R80 GS knarzt im hinteren Bereich beim einfedern

Snoogle

Aktiv
Seit
29. Juni 2014
Beiträge
654
Ort
München
Ich habe erst kürzlich eine 93er R80 GS mit Paralever erstanden. Das Moped hat erst 29.000 km und fährt sich einwandfrei.

Einziges Manko ist, dass sie beim einfedern im hinteren Bereich deutlich hörbar knarzt/quietscht. Und das so laut, dass das selbst mein Hintermann beim fahren hört.

Leider kann ich die Ursache dafür nicht ausmachen. Hab' zuerst auf das Helix Federbein getippt und den alten Gummis etwas Vaseline verpasst.

Hat aber nichts gebracht. Gibt's da GS-typische Eigentschaften, die das erklären könnten. Wo könnte ich suchen. Ich höre es einfach beim besten Willen nicht heraus.
 
Hi Snoogle,

bau mal die Paraleverstrebe aus, mach die Gummiaugen richtig sauber und mit 'graphit' Fett wieder zusammen, wenn sonst noch alles ok ist.
Ich hab da 2 Jahre lang rumgesucht.
Bei der Gelegenheit das selbe am Federbein.

Gruss Holger
 
Ohne Ahnung würde ich die Federbeinaugen und die Befestigungen der Paraleverstrebe auf "Gangbarkeit" prüfen. Ob die Schiebeverzahnung des Kardan, wenn trocken und Schwergängig, solche Geräuche verursacht, keinen Plan.

edit: Quietscheemma war schneller:D
 
Hallo,

das Geräusch kommt von der oberen Befestigungsschraube des

Federbeins.

Diese Schraube komplett fetten und der Spuk müsste vorbei sein.

Gruß aus Bayern

Max

P.S.: das Gewinde brauchst du natürlich nicht fetten, vielleicht noch das obere Auge

des Dämpfers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich hatte vor einiger Zeit auch "ohne Paraleverstütze" das gleiche Problem.
Es waren die Lager des Stossdämpfers hinten. Je nach Bauweise, Nutzung und Gebrauch eines Hochdruckreinigers fallen die schnell trocken. Vorgehensweise wie schon vom Max geschildert.
Dazu reicht aber nicht einfach etwas Ballistol aufzusprühen (Damit kann man aber mal schnell die Ursache testen!!!!!)
Das Fett muss je nach Bauart unter die Gummis bzw. in die Lager hinein.
Also ausbauen und einmassieren!
Wenn es schon sehr laut ist, wirst du Spaß beim Ausbau der unteren Stoßdämpferbefestigung bekommen......:pfeif:

Gruß

Kai
 
Moin,

ich hatte vor einiger Zeit auch "ohne Paraleverstütze" das gleiche Problem.
Es waren die Lager des Stossdämpfers hinten. Je nach Bauweise, Nutzung und Gebrauch eines Hochdruckreinigers fallen die schnell trocken. Vorgehensweise wie schon vom Max geschildert.
Dazu reicht aber nicht einfach etwas Ballistol aufzusprühen (Damit kann man aber mal schnell die Ursache testen!!!!!)
Das Fett muss je nach Bauart unter die Gummis bzw. in die Lager hinein.
Also ausbauen und einmassieren!
Wenn es schon sehr laut ist, wirst du Spaß beim Ausbau der unteren Stoßdämpferbefestigung bekommen......:pfeif:

Gruß

Kai

Klingt logisch. Ist auch definitiv ein "Bewegungsknarzen".

Ausbau des Federbeins ist ja kein Problem. Wenn Du schreibst "...Das Fett muss je nach Bauart unter die Gummis bzw. in die Lager hinein..." - meinst Du tatsächlich die Gummis auspressen und neu einpressen oder nur das Federbein raus und die Durchführung? Weil wenn auspressen, wäre es ja sinnvoll, gleich direkt die Gummis zu tauschen.
 
Zurück
Oben Unten