• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R80 Monolever Faltenbälke

mopedsepp

mehr Fahrer wie Schrauber
Seit
05. Mai 2007
Beiträge
428
Ort
97688 Bad Kissingen
Hallo erst mal :wink1:

Wollte an meiner Moni Faltenbälke verbauen, nur die gibts bzw. gabs ja nicht mit Bälke dran, kann mir jemand sagen von welchem anderen Modell die passen könnten.
 
Hallo Sepp,

der Faltenbalg von der 36er Gabel passt. Hab's grad zur Sicherheit noch mit nem uralten, harten Teil ausprobiert, ging sowohl über Stand- als auch Tauchrohr ohne zu reissen.

IM000296.JPG
 
Hallo Sepp,
an meiner R80 habe ich seit 1993 Faltenbälge dran.
Teile-Nr: 31422311077.......ich hoffe die Nr. stimmt noch ;).
 
Hallo Sepp,
es gibt mehrere Möglichkeiten zur Nachrüstung! U.a. passen auch die recht schlanken Faltenbälger von der G/S (zusätzlich wird dann zu jedem Balg noch ein Entlüftungsring benötigt). An meiner Monolever-R80 habe ich allerdings seinerzeit Bälge eingebaut, wie sie bspw. bei der /7 - Reihe verbaut wurden (11 Falten, BMW-Nr. 31 42 1 234 908), da sie für mich persönlich "klassischer" aussehen. Letztlich ist es also auch Geschmackssache.

2V-Grüsse, Ralph
 
Tach Claus,
ja, gehört zu folgender Baureihe:
Monolever-Modelle Baureihe 247E85 Baujahr 1985-1995
BMW R 65 Baujahr 9/1985-6/1993
BMW R 80 Baujahr 9/1984-1/1995
BMW R 80 RT Baujahr 9/1984-8/1995
BMW R 100 RS Baujahr 9/1986-10/1992
BMW R 100 RT Baujahr 9/1987-1/1995

Schönen Abend noch wünscht...
 
Ich denk da immer an die Gabel der 4-Ventiler.

Aber stimmt natürlich. Du hast Recht. Da war noch was außer dem Paralever.
*kopfklatsch*
 
Original von Mottek
Hallo Sepp,
es gibt mehrere Möglichkeiten zur Nachrüstung! U.a. passen auch die recht schlanken Faltenbälger von der G/S (zusätzlich wird dann zu jedem Balg noch ein Entlüftungsring benötigt). An meiner Monolever-R80 habe ich allerdings seinerzeit Bälge eingebaut, wie sie bspw. bei der /7 - Reihe verbaut wurden (11 Falten, BMW-Nr. 31 42 1 234 908), da sie für mich persönlich "klassischer" aussehen. Letztlich ist es also auch Geschmackssache.

2V-Grüsse, Ralph

Ralph also jetzt noch mal in Ruhe :D wenn ich die /7 Bälge nehmen würde also die mit 11 falten bräuchte ich dann diesen Entlüftungsring nicht oder ?(
 
Moin Sepp,
nein, wenn Du die /7 - Bälge nimmst, benötigst Du keine Belüftungsringe zusätzlich. Diese Bälge haben ein relativ dickes oberes Ende, in dem bereits ein Entlüftungsloch ausgestanzt ist.
Das Loch gehört eigentlich auf das Entlüftungsröhrchen aufgefädelt, das bereits als Splint (heisst das so?) in der Klemmung der unteren Gabelbrücke unserer 80er Kühe steckt.
Dazu muss man die Klemmung lösen und die Röhrchen etwas weiter durchtreiben, damit das Loch im Gummibalg aufgefädelt werden kann. Das habe ich mir damals aber geschenkt, d.h. ich habe das obere Ende vom Balg einfach so auf die Brücke geschoben. Die Entlüftung beim Einfedern klappt seit Jahren auch so, für's gute Gewissen werde ich die Prozedur aber irgendwann mal nachholen.
Zusätzlich zu jedem Balg benötigst Du also nur 2 Schlauchschellen zum festschrauben. Die Gummis müssen beim Einbau zunächst etwas gelängt werden, das machts ein wenig frickelig, aber im Prinzip war's wirklich problemlos.

Eine Ergänzung noch - Du musst nach dem Einbau vermutlich die Lage der Bremsleitung etwas korrigieren, die scheuert sonst beim Einfedern gerne an den Rippen des rechten Gummibalgs.

Gruss, Ralph
 
Original von Mottek
Moin Sepp,
nein, wenn Du die /7 - Bälge nimmst, benötigst Du keine Belüftungsringe zusätzlich. Diese Bälge haben ein relativ dickes oberes Ende, in dem bereits ein Entlüftungsloch ausgestanzt ist.
Das Loch gehört eigentlich auf das Entlüftungsröhrchen aufgefädelt, das bereits als Splint (heisst das so?) in der Klemmung der unteren Gabelbrücke unserer 80er Kühe steckt.
Dazu muss man die Klemmung lösen und die Röhrchen etwas weiter durchtreiben, damit das Loch im Gummibalg aufgefädelt werden kann. Das habe ich mir damals aber geschenkt, d.h. ich habe das obere Ende vom Balg einfach so auf die Brücke geschoben. Die Entlüftung beim Einfedern klappt seit Jahren auch so, für's gute Gewissen werde ich die Prozedur aber irgendwann mal nachholen.
Zusätzlich zu jedem Balg benötigst Du also nur 2 Schlauchschellen zum festschrauben. Die Gummis müssen beim Einbau zunächst etwas gelängt werden, das machts ein wenig frickelig, aber im Prinzip war's wirklich problemlos.

Eine Ergänzung noch - Du musst nach dem Einbau vermutlich die Lage der Bremsleitung etwas korrigieren, die scheuert sonst beim Einfedern gerne an den Rippen des rechten Gummibalgs.

Gruss, Ralph

Schönen Dank an alle das hat mir wirklich geholfen :fuenfe: dann werd ich mir mal was zum Basteln bestellen :sabber:
 
Original von frankenboxer
Hallo Sepp,

der Faltenbalg von der 36er Gabel passt. Hab's grad zur Sicherheit noch mit nem uralten, harten Teil ausprobiert, ging sowohl über Stand- als auch Tauchrohr ohne zu reissen.

IM000296.JPG

Hallo Peter,

was hast du denn da für geile Räder in deinem Motorrad?
Wirklich klasse!
Was muss man für sowas hinblättern?
 
Hallo Stefan,

das sind WIWO Räder. Leider existiert die Firma nicht mehr. Lt. undatierter Preisliste, dürfte aber von 1992 gewesen sein, hat der Radsatz ohne Reifen damals 2190,- DM + 14% Märchensteuer gekostet, allerdings ohne Reifen. Ich habe den Satz durch Zufall mal für relativ kleines Geld im Netz gefunden. Ist auch nicht mein Moped, ist das meiner Frau.
 
Zurück
Oben Unten