R80 Mono Radlagerspiel hinten

erbas

Aktiv
Seit
01. März 2013
Beiträge
215
Ort
Bei Freiburg i. Br.
Moin,

danke für die Antworten für die bisherigen Fragen

Jetzt habe ich festgestellt daß das Hinterrad etwas Spiel hat. Das Schwingenlager ist wohl spielfrei.

Das WHB ist bezüglich des Radlagers hinten etwas kryptisch weil ja die ganze chose mit dem Rest verblockt ist.

Ich denke Spiel ist nicht normal.

Kann man da was nachstellen?

Und irgendeine Idee wie das geht

Danke

e.
 
moin e,
Wenn das HAG spiel in den Lagern aufweißt, solltest Du dieses Teil überhohlen.
Meist sind auch die Zähne des Winkeltrieb´s in mitleidenschaft gezogen.
Oder ein gebrauchtes einbauen.

Gruß klaus
 
Ich würd das nicht auf die lange Bank schieben, sondern schnellstmöglich machen. Arbeitsaufwand etwa eine Stunde, Material ist verhältnismässig günstig bei BMW zu bekommen. Übrigens kostet das grosse Rillenkugellager bei BMW etwa ein Achtel des Listenpreises bei den Lagergrossisten ;)
 
Hi Hubi,

habe das Problem an ein paar meiner G/S-EA's.

Selbst bei Laufleistungen weit unter hunderttausend km war das Spiel am Felgenhorn weit über den Werksangaben.

Bisher war ich der Überzeugung, dass das kleine Stützlager im EA für das Spiel verantwortlich wäre.
Dieses ist dank seiner Lage verhälnimässig schwierig zu tauschen.

Daher bin ich trotz Spiel teilweise mehr als 60tkm weitergefahren ohne Schäden.
Natürlich wird durch das Spiel das Fahrverhalten bei langsamer Fahrt kippelig, besonders offroad.

Hast du eine praktikable Lösung für den Tausch des Stützlagers oder liegt die Ursache beim grossen Lager.

Eine Lösung für das Problem wäre wichtig, da ich schon einen kompletten überholten EA im Gepäck für Malaysia habe. Ein Lagertausch wäre weitaus praktikabler, aber ohne Spezialwerkzeug dort nicht möglich.

Schöne Grüße
Rick
 
Wie so oft hilft auch hier der Kukko-Innenauszieher perfekt weiter. Warmmachen des Gehäuses habe ich noch nie probiert, könnte aber gehen, ebenso die Methode (Schweissnaht").
 
Hi Hubi,

danke für die Auskunft.
Der Kukko mit Anschaffungskosten inl. Auszieher gegen 200 Euro ist für die paar Male, die ich ihn brauche (alle 5 Jahre) keine Option.
Warmmachen, raushebeln hat alles an einem alten Gehäuse nichts gefruchtet.
Die Schweissnahtmethode checke ich mal. Klappt ja auch am LKL-

Frage war aber eher:
Kommt das Spiel vom Stützlager oder vom grossen Aussenlager?
Und was passiert, wenn man wie ich mal eben 60tkm das Spiel ignoriert?

Gruss
Rick
 
Ich würd mal sagen, das Spiel kommt in den meisten Fällen vom grossen RiKuLa. Dieses wird unter Vorspannung verbaut (0,05-0,1 mm, entsprechend 600-1200 N). Die Vorspannung ist notwendig, um auch unter der Wärmedehnung des Gehäuses sicherzustellen, daß das Kegelrollenlager auf der anderen Seite vorgespannt bleibt, einerseits um Spiel zu verhindern, andererseits um Gleitbewegungen der Wälzkörper zu vermeiden, die den Verschleiss rapide voran treiben. Nun sind Rillenkugellager aber nicht gerade prädestiniert für Axiallast, darum wird bei zu hoher Axialvorspannung auch dessen Verschleiss grösser und die Axialluft nimmt zu, es wird Spiel spürbar, weil das Kegelrollenlager nun nicht mehr vorgespannt wird.
Nichts desto trotz empfehle ich immer, mindestens die beiden Lager, idealerweise alle Lager des Antriebs zu wechseln.
Fährt man zu lange mit grossem Spiel durch die Gegend, wird der Verschleiss an den Zahnflanken zunehmen, da das Tragbild nicht mehr stimmt. Im Extremfall führt das bis zur Zerstörung.
 
Hi Hubi,

danke mal wieder für deine ausführlichen und gut nachvollziehbaren Erläuterungen.

Ich werde also doch den gesamten EA tauschen und bin gespannt, wie die Hypoidverzahnung des alten Antriebs nach sovielen offroad-Km unter starker Belastung aussieht.

Eine letzte Frage noch: Hast du die gleiche Erfahrung gemacht, dass nach verhältnismässig geringer KM-Leistung unter 100tkm das Spiel deutlich über den Werkstoleranzen liegt?

Schöne Grüße
Rick
 
Eine letzte Frage noch: Hast du die gleiche Erfahrung gemacht, dass nach verhältnismässig geringer KM-Leistung unter 100tkm das Spiel deutlich über den Werkstoleranzen liegt?

Schöne Grüße
Rick

Bis jetzt zweimal, einmal bei ca. 30.000 km, einaml bei 45.000 km. In beiden Fällen war das grosse Lager schuld.
 
Zurück
Oben Unten