R80 mit 1000 Umbau und 32 er Bing

Matthi123

Teilnehmer
Seit
18. Aug. 2013
Beiträge
13
Ort
31036 Eime
Hallo zusammen
wir haben hier noch ein R80RT die mal auf 1000 Sieberock umgebaut wurde.Sie ist mit 32er Bing Vergasern ausgestattet. Leider sind auf den Düsen etc kaum noch Zahlen zu erkennen. Weiss vielleicht jemand eine gute Bestückung dafür. Nadel, Nadeldüse, Leerlaufdüse und Hauptdüse
 
? Bedüsung der 100/7? Gibt sicher Infos in der Datenbank;

oder R100 Monolever? Hatten glaube ich zum Ende hin auch 32er Gaser

Andreas
 
Hallo,

das steht doch in den beiliegenden Papieren zu dem SR PK drin!
Wenn Du ne R80 Mono fährst kann die Bedüsung so bleiben wie sie ist.
Erfahrungsgemäß rennt die damit am besten.
Voraussetzung ist aber das der Lufi original ist.

Gruß

Kai
 
Ich fahre in meiner 90/6 mit 7Rock Power Kit und 32er Vergaser folgende Bedüsung:
:bitte:

Nadeldüse 2,66
Nadelstellung 3
HD 150
LLD 45

Verbrauch um und bei 5 liter.
 
Hallo zusammen,

meine R80 Mono Bj.85 hat originale BMW 1000ccm-Zylinder drauf. Die Köpfe sowie die 32er Vergaser sind unverändert. In dieser Konfiguration ist sie nun schon über 60 tkm gelaufen. Bei der Umrüstung hatte sie ca. 40tkm drauf. Der Motor hat richtig Druck. Allerdings sollte man kein H-Rohr am Auspuff verbauen, sondern den originalen Topf belassen. Das H-Rohr frisst richtig Leistung! Der Verbrauch bei strammer Fahrt liegt zwischen 6 und 6,5 L/100km. Das HAG ist von der RS. Die 800er Zylinder nebst Kolben und das originale HAG liegen im Keller. Der Tacho wurde von MM angepasst.

Gruß Rodeo
 
Hallo zusammen,

meine R80 Mono Bj.85 hat originale BMW 1000ccm-Zylinder drauf. Die Köpfe sowie die 32er Vergaser sind unverändert. In dieser Konfiguration ist sie nun schon über 60 tkm gelaufen. Bei der Umrüstung hatte sie ca. 40tkm drauf. Der Motor hat richtig Druck. Allerdings sollte man kein H-Rohr am Auspuff verbauen, sondern den originalen Topf belassen. Das H-Rohr frisst richtig Leistung! Der Verbrauch bei strammer Fahrt liegt zwischen 6 und 6,5 L/100km. Das HAG ist von der RS. Die 800er Zylinder nebst Kolben und das originale HAG liegen im Keller. Der Tacho wurde von MM angepasst.

Gruß Rodeo

Hallo, Albert &Matthi

ziemlich genau diese Hardware fahre ich in meiner R80 auch. Nach intensiven Versuchen zur Optimierung der Vergaserabstimmung würde ich für diesen Fall folgende Konfiguration empfehlen:

Hauptdüse 135(wie Serie)
LL-Düse 45(wie Serie)
Düsennadelstellung 3(wie Serie)
Düsennadel Serie, dazu Nadeldüse 2,66(evtl. geht 2,64)

oder alternativ:
Düsennadel bearbeitet auf 2,45mm im zylindrischen Teil, dann geht 2,64 auf jeden Fall, bei mir sogar 2,62

Hintergrund: Mit dem vergrößerten Hubraum steigt der Unterdruck am Düsenaustritt an und die Teillastabstimmung wird mit der serienmäßigen Nadeldüse deutlich zu fett. Eine CO-Messung zeigt das eindeutig. Mit dieser nicht optimalen Abstimmung fahren mit Sicherheit die meisten dieser Umbauten herum. Ergebnis sind zu hoher Verbrauch speziell auf der Landstraße und kräftiger Kraftstoffeintrag ins Öl, kann mann man am Ölmesstab gut riechen.

Gruß
Helmut
 
Ich fahre in meiner 90/6 mit 7Rock Power Kit und 32er Vergaser folgende Bedüsung:
:bitte:

Nadeldüse 2,66
Nadelstellung 3
HD 150
LLD 45

Verbrauch um und bei 5 liter.

G/S mit 980ccm GS-Zylindern, 32er Bings & HPN-Endtopf (R100R)
Nadeldüse 2,68
Nadelstellung 3
HD 135
LLD 45

Original laut realoem: Monolever R100RT mit 32er-Bings:
Nadeldüse 2,66
HD 135
LLD 45
 
Moin.

ich fahr meine G/S mit SR PK, nach einigen fehlgeschlagenen Versuchen mit grösserer HD, umgehängter Nadeldüse, verkürzten Schnorcheln etc. schlussendlich in der Originalkonfiguration.
135 HD.
Düsennadelstellung 3
Leerlaufdüse 46
aber mit ner 2.68 ND.
Das letztere werd ich auf die Konfig vom Helmut ändern.
Der Düsen und Nadeltausch steht an.
Der Verbrauch liegt momentan zwischen 5.5 und 6 Litern
er hat sich die letzten paar 1000 km etwas erhöht.

Ps: Lass die Finger von den "Schnorcheln", die Effekte auf die Zylinderfüllung sind schwer mit der Bedüsung "einzufangen" .

Gruß

Kai
 
...........

Ps: Lass die Finger von den "Schnorcheln", die Effekte auf die Zylinderfüllung sind schwer mit der Bedüsung "einzufangen" .

Gruß

Kai
Stimmt, fahre bei der ST mit PK einem großen und einen kleinen Schnorchel.

Sonderbarerweise funktioniert meine Straßen Mono von 85 auch mit PK und Serienbedüsung nach einigen Versuchen am besten mit 2 großen Schnorcheln.
Möglich dass hier im Gaswechsel auch die Auspuffanlage einen Einfluss hat. :nixw:
 
Hallo, Albert &Matthi

ziemlich genau diese Hardware fahre ich in meiner R80 auch. Nach intensiven Versuchen zur Optimierung der Vergaserabstimmung würde ich für diesen Fall folgende Konfiguration empfehlen:

Hauptdüse 135(wie Serie)
LL-Düse 45(wie Serie)
Düsennadelstellung 3(wie Serie)
Düsennadel Serie, dazu Nadeldüse 2,66(evtl. geht 2,64)

oder alternativ:
Düsennadel bearbeitet auf 2,45mm im zylindrischen Teil, dann geht 2,64 auf jeden Fall, bei mir sogar 2,62

Hintergrund: Mit dem vergrößerten Hubraum steigt der Unterdruck am Düsenaustritt an und die Teillastabstimmung wird mit der serienmäßigen Nadeldüse deutlich zu fett. Eine CO-Messung zeigt das eindeutig. Mit dieser nicht optimalen Abstimmung fahren mit Sicherheit die meisten dieser Umbauten herum. Ergebnis sind zu hoher Verbrauch speziell auf der Landstraße und kräftiger Kraftstoffeintrag ins Öl, kann mann man am Ölmesstab gut riechen.

Gruß
Helmut

Die deutlich kleinere HD fällt mir auf. Welchen Effekt würde ich mit einer kleineren HD erreichen?
 
Hallo Matthias,

die 135er HD ist Standardbestückung der Monolever-R 80 und R 80 RT mit dem Vergaserpaar 64/32/353 bzw. /354 und soll lt. Powerkit-Gutachten auch beibehalten werden.

In meinem 20 Jahre alten PK-Gutachten ist noch zu lesen, dass eine Verbesserung der Abgasqualität in »Schadstoffarm nach Euro 1« durch Tausch der Nadeldüsen 2.68 gegen 2.66 zu erreichen ist, was dann der Bestückung der Vergaser der Monolever-R 100 RS und RT entspricht. Neuere Gutachten haben diesen Passus nicht mehr.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Matthias,

die 135er HD ist Standardbestückung der Monolever-R 80 und R 80 RT mit dem Vergaserpaar 64/32/353 bzw. /354 und soll lt. Powerkit-Gutachten auch beibehalten werden.

