Thomas Mainz
Teilnehmer
Hallo Forumsmitglieder,
heute habe ich beim Bewegen meiner RT eine Flüssigkeit auf dem Deckel meines rechten Verkleidungsfachs gefunden.
Außerdem hing ein Tropfen an einer Zylinderschraube M5x20 mit einem (Masse-) Anschluss der rechten Lenkerarmatur.
Den Bremshebel habe ich abgebaut, zum Kolben war alles trocken.
Allerdings kommt die Flüssigkeit aus einer Naht, siehe Bild.

Nach ET-Katalog besteht das Gehäuse der Handbremsarmatur aus mehreren Einzelteilen, die mit O-Ringen zueinander abgedichtet sind.
Da wird wohl einer die Flügel gestreckt haben.

Zwei Fragen:
Wie bekomme ich den Stecker vom Bremslichtschalter, ohne etwas kaputt zu machen? (Von Hand keine Chance, mit Gunmistück zur Rohrzange hin ebenfalls nicht.)
Gibt es da einen Trick?
Und:
Hat jemand einen Tip für die Reparatur, auf den man bei Zerlegung und Wiederzusammenbau nicht automatisch kommt?
Na gut, doch noch eine dritte Frage:
Kommt sowas öfters vor?

Grüße aus Rheinhessen
Thomas
heute habe ich beim Bewegen meiner RT eine Flüssigkeit auf dem Deckel meines rechten Verkleidungsfachs gefunden.
Außerdem hing ein Tropfen an einer Zylinderschraube M5x20 mit einem (Masse-) Anschluss der rechten Lenkerarmatur.
Den Bremshebel habe ich abgebaut, zum Kolben war alles trocken.
Allerdings kommt die Flüssigkeit aus einer Naht, siehe Bild.

Nach ET-Katalog besteht das Gehäuse der Handbremsarmatur aus mehreren Einzelteilen, die mit O-Ringen zueinander abgedichtet sind.
Da wird wohl einer die Flügel gestreckt haben.

Zwei Fragen:
Wie bekomme ich den Stecker vom Bremslichtschalter, ohne etwas kaputt zu machen? (Von Hand keine Chance, mit Gunmistück zur Rohrzange hin ebenfalls nicht.)
Gibt es da einen Trick?
Und:
Hat jemand einen Tip für die Reparatur, auf den man bei Zerlegung und Wiederzusammenbau nicht automatisch kommt?
Na gut, doch noch eine dritte Frage:
Kommt sowas öfters vor?

Grüße aus Rheinhessen
Thomas