• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R80 RT 92 - Handbremsarmatur undicht

Thomas Mainz

Teilnehmer
Seit
11. Mai 2023
Beiträge
58
Ort
Mainz
Hallo Forumsmitglieder,

heute habe ich beim Bewegen meiner RT eine Flüssigkeit auf dem Deckel meines rechten Verkleidungsfachs gefunden.

Außerdem hing ein Tropfen an einer Zylinderschraube M5x20 mit einem (Masse-) Anschluss der rechten Lenkerarmatur.

Den Bremshebel habe ich abgebaut, zum Kolben war alles trocken.

Allerdings kommt die Flüssigkeit aus einer Naht, siehe Bild.
IMG_20250329_184119.jpg

Nach ET-Katalog besteht das Gehäuse der Handbremsarmatur aus mehreren Einzelteilen, die mit O-Ringen zueinander abgedichtet sind.
Da wird wohl einer die Flügel gestreckt haben.
🥺

Zwei Fragen:
Wie bekomme ich den Stecker vom Bremslichtschalter, ohne etwas kaputt zu machen? (Von Hand keine Chance, mit Gunmistück zur Rohrzange hin ebenfalls nicht.)
Gibt es da einen Trick?

Und:
Hat jemand einen Tip für die Reparatur, auf den man bei Zerlegung und Wiederzusammenbau nicht automatisch kommt?

Na gut, doch noch eine dritte Frage:
Kommt sowas öfters vor?
🤨

Grüße aus Rheinhessen

Thomas
 
Ergänzung:
Beim Betrachten der Explosionszeichnung "Griffeinheit rechts" kam mir der Gedanke, dass es eventuell 'nur' die hebelseitige Dachmanschette des Kolben dahingerafft hat.
🤔
Was sagt ein Fachmann dazu?

Grüße

Thomas
 
Eventuell ist es auch nur der O- Ring unter dem Bremsflüssigkeitsbehälter. Ich würde an deiner Stelle das Ding komplett überholen (Dokument dazu in der Datenbank). Fährst du noch mit den originalen Bremsschläuchen rum? Die würde ich ganz dringend wechseln.

Das Kabel vom Bremslichtschalter ist aufgesteckt, genau wie beim Öldruckschalter. geändert, stimmt so nicht

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

Schalter und Kabel sind „ein“ Teil, da musst Du den Schalter rausschrauben, sollte aber kein Akt sein.
Bei Fahrzeugen vor der Jahrtausendwende tausche ich auch immer sofort auf Stahlflex - hat bisher noch nie geschadet und ich habe einen verlässlichen Status zur Bremsanlage.

Dominik
 
Hallo Peter, Michael, Dominik,

danke für Eure Hinweise, die mir sehr geholfen haben.
Nach Demontage der Armatur (da gab es noch eine zweite Zylinderschraube M5) war klar, es ist doch die hintere Kolbenabdichtung.
Den Kolben habe ich bestellt, das Problem ist gelöst (hoffe ich).
Tatsächlich sind die Leitungen noch Ersteinbau. Da folge ich Eurem Vorschlag zum Tausch gegen (wegen der Optik gummiummantelte) Stahlflex.
Der Hinweis auf die Datenbank von Michael war sehr hilfreich, das Dokument hatte ich vorher beim Überfliegen nicht gesehen.
Und auch die Bestätigung von Dominik zur Einteiligkeit des Schalters hat mich vor Kosten bewahrt.

Nochmals ganz herzlichen Dank!

Euch einen guten Wochenanfang.

Grüße

Thomas
 
Hallo
Ich habe das Problem auch vor ein paar Jahren gehabt.
Erst habe ich den Zylinder mit neuem Kolben überholt.
Hat nicht lange geholfen, auf einer Alpentour wurde es wieder undicht.
Die Folge war eine beschädigte Verkleidung.
Habe bei Stark in Hildesheim einen kompletten Handbremszylinder gekauft.
Das hätte ich gleich machen sollen, hätte viel Ärger erspart und wäre günstiger gewesen.
 
Hallo,

der Kolben muß mit der blauen ATE Bremsen-Paste eingesetzt werden. Die Tube ist heute noch zumindest Blau.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
danke für den Tipp, den werde ich mir für die Zukunft merken.
Beim bestellten Magura-Bremskolben war das Fett bereits dabei.
IMG_20250401_164339.jpg

@moritz
Die Bremse muss natürlich nach einer Reparatur funktionieren. Sollte die Zylinderfläche Macken haben, gehe ich Deinen Weg.

Hallo Thomas, falls es noch hilft - bei Tills kostet der Bremslichtschalter mit Kabel "nur" 30 €, bei BMW fast 70 €.
Hallo Frank,
danke für die Info und gut zu wissen.
Zum Glück habe ich den Schalter gelassen, wie und wo er war. Daher braucht es aktuell keinen neuen.
🙂

Morgen oder übermorgen baue ich den ganzen Spaß wieder zusammen und dann wird man sehen...

Euch ein schönes Wochenende.

Grüße

Thomas
 
Kontrolliere bitte die Zylinderwandung , wenn die Oberfläche hell / alufarben ist , hast du ein Risiko bei der Wiederverwendung .
Das Problem bei den nicht eloxierten Zylindern ist die Reaktion der Legierung mit DOT 4 , verstärkt wenn der Wassergehalt größer wird.
Dabei bilden sich feinste Kristalle die sehr scharfkantig wachsen und die Dichtmanschetten zerschneiden .
Fehler tritt meist nach Stillstand und / oder Überwintern auf .
Bei der Folgegeneration sind die Zylinder mit Eloxal beschichtet 6-8 my , davon dringt etwa 1/3 in die Oberfläche ein und versiegelt.

Auf lange Sicht wird dich das Thema wieder einholen , sollte der Zylinder nicht eloxiert sein.
 
Ich hatte das auch schon. Teilweise angelaufenes Alu und jede Menge schwarzer Schmodder. Alles sauber gemacht, glatt gemacht wo nötig, Dichtung neu. Hält jatzt auch schon wieder 4 Jahre und bremst super. Man sollte einfach öfter alles auseinander nehmen beim großen Bremsen Kundendienst.
 
Tja, so ist das, wenn man erst Teile bestellt und nachher zerlegt.
IMG_20250406_195016.jpg
Da haben @TwinSpark und @moritz mit den Hinweisen in die richtige Richtung gedeutet.

Es gibt zwei Stellen, die sind recht tief.
Sch.. 😥
Da folge ich @moritz und wechsele doch lieber gleich den ganzen Handbremszylinder (heute aus Regensburg angekommen).
IMG_20250411_133233.jpg

Euch ein sonniges Wochenende.

Grüße aus Rheinhessen

Thomas

P.S.: Braucht nicht zufällig jemand einen Kolben für die Doppelscheibe der RT?
😌
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten