• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R80 RT "entblößen" - leichter Umbau zur nackten Variante

Phidet

Teilnehmer
Seit
07. Aug. 2022
Beiträge
57
Ort
Freiburg im Breisgau
Hallo zusammen,

Bevor ich mit (nachvollziehbarer) Kritik überhäuft werde, eine kurze Anekdote:
Ein befreundetes Paar bietet mir eine R80 RT Bj 87 mit jungfräulichen 28tkm und frischem Service/TÜV/Reifen zu einem unschlagbaren Preis an. Als junger, armer Student ( :pfeif: ) hatte ich bisher meinen Traum nach einer "alten" BMW in Anbetracht der massiv steigenden Preise für die Dinger schon hintenan gestellt - das scheint sich jetzt aber ändern zu können.
Nach einer Probefahrt (und erster Erfahrung mit einem Boxermotor) bin ich absolut verliebt.
Leider muss diese (in meinen Augen) schreckliche Verkleidung herunter.
Unter anderen Umständen würde ich den Vielen unter euch rechtgeben, die meinen, man solle sich doch lieber direkt die nakte Variante kaufen statt eine gut gepflegte RT umzubauen. Gemessen an Preis und Zustand dieses Modells ist das jedoch ein Angebot, dass ich quasi nicht ausschlagen kann.
Daher möchte ich die RT größtenteils zur nicht-RT Version umbauen.

Nun zu meinen Fragen bzw. Überlegungen:

Ich möchte den Umbau weitgehend reversibel halten - sollte die Maschine doch irgendwann verkauft werden müssen, wäre es schön, dem neuen (glücklichen) Besitzer die Entscheidung selbst zu überlassen, wie er/sie die Maschine fahren will.
Abgesehen von der nervenzerreißenden Arbeit, die Verkleidung selbst abzumontieren - welche Teile müsste ich ersetzen/ anbauen, die mit der Verkleidung wegfallen würden?

Soweit ich das bisher überblicken konnte, betrifft der Umbau folgende Dinge:

- Scheinwerfer samt Lampenhalter
- Zündschloss verlegen
- Blinker samt Halter
- Spiegel
- Elektrik
- eventuell Lenker

Was müsste denn sonst noch geändert werden?

Hier noch ein Paar zusätzliche Gedanken, die mir diesbezüglich in den Sinn kamen:

Hat der Scheinwerfer der RT die gleiche Größe wie der der R80 und könnte er mit den Lampenhaltern der R80 weiterverwendet werden? Habe schon oft gesehen, dass das Zündschloss seitlich in die Lampenhalterung integriert ist und würde das auch so umsetzen wollen.

Muss durch die Gewichtsreduzierung die Gabel angepasst werden?

Ist die Verkleidung in den Papieren eingetragen (habe den Schein noch nicht) und muss nach Umbau entsprechend ausgetragen werden?

Passt die Halterung des Kombiinstruments der R80 plug and play an die R80 RT, um das Tacho so tieferzulegen?

Falls jemand ein Paar dieser Teile einer R80 rumliegen hätte und diese veräußern würde, schreibt mir gerne eine PN ;)

Und sollte sich hier ein Kenner im Großraum Frankfurt finden und sich überzeugen lassen, mir hier ein bisschen unter die Arme zu greifen, würde ich mich natürlich mit Kaffee und/oder Bier erkenntlich zeigen :coool:


Ich hoffe, Ihr könnt mir bei diesen Fragen weiterhelfen, entschuldige mich für den langen, ersten Post und freue mich auf euren Input!

Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

setze Mal den Haken bei angemeldet bleiben, dann kann man das besser lesen;)
 
Hallo Philipp,

du hast eine Monolever-RT mit nur einem Federbein rechts hinten.

