R80 R, Leerlaufdrehzahl sehr niedrig, CO 1%

Blackboxer

Aktiv
Seit
27. Jan. 2014
Beiträge
320
Hallo zusammen,
wie von Stephan empfohlen, eröffne ich einen eigenen Thread zu obigem Thema.
Letztes Jahr vor unserem Urlaub haben wir die R80 von einem erfahrenen BWM Fahrer einstellen lassen, Synchronisation mit Uhren, Bowdenzüge besser verlegt, Leerlauf und Gemisch.
Danach lief sie richtig gut, war auch sehr sparsam, aber in letzter Zeit zieht sie etws träge und läuft im LL sehr niedrig.
Gestern beim TÜV hatte sie gerade mal 1% CO, sonst lag sie deutlich über 4%.
Daher vermute ich, dass sie ein sehr mageres Gemisch hat.
Wie stelle ich jetzt das Gemisch etwas fetter ein, so dass sie nicht mehr ausgeht, wenn sie warm ist.
Messuhren habe ich, gut hören kann ich auch noch :D.
Ein CO- Tester ist natürlich nicht vorhanden.
Ventile sind eingestellt und passen genau.
Und noch eins:
Welche Kombination von Zündkabel und Steckern wird im allgemeinen empfohlen, jetzt ist noch der originale Blechstecker montiert.
Alles ist serienmäßig, Kerzen sind Bosch W7xx oder WR7xx, müsste ich noch mal schauen.

Gruß Fred
 
Manchmal im Regen hat der Motor Fehlzündungen, daher vermute ich ein Problem im Stecker oder Kabel.
Das Mopped ist Bj. 93, da könnte ja auch mal was altern/kaputtgehen.
Normalerweise läuft der Motor aber gut, bis auf das etwas zähe Beschleunigen.
Erstmal Danke für den Link.

Fred
 
Manchmal im Regen hat der Motor Fehlzündungen, daher vermute ich ein Problem im Stecker oder Kabel.
Das Mopped ist Bj. 93, da könnte ja auch mal was altern/kaputtgehen.
Normalerweise läuft der Motor aber gut, bis auf das etwas zähe Beschleunigen.
Erstmal Danke für den Link.

Fred

Jupp, dann würde ich die aus Erfahrung auch wechseln.

Hans
 
Gegen handeslübliche "Louis" Ware oder gibts da was besseres?
Hatte gerade mal nach den Einstellungen geschaut, ist die Reihenfolge der Wartung so einzuhalten?
Hätte jetzt zuerst die Gaszüge kontrolliert, dann das Gemisch und zuletzt synchronisiert einschl. LL Drehzahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegen handeslübliche "Louis" Ware oder gibts da was besseres?
Hatte gerade mal nach den Einstellungen geschaut, ist die Reihenfolge der Wartung so einzuhalten?
Hätte jetzt zuerst die Gaszüge kontrolliert, dann das Gemisch und zuletzt synchronisiert einschl. LL Drehzahl.

Hier wird meist der NGK-Stecker erfolgreich verwendet. Kabel normale gute Gualität.

Ich habe wieder die Blechstecker genommen - aber vorher nach dem Preis fragen.

Hans
 
Danach lief sie richtig gut, war auch sehr sparsam, aber in letzter Zeit zieht sie etws träge und läuft im LL sehr niedrig.
Gestern beim TÜV hatte sie gerade mal 1% CO, sonst lag sie deutlich über 4%.
Daher vermute ich, dass sie ein sehr mageres Gemisch hat.
Wie stelle ich jetzt das Gemisch etwas fetter ein, so dass sie nicht mehr ausgeht, wenn sie warm ist.

Hallo Fred,

das heißt, der kalte Motor läuft bei dieser Einstellung rund? Wenn Du sie nun fetter einstellst, wird der warme Motor erst recht absterben! Halte Dich an die von Hans verlinkte Anleitung, dann klappt das schon!

Btw, das Ventilspiel stimmt?

Beste grüße, Uwe
 
Ja, so scheint es zu sein.
Ich weis halt nicht, ob "nur" die LL-Drehzahl zu niedrig ist oder auch das Gemisch nicht passt.
Ventile sind vor wenigen Tagen vor dem TÜV eingestellt worden und es waren zwei nur minimalst vom Sollwert entfernt.
Werde also nach der Anleitung vorgehen, dann sollte es passen.
Die Anschlussschrauben für die Uhren sind M5 o. M6?
 
Hallo,

Vergasereinstellungen werden mit der Zeit nicht magerer sondern eher fetter! (Luftfilter setzen sich zu etc.)
Aber sooo schnell geht das nicht.
Ich glaube nicht so recht an ein Vergaser-Einstellungs-Problem.
Du kannst das aber auch ohne großen Aufwand testen indem du die Gemischschraube einfach mal leicht bis circa eine viertel Umdrehung reindrehst (Vorher die Position merken!). Wenn dein Standgas dann hochgeht war sie zu fett. Wenn der Motor schlechter läuft drehst du sie einfach zurück und danach ne viertel Umdrehung raus zum testen. Uhren brauchst du dazu nicht, zum Troubleshooting musst du erstmal nicht synchronisieren.
Was gerne undicht wird ist die Papierdichtung des Startvergasers. Auch würde ich prüfen ob da ein Zug evtl. den Choke nicht ganz freigibt. Die Hebelchen müssen unten bis an den Anschlag.
Ich würde dann die Zündung abblitzen, Aussetzer im Regen deuten eher auf die Zündkabel oder auch die Zündspule hin. Zündkabel mit Steckern sind schnell gewechselt und kosten nicht viel.
Danach würde ich den Ansaugtrakt auf Dichtigkeit prüfen, besonders die Gummis evtl. zieht sie ja Nebenluft.

