurz und schön schräg hoch.

ist schon nicht so einfach.
Hatte mal mit Manuel Schad gesprochen, er meint grade wenn ich auch ins Gelände gehe bauen die 2in2 doch zu weit aus.
Erstzulassung ist 09/1990 da bin ich doch schon etwas eingeschränkt.

Tach Thomas,
du könntest dir am Heckrahmen, eine zweite Strebe álá HPN/SWT einschweißen, schau mal nach Photos auf deren Internetseite, dann weißt du was ich meine.
Daran die Endschalldämpfer der Boxup 2 in 2-Anlage befestigen. Original Krümmer
H-Rohr von Boxup.
Jetzt müsstes du das H-Rohr und die ESD verbinden.
Ich weiß das ist eine üble Strickerei, ist auch nur so ein Hirngespinst, aber vielleicht hilfts ja als Ideenlieferant.
 
Zurück
Oben Unten