Der Abbau der Verkleidung ist keineswegs nervenzehrend: Tank runter, Innentaschen abbauen und alle elektrischen Bauteile aus der Verkleidung nehmen. Auspuffkrümmer und evtl. vorhandene Motorschutzbügel abbauen, die beiden unteren Seitenteile, die Leiter in der Mitte und das kleine Vekleidungsteil oberhalb der Leiter abbauen. Dann den Lichtschacht und den Scheinwerfer abbauen. Als nächstes die beiden Innensechskantschrauben SW6 herausdrehen, die den Verkleidungshalter mit dem Lenkkopf verbinden, und schon hast du die Verkleidung gelöst. Dann muss nur noch die Querstrebe vom Rahmenoberzug abgeschraubt werden.

Bei der Monolever sitzt das Zündschloss nicht seitlich im Scheinwerfer, sondern mittig in der Prallplatte. Eventuell passt das der RT auch hier hinein.

Du benötigst die Scheinwerferhalter der Monolever und eine Fassung für das Standlichtlämpchen im Scheinwerfer, das dort auch anzuschließen ist (braunes Masse- und grauschwarzes 58-Kabel).

Die nackige R 80 hatte zumindest zum flachen Lenker einen niedrigeren Kombiinstrumentenhalter als die RT, der aber auch funktioniert und auch besser zum hohen RT-Lenker passt.

Die Verkleidung (RS5 steht für die der RT) steht nur im Zusammenhang mit der Begrenzungsleuchte (Standlicht) in den Papieren, muss also nicht ausgetragen werden.

Welche Farbe hat deine RT? Der Code steht auf einem Aufkleber am hinteren Kotflügel.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,

Danke für die ausführliche Antwort.

Die Erklärung bzgl. Abbau der Verkleidung ist auf jeden Fall schon sehr hilfreich, danke dafür.
Sind die Verkleidungshalter am Lenkkopf/Rahmen nur verschraubt und können einfach abgenommen werden?

Bezüglich Zündschloss habe ich mir das so vorgestellt:

https://youtube.com/clip/Ugkx7lyt-U9OppOlPbqeUmH6PfDKpHoPYVFZ

Dafür muss ich aber die entsprechenden Schweinwerferhalter auftreiben.
Hat denn ein Scheinwerfer eines anderen R-Modells dieses Standlichtlämpchen schon vorinstalliert?

À propos Elektrik:
Verstehe ich das richtig, dass Instrumente, Scheinwerfer und Blinker über einen einzigen Stecker mit dem Rest des Kabelbaums verbunden sind?
Da werde ich mir für den Umbau Mal einen Schaltplan zurate ziehen müssen.

Den Farbcode kann ich dir erst sagen, wenn ich das Motorrad abgeholt habe - hier aber vorab ein Paar Bilder, vielleicht erübrigt sich die Frage damit für dich :D

https://ibb.co/Bt3JpF8

https://ibb.co/HH7mz2F


https://ibb.co/yqKhLVB

https://ibb.co/6mP661r


Grüße Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Philipp,

sieht aus wie Coloradorot Metallic, Code 614. Schöne Farbe!

Allerdings wurde die RT-Verkleidung nachträglich drangetackert. Tank und Heckbürzel sind nämlich, entsprechend einer Basis-R 80, weiß liniert, während die Verkleidung RT-typisch goldfarbene Linien trägt. Zudem entstammt die Modellbezeichnung auf den Seitendeckeln der Vorgänger-Baureihe mit zwei Federbeinen ;). Das macht aber alles nichts angesichts der beabsichtigten Entkleidung.

Du hast Recht: Alle Elektrikteile in der Verkleidung sind über einen Stecker mit dem Hauptkabelbaum verbunden. Folglich kannst du auch den Stecker trennen und das einzig benötigte Zündschloss der bereits abgebauten Verkleidung entnehmen.

Besorge dir unbedingt auch den Deckel der Chokebetätigung, BMW-Teil Nr. 32721451975.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

für die Montage der Zündschlosses im Scheinwerferhalter brauchst du die geschraubte Version des Zündschlosses, (was in der RT Verkleidung jetzt steckt ist aufgrund des Umbaus schlecht zu prognostizieren, könnte aber passen) zwei Flachmuttern eine Gummischeibe und das passende Lampengehäuse mit dem Gewinde links, inkl. eventuell den Reflektor (/7 o. Ä) mit Standlichtloch. In diesem ist das Standlicht vorgesehen. Dazu brauchst du, wie schon erwähnt nur noch die Steckerfassung.
Am Fahrwerk selbst musst du nichts ändern, auch nichts wesentliches an der Elektrik. Die Kabel zu den Zusatzinstrumenten kannst du blind legen, den Lenker würde ich drauflassen.
Ich würde auch erst einmal die Halterung des Kombiinstrumentes lassen, zusammen mit der Prallplatte und dem Lenker passt das schon. Ganz flache Halter brauchst du nur mit dem RS Lenker und ähnlichem Flächen Kram.
Wenn du alles zusammen hast, ist das gemütlich an einem Nachmittag erledigt. Eigentlich "plug&play", die Verkabelung der Elektrik (Lampe, Blinker Standlicht, ZS) ist selbsterklärend bzw. ändert sich nicht!

Gruß

Kai
 
Hallo zusammen,

das Zündschloss der RT ist geschraubt (innen mit einer flachen Sechskantmutter, außen mit der schwarzen Mutter mit zwei Löchern) und der Scheinwerfereinsatz hat bereits eine Fassung fürs Standlichtlämpchen.

Vielleicht lassen sich die Bohrungen für die Scheinwerferbefestigung links entsprechend erweitern?

Als wir meine erste, ebenfalls coloradorote R 80 RT für meinen Jüngsten entkleideten, verlegten wir das Zündschloss in die Anlasserhaube.

Beste Grüße, Uwe
 
Vielen Dank auch für deine ausführliche Antwort Kai, und dir Uwe für die Aufklärung.
Na das hört sich doch schon wunderbar an. Bezüglich der Bohrung für das Zündschloss ist in dem geposteten Video auch zu sehen, dass der Ersteller händisch ein Loch in Scheinwerfer und Halter gemacht hat - so werde ich das auch machen. Vorteil ist, dass ich somit den Scheinwerfer der RT verwenden kann und nur die Halter besorgen muss. Die schlechte Nachricht - letztere sind nur noch schwer zu bekommen und kosten sehr viel Geld :D
Aber einen Tod muss man sterben. Als Alternative habe ich überlegt, ein Zündschlosshalter unter dem Tank anzubringen, aber die oben beschriebene Variante schlägt mehrere Fliegen mit einer Klappe und sieht dabei noch gut aus.

Bezüglich der Elektrik werde ich dann Mal schauen müssen. Wie Kai vorgeschlagen hat, werde ich wohl die Kabel der Zusatzinstrumente blindlegen. Die Blinker müssen wahrscheinlich Halogen sein, wenn ich diese einfach in den verfügbaren Stecker integrieren und alle vorhandenen Relais nutzen will, oder?
Wie sieht es denn mit Befestigungsmöglichkeiten für Spiegel aus, hat da jemand eine Idee?

Noch eine Sache unabhängig davon:
Der Seitenständer ist eine Katastrophe, an das Teil kommt man (ich) kaum dran bzw. erwische es mit dem Fuß nicht, um es umzuklappen. Gibt's da denn eine Art Alternative, die sich besser mit dem Fuß fassen lässt? :D
 