Gruß

Kai
 
Wenn einem der Leerlauf weggeht ist das ein typisches Zeichen, das das Ventilspiel einzustellen ist.:oberl:
 
Hallo Fred,

das heißt, der kalte Motor läuft bei dieser Einstellung rund? Wenn Du sie nun fetter einstellst, wird der warme Motor erst recht absterben! Halte Dich an die von Hans verlinkte Anleitung, dann klappt das schon!

Btw, das Ventilspiel stimmt?

Beste grüße, Uwe

Hallo,

Vergasereinstellungen werden mit der Zeit nicht magerer sondern eher fetter! (Luftfilter setzen sich zu etc.)
Aber sooo schnell geht das nicht.
Ich glaube nicht so recht an ein Vergaser-Einstellungs-Problem.
Du kannst das aber auch ohne großen Aufwand testen indem du die Gemischschraube einfach mal leicht bis circa eine viertel Umdrehung reindrehst (Vorher die Position merken!). Wenn dein Standgas dann hochgeht war sie zu fett. Wenn der Motor schlechter läuft drehst du sie einfach zurück und danach ne viertel Umdrehung raus zum testen. Uhren brauchst du dazu nicht, zum Troubleshooting musst du erstmal nicht synchronisieren.
Was gerne undicht wird ist die Papierdichtung des Startvergasers. Auch würde ich prüfen ob da ein Zug evtl. den Choke nicht ganz freigibt. Die Hebelchen müssen unten bis an den Anschlag.
Ich würde dann die Zündung abblitzen, Aussetzer im Regen deuten eher auf die Zündkabel oder auch die Zündspule hin. Zündkabel mit Steckern sind schnell gewechselt und kosten nicht viel.
Danach würde ich den Ansaugtrakt auf Dichtigkeit prüfen, besonders die Gummis evtl. zieht sie ja Nebenluft.

Gruß

Kai

Alles gut und schön.Wenn die aktuelle AU aber 1% CO dokumentiert, ist die Einstellung für einen Vergasermotor eindeutig zu mager.
Wenn ein 2V gut aus dem Leerlauf beschleunigen soll, gehört dazu erfahrungsgemäß ein CO-Wert von rund 3,5%. :oberl:
 
Auf einen AU- Wert von 1% würde ich nicht viel geben...war die denn bei der AU noch warm...Öltemperatur so ca. 80°?
Wenn ich beim TÜV bin steht die Kiste meist so 30- 40 min bis ich dran komme. Der Prüfer fährt einmal um die Halle (ca. 100m) hängt denn Schnuddel rein und schaut was dabei rauskommt....

Micha
 
Alles gut und schön.Wenn die aktuelle AU aber 1% CO dokumentiert, ist die Einstellung für einen Vergasermotor eindeutig zu mager.
Wenn ein 2V gut aus dem Leerlauf beschleunigen soll, gehört dazu erfahrungsgemäß ein CO-Wert von rund 3,5%. :oberl:

Hallo Michael,

gilt das auch bei Mopeten ab EZ 01.01.1989?

In der Tat läuft meine '95er R 100 RT sehr mager im Leerlauf, und ich beobachte, dass sie zunächst ruckelt, wenn ich vom geschlossenen Drehgriff ausgehend Gas gebe.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

gilt das auch bei Mopeten ab EZ 01.01.1989?

In der Tat läuft meine '95er R 100 RT sehr mager im Leerlauf, und ich beobachte, dass sie zunächst ruckelt, wenn ich vom geschlossenen Drehgriff ausgehend Gas gebe.

Beste Grüße, Uwe

Gilt prinzipiell für alle Vergasermotoren. Ob 2,5% auch schon reichen, muss man halt testen; aber drunter gibt's keinen sauberen Übergang beim Gasaufziehen.
 
Hallo Michael,

eiegntlich stellte meine Frage darauf ab, ob der Graukittel (also Dein Kollege ;)) nicht die Stirn runzeln und den Kopf schütteln wird, wenn ich ihm meine Mopete mit 4 % CO vorführe.

Beste Grüße, Uwe
 
Irgendwoher hab ich dieses Diagramm her. Ist es eine allgemeine Übersicht über die Verhältnisse, oder ist es für ein ganz speziellen Fall?

Abgkurve1.gif

Weil 3.5% CO im Standgas würde dann so Lamda 0.91 entsprechen?

Ich hab bei mir so 0.95 beim Standgas, aber stimmt schon, fetter zieht besser beim Gasgeben.

vg Jürgen
 
Zurück
Oben Unten