r80 mono bj 91 sprint mehr an

muhkuh

Teilnehmer
Seit
11. Mai 2008
Beiträge
10
Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner 91er R80. Es fing im letzten Jahr (April) damit an, dass sie schlecht ansprang. Zum Sommer hin war es immer so, dass sie schlecht ansprang und unrundes Standgas hatte. Oft sprang sie erst auf dem 1. Zylinder an und der zweite kam dann kurz danach. Wenn man über 1500-2000 u/min fuhr war alles ok. Jetzt (stand heute) springt sie gar nicht mehr an. Zündfunke ist da. Zum Herbst war es noch so, wenn man sie mal am Laufen hatte, z.b. durch anschieben (berg runter) kam sie - hatte schlechtes Standgas - aber wenn man fuhr (> Standgar) war eigentlich alles ok. Jetzt ist es so, mit Choke geht gar nix - wenn man den choke ganz raus nimmt, will sie anspringen (also man hört ein paar erfolgreiche Zündungen) tut es aber schlussendlich nicht.

Wer kann mir einen Tipp geben.

gruss Markus
 
Sind dies die Membrane an den Schiebern? Die habe ich schon kontrolliert - liegen sauber. Ich glaube auch dass es eine Zündungssache ist....

markus
 
Nein, ich meine die Dichtungen der Starvergasergehäuse. Das sind die Dinger, an denen der Chokehebel dranhängt. Sind mit vier Kreuzschrauben am Vergaser angeschraubt und die Dichtung ziehts mitunter rein und die zieht da Nebenluft.
 
Es kann auch nicht schaden, mal in die Schwimmerkammern zu schauen, was da alles so rumschwimmt.
Es sollte nur Benzin sein. Kein Rost, kein Wasser, keine Brühe usw.
 
Hallo Markus ! ?(

Habe immer unter dem Motto gehandelt,wenn es beim 4.Takter Probleme gab beim anspringen!

Genug " Luft" ?
Genug "Benzin" ?
und das alles mit einem kräftigen "Funken" zur richtigen Zeit !!!

Dieses kann bei einem 2.Zylinder mit insgesamt (4.Ventilen) eigentlich schnell überpüft werden .

Gruß Holger ))):
 
Das ist im Prinzip richtig, Holger, aber was ist, wenn das Gemisch so mager ist, dass der Kraftstoffanteil beim Startversuch gleich an der kalten Zylinderwandung kondensiert?
Das kannst Du mit ner optischen Kontrolle ob Sprit und Funken da sind nämlich nicht kontrollieren.
 
Hallo Markus,
habe die gleichen Symptome mit meiner R65 Mono gehabt. Auch die gleichen Versuche gemacht wie hier beschrieben, ohne Erfolg. Am Ende war es die Zündspule,
eicon10.gif
, die bei diesen Modellen feine Haarrisse bekommt und dann immer schlechtere Funken abgibt. Jetzt habe ich zwei Spulen von der K75 eingebaut, springt super an, hat super Leerlauf, da ja die Vergaser durch die vorangegangenen Arbeiten optimal eingestellt waren.

Viel Erfolg

Egon
 
Schlechtes anspringen, zu wenig Standgas und unrunder Lauf des Motors kann auch mit der Ventileinstellung zusammenhängen. Wenn die schon lange nicht mehr eingestellt wurden, kann es daran liegen.
 
Also,

folgendes habe ich überprüft.
Der Luftfilter ist frisch vom letzten Jahr, ebenso die Ventileinstellung.

Die Dichtungen an den "Chokegehäusen" sind beide i.o. - nicht eingequetscht oder reingezogen.

Schwimmerkammer ist sauber. Den Tank habe ich auch schon komplett entleert und neu mit SuperPlus befüllt.

Zündkerzen habe ich letzten Herbst erneuert. Der letzte Stand war auch mit neuen Kerzen sprang sie im letzten Herz nach Rollstart bergrunter an und lief dann auch im Standgas schlecht (zuerst wieder auf einem Pott) dann nach ein paar Sekunden auf beiden. Gefahren ist sie aber normal.

Die Zündspulen hat auch Herr Servatius (Händer in der Eifel) in Verdacht, den hatte ich mal gefragt.

Ich habe hier noch eine K1100RS rumstehen, kann deren Zündspulen mal nehmen zum Testen. Ich brauche ja nur eine, die K hat glaube ich zwei...

gruss Markus
 
Hallo,

hatte letztes Jahr auch mal das Problem mit unrundem Leerlauf und auch Absterben.
Ursache war letztlich ein Kerzenstecker, dessen - wie soll ich sagen - Haltefeder mit der er sich auf dem Kerzengewinde "festkrallt", ausgelutscht war.
Bei bestimmten Drehzahlen und entsprechenden Vibrationen sprang offenbar der Funke nicht mehr über.
Also gleich neues Zündgeschirr montiert und alles war wieder paletti :D
 
Der Kilometerstand der R80 wäre ein hilfreicher Parameter für eine Fehlerabschätzung.
Ich gehe mal von einer ausreichenden Kompression beim Startvorgang aus.

Meine Ferndiagnose:

  • Choke-Deckeldichtung defekt (wurde schon dementiert)
  • Vergaser-Leerlaufdüsen zugesetzt (durch Standzeit im Winter, mein Vavorit). Mit Telefondraht 0,3 mm durchstoßen / reinigen
  • Risse in alter "grauer" Bosch Zündspule (bis 1991 im Einsatz)
  • Zündsteuergerät (macht eher selten Probleme)
  • Zündauslöser (Hallgeber) verabschiedet sich schon mal schleichend (was die Fehlersucher erschwert) nach 20 Jahren

Falls bereits eine "schwarze" Bosch Zündspule (Nachfolgemodell der "grauen") mit kleinerem Primärspulenwiderstand verbaut ist, sollte diese nur mit dem türkisen Zündsteuergerät von Telefunken betrieben werden.

Telefunken Zündsteuergeräte, Historie:
weiße Schrift (ca. 1987, 1988)
pinke Schrift (ca. 1989 bis 1991)
türkise Schrift (ca. 1991 bis 1995)

Ich hatte mal eine graue Zündspule mit einem pinken Zündsteuergerät im Einsatz was etwas schlechteres Startverhalten ergab (bilde ich mir ein).

Aber wie gesagt: Mein Favorit sind die Leerlaufdüsen in den Bing Vergasern.
 

Anhänge

  • IMG_8763.jpg
    IMG_8763.jpg
    221,9 KB · Aufrufe: 45
Wundert Dich das? Pink steht für zickig.

eicon08.gif
Pink ist die Lieblingsfarbe meiner besseren Hälfte!
eicon08.gif


Ich gehe davon aus, dass bei der schwarzen Zündspule (Einsatz ab dem 3. Quartal 1991) durch den geringeren Widerstand der Primärspule mehr Strom fließt und unter anderem auch deshalb das türkise Steuergerät eingesetzt werden sollte.
Natürlich gibt auch die Kombination schwarze Zündspule mit pinkem Steuergerät einen Zündfunken ab, aber folgende Empfehlung wurde von BMW 1991 herausgegeben (Quelle: Andy Schwietzer, Buch BMW Zweiventiler 1980 bis 1996).

III/1991

Neue Zündspulen mit rissfesteren Gehäusen, Teile-Nr. 1213 1244426. Eine Änderung der Schließzeitregelung im Zündsteuergerät beseitigt die Unterdrückung von Zündfunken bei starken Gleichlaufschwankungen. Die neuen Zündsteuergeräte sind bei unveränderter Teile-Nr. kenntlich durch ihre türkisgrüne Beschriftung und an allen Boxermotoren mit elektronischer Zündung, also ab Modelljahr 1981 verwendbar. Alte Steuergeräte mit weißer oder rosa Beschriftung sollen nur noch in Verbindung mit den alten Zündspulen vor 1991 mit der Teile-Nr. 1243910 verwendet werden.
 
Äusserlich sieht man nichts an der Zündspule. Ventile habe ich letztes Jahr eingestellt. Sie hat jetzt 30000 km gelaufen. Haben die Rs eigentlich schon orignal so eine rote Tankinnenbeschichtung?
Oder war dies mein Vorbesitzer?

gruss Markus
 

Anhänge

  • Foto.JPG
    Foto.JPG
    89,2 KB · Aufrufe: 31
  • Fot1o.JPG
    Fot1o.JPG
    89,1 KB · Aufrufe: 27
Sie hat jetzt insgesamt ca. 30000km gelaufen. Genau weiss ich es jetzt nicht hab länger nicht mehr draufgeschaut.
 
Zurück
Oben Unten