Hallo Philipp,

wenn du möglichst wenig an der Elektrik verändern möchtest, muss du Blinker mit 21-W-Lampen anbauen. Für die Spiegel sind bereits Bohrungen in den Armaturen vorhanden. Im Aftermarket gibt es auch Klemmhalterungen für den Scheinwerfer. Standrohrdurchmesser beachten, es sind, soweit ich mich erinnere, 38,5 mm.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

ich hatte mir damals bei meinem G/S Umbau günstige Lampenhalter, ich glaube von der Tante Louise bestellt, einfache Tommaselli Nachbauten. Die Halter wurden anpassbar mit zwei verschiedenen Gummistärken bei der Standrohrfixierung geliefert, waren also recht universell zwischen 36 und 40 mm zu verwenden. Die geschraubte Längshalter für die Lampe waren aus Alu. Die hab ich links passend gebohrt, dann etwas "gebürstet", die Kanten geglättet und fertig! Hat gut gehalten und sah wertig aus. Nur musst Du Dir dann für die Blinker was einfallen lassen. Aber da gibt es auch einfache Möglichkeiten mit kurzen Rohrstück(en) die Du an die untere Brücke schrauben kannst. Das ist dann halt nicht Original aber günstig und reversibel.
Blinker würde ich auch Originale besorgen, für 21 Watt Standardbirnchen, die gibt oft im Forum hier gebraucht für wenig Geld und lassen sich einfach auf einem geschlitzt Rohrstück befestigen. Schau Dir aber erstmal das Zündschloss an. Wenn das ein gestecktes ist, funktioniert das damit nicht!!!
Dann wäre es einfacher und wesentlich günstiger für dich eine Mono Prallplatte mit der Zündschlossbohrung zu verbauen als ein passendes Zündschloss aufzutreiben.

Gruß

Kai

Ps: Zum Seitenständer, das ist kein Bug sondern ein Feature... Da stellt man die Q eh nicht länger drauf wenn man nicht regelmäßig die Nachbarn einnebeln will!
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut, dann werde ich mich eben an den Seitenständer gewöhnen müssen ;)

Super, die Blinker werde ich also wahrscheinlich gebraucht besorgen.
Tatsächlich habe ich mich aber für originale Halter entschieden - ich finde die sehen super aus und runden die Optik in Kombination mit Faltenbälgen wirklich gut ab.
 
...
Der Seitenständer ist eine Katastrophe, an das Teil kommt man (ich) kaum dran bzw. erwische es mit dem Fuß nicht, um es umzuklappen. Gibt's da denn eine Art Alternative, die sich besser mit dem Fuß fassen lässt? :D

Ja, vorher absteigen. Wird so im Fahrerhandbuch empfohlen.
 
Bezüglich Spiegel sind auch bei der RT also schon entsprechende Bohrungen vorhanden ja? Welche Gewindegröße wäre das denn?

Ich möchte auch nochmal bzgl. der Gabel nachfragen: würde diese durch die Gewichtsreduktion vorne nicht viel zu weich werden?
 
Bezüglich Spiegel sind auch bei der RT also schon entsprechende Bohrungen vorhanden ja? Welche Gewindegröße wäre das denn?

Ich möchte auch nochmal bzgl. der Gabel nachfragen: würde diese durch die Gewichtsreduktion vorne nicht viel zu weich werden?

Quark ... im Gegenteil .. Theoretisch haben die Modelle mit Verkleidung Federn mit höherer Drahtstärke .. müsste also Härter werden .. aber die sind über ie Jahre meistens eh durchegfurzt, sodass es sogar perfekt sein dürfte :-)
 
Ja, vorher absteigen. Wird so im Fahrerhandbuch empfohlen.

Ich kenne das auch garnicht, dass man den Ständer im Sitzen ausklappen will ... woher kommt diese Unart / das Verlangen ?

Ich steige seit jeher ab und stehe beim ausklappen / aufbocken neben dem Motorrad .. egal bei welcher Maschine ..
 
Für das Modell bis 84 folgende Erfahrung:

Spiegel:
Die Griffeinheiten haben vorbereitete Bohrungen, keine Gewinde. Bei mir (aus der Erinnerung) 8mm. Bei mir allerdings mit unterschiedlichen Gewindelängen! Rechts durch den HBZ länger!
Hab bei mir die Spiegel von Bumm besorgt, weil nahe am