In meinem 20 Jahre alten PK-Gutachten ist noch zu lesen, dass eine Verbesserung der Abgasqualität in »Schadstoffarm nach Euro 1« durch Tausch der Nadeldüsen 2.68 gegen 2.66 zu erreichen ist, was dann der Bestückung der Vergaser der Monolever-R 100 RS und RT entspricht. Neuere Gutachten haben diesen Passus nicht mehr.

Beste Grüße, Uwe

Ja, ne is klar. Mir ging es um den Effekt? Magere ich nicht dann noch einmal deutlich ab?
 
Hallo Matthias,

die 135er HD ist Standardbestückung der Monolever-R 80 und R 80 RT mit dem Vergaserpaar 64/32/353 bzw. /354 und soll lt. Powerkit-Gutachten auch beibehalten werden.

In meinem 20 Jahre alten PK-Gutachten ist noch zu lesen, dass eine Verbesserung der Abgasqualität in »Schadstoffarm nach Euro 1« durch Tausch der Nadeldüsen 2.68 gegen 2.66 zu erreichen ist, was dann der Bestückung der Vergaser der Monolever-R 100 RS und RT entspricht. Neuere Gutachten haben diesen Passus nicht mehr.

Beste Grüße, Uwe
Hallo
Im alten Gutachten von 28.04.1999 steht dass die Gasannahme mit den 2.68 ND besser wäre aber die damals gültigen Abgasgrenzwerte zur Zuteilung einer "Smog-Plakette" nicht erfülle.
 
Hallo,

die 135er HD in der Monolever R100RS und RT muss nicht unbedingt heißen, dass diese das Non-Plus-Utra in der Abstimmung ist.

BMW hatte nach Einführung der K-Modelle und während der Entwicklung der 4V-Boxer nur bescheidens Interesse an der Weiterentwicklung der 2V-Modelle. Letzte Motoränderung war der Ventilsitzwinkel ab ca. ´89.

Meiner Meinung nach hat man bei den Vergasern einfach ins Regal gegriffen. Da gab´s dann die 40er und 32er Varianten. Damit die 100er Modelle mit einem Endtopf einigermaßen die versprochenen 60 PS liefern braucht es anscheinend die 40er Vergaser. Die 100er Monolever mit Sammler und 2 Endtöpfen funktionieren mit 32er Vergaser bei zudem niedrigerem Spritverbrauch gegenüber 100er GS und RR.

Bei den 32er Vergasern dann noch bzgl. HD zu unterscheiden zwischen 80iger und 100er war vielleicht zuviel der Kosten.

Ich denke, die 135er HD ist schon knapp dimensioniert im oberen Drehzahlbereich dort wo sie wirksam ist. Sicher auch eine Frage des etwas besseren Abgases mit der kleinen HD. Ich denke dass meine unmodifizierter R80 mit 140er HD gefühlt (!) besser läuft.

Von daher hätte ich gedacht, dass auch die 100er wegen besserer Innenkühlung durch etwas fetteres Gemisch im oberen Drehzahlbereich besser laufen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ne is klar. Mir ging es um den Effekt? Magere ich nicht dann noch einmal deutlich ab?

Hallo,

ne 90/6 mit PK ist nicht ganz mit ner Mono oder G/S zu vergleichen. Du fährst nen Rundlufi und andere Auspüffe mit weniger "Gegendruck".
Ich vermute da muss die HD größer ausfallen. Die Standard R100/7 hatte da schon die 150er HD drin, die 800er so weit ich mich erinnere irgendwas mit 145 oder 148. Viel weiter würde ich da nicht ohne Lamdamessung o. Ä heruntergehen.
 
Hallo,

die 135er HD in der Monolever R100RS und RT muss nicht unbedingt heißen, dass diese das Non-Plus-Utra in der Abstimmung ist.

BMW hatte nach Einführung der K-Modelle und während der Entwicklung der 4V-Boxer nur bescheidens Interesse an der Weiterentwicklung der 2V-Modelle. Letzte Motoränderung war der Ventilsitzwinkel ab ca. ´89.

Meiner Meinung nach hat man bei den Vergasern einfach ins Regal gegriffen. Da gab´s dann die 40er und 32er Varianten. Damit die 100er Modelle mit einem Endtopf einigermaßen die versprochenen 60 PS liefern braucht es anscheinend die 40er Vergaser. Die 100er Monolever mit Sammler und 2 Endtöpfen funktionieren mit 32er Vergaser bei zudem niedrigerem Spritverbrauch gegenüber 100er GS und RR.

Bei den 32er Vergasern dann noch bzgl. HD zu unterscheiden zwischen 80iger und 100er war vielleicht zuviel der Kosten.

Ich denke, die 135er HD ist schon knapp dimensioniert im oberen Drehzahlbereich dort wo sie wirksam ist. Sicher auch eine Frage des etwas besseren Abgases mit der kleinen HD. Ich denke dass meine unmodifizierter R80 mit 140er HD gefühlt (!) besser läuft.

Von daher hätte ich gedacht, dass auch die 100er wegen besserer Innenkühlung durch etwas fetteres Gemisch im oberen Drehzahlbereich besser laufen sollte.

Hallo Volker,

dachte ich bei ner Probefahrt auch, die 140er läuft smoother...
Dann hab ich Vergleichsfahrten an " meinem Berg" :D
gemacht. Über 3 km mit bis zu 15 % geradeaus hoch, übersichtlich, breit, kaum Verkehr.
4ter Gang, gleiche Startstelle, Vollgas bei 60 km/h.
Bis an Messpunkt zwei kurz vor dem "Gipfel" war die G/S mit 135er Düse gegenüber der 140er locker 20 km/h schneller.
Darauf kommt es mir an, ob die Q auf der Autobahn mit der 140er vielleicht 5 km/h schneller ist interessiert mich weniger.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Anfang der 1990er Jahre berichtete das Magazin PS über die Angebote zweier Tuner zur Hubraumvergrößerung der damals ausschließlich erhältlichen Zweiventiler mit maximal 800 cm³. Das waren Fallert und Schek. Kurt Fischer, damals bei Schek, wurde zitiert, dass die mit seinem Satz (d = 95,5 mm) ausgerüstete RT mit etwas kleinerer HD als 135 bissiger sei.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Wir haben jetzt mal Messwerkzeug geholt und gemessen

Nadel 245
Nadeldüse 268
Hauptdüse 150
LLD 45

Den meisten Anworten entnehme ich das die HD wohl etwas groß ist.
Ich werd mal alles neu bestellen und bei den Hauptdüsen nehm ich mal noch eine 135 und eine 145 dazu und teste das dann mal.
Also vielen Dank noch mal und ich berichte dann vom Ergebnis
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Wir haben jetzt mal Messwerkzeug geholt und gemessen

Nadel 245
Nadeldüse 268
Hauptdüse 150
LLD 45

Den meisten Anworten entnehme ich das die HD wohl etwas groß ist.
Ich werd mal alles neu bestellen und bei den Hauptdüsen nehm ich mal noch eine 135 und eine 145 dazu und teste das dann mal.
Also vielen Dank noch mal und ich berichte dann vom Ergebnis


Hallo Matthi,

Die 135er Hauptdüse ist passend, ausser du bist öfters im Vollastbereich z.B. Autobahn unterwegs, dann sit eine 140er Hauptdüse zu empfehlen. Die 145er Hauptdüse ist schon zu viel.
Wenn die Düsennnadel im Zylinderischen Bereich schon einen Durchmesser von 2,45 hat, ist sie entweder eingelaufen oder wurde bereits bearbeitet.

Ich rate Dir zu der Bedüsung wie vom Helmut empfohlen, Nadeldüse 2,66 bei original Düsennadel und Nadeldüse 2,64 bei bearbeiteter Düsennadel Ø 2,450 +0,005mm.

Hauptdüse 135(wie Serie)
LL-Düse 45(wie Serie)
Düsennadelstellung 3(wie Serie)
Düsennadel Serie, dazu Nadeldüse 2,66(evtl. geht 2,64)

oder alternativ:
Düsennadel bearbeitet auf 2,45mm im zylindrischen Teil, dann geht 2,64 auf jeden Fall, bei mir sogar 2,62

Beste Grüße
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei der roten Monolever-R 80 RT nach dem Einbau des Powerkits mit der Umstellung auf E10-Kraftstoff im Jahr 2011 die Hauptdüsen auf 138 vergrößert. Woher ich die hatte, weiß ich leider nicht mehr. Ergebnis: Der gemittelte Verbrauch übers Jahr war 4,99 l/100 km. Im Jahr davor lag er bei vergleichbarem, wenn nicht gar identischem Fahrprofil, mit gewöhnlichem Super 95 bei 5,02 l/100 km. Die Excel-Tabellen liegen auf einer leider nicht mehr funktionstüchtigen HDD, sonst hätte ich sie euch gezeigt.

Will heißen: Ich würde keine allzu großen Sprünge mit den HDs wagen, zumal diese Teile ja nicht allzu viel kosten. Da kann man sich durchaus feiner abgestufte Paare zu Versuchszwecken hinlegen.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Matthi,

Die 135er Hauptdüse ist passend, ausser du bist öfters im Vollastbereich z.B. Autobahn unterwegs, dann sit eine 140er Hauptdüse zu empfehlen. Die 145er Hauptdüse ist schon zu viel.
Wenn die Düsennnadel im Zylinderischen Bereich schon einen Durchmesser von 2,45 hat, ist sie entweder eingelaufen oder wurde bereits bearbeitet.

Ich rate Dir zu der Bedüsung wie vom Helmut empfohlen, Nadeldüse 2,66 bei original Düsennadel und Nadeldüse 2,64 bei bearbeiteter Düsennadel Ø 2,450 +0,005mm.



Beste Grüße
Gerhard

Hallo, Gerhard und alle Vergaserabstimmer,
die 135er Hauptdüse scheint zwar recht klein zu sein, ist aber definitiv nicht zu mager. Ich hab das mal auf 20km Autobahn bei guten 190Knoten Höchstgeschwindigkeit ausprobiert - das ist nicht zu mager, das Kerzengesicht war kerngesund. Das bestätigt auch die serienmäßige Abstimmung der R100RS mit der 135er HD, mit der du einen ganzen Tank bei Vollgas verheizen kannst und die geht erwiesenermaßen auch nicht kaputt.
Generell ist die Abstimmung bei Vollast immer ein Kompromiss zwischen niedrigen und hohen Drehzahlen, hier darf kein Bereich zu mager oder zu fett sein. Und da geben sich alle Motorabstimmer dieser Welt viel Mühe, um einen ausgewogenen Drehmomentverlauf einerseits, aber auch sichere Dauerhaltbarkeit bei hohen Dauerdrehzahlen sicher zu stellen. Man kann dshalb davon ausgehen, dass die serienmäßige Vollastabstimmung im Zweifel immer auf der fetten Seite liegt, denn kein Motorabstimmer möchte für evtl. Motorschäden verantwortlich sein. Noch fetter abzustimmen als in Serie führt dann praktisch immer zu unausgewogenen Drehmomentverläufen.

Gruß
Helmut
 
Hallo Matthias,

auch wenn ich weiter oben das Herantasten in kleinen Schritten nahelegte, würde ich hier - zumindest wenn ein Platten-LuFi verbaut ist - krass die 135 einschrauben, einfach weil 145 zu fett ist.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Matthias,

auch wenn ich weiter oben das Herantasten in kleinen Schritten nahelegte, würde ich hier - zumindest wenn ein Platten-LuFi verbaut ist - krass die 135 einschrauben, einfach weil 145 zu fett ist.

Beste Grüße, Uwe

Pjotl haben 150 HD und würden dann ja magerer werden. Habe grade gesehen das ich aktuell nur 145 HD liegen habe. Werde die mal in Bebra testen.
 
Pjotl haben 150 HD und würden dann ja magerer werden. Habe grade gesehen das ich aktuell nur 145 HD liegen habe. Werde die mal in Bebra testen.
Ich war mal auf einem Leistungsprüfstand mit der R80GS und Replacement-Kit und abgedrehten Köpfen und anderer Nockenwelle.
Passt hier also nicht so zu der ursprünglichen Frage.
Aber da hatte der Motor auch mit der 145er Düse obenrum etwas mehr Leistung als mit der 150er.
Untenrum (weiß nicht mehr genau, glaube unter 6000) war kein Unterschied.

Aber mit der 145 lief der Motor viel rauer, ich habe dann kurz danach wieder die 150er eingebaut.
 
Zurück
Oben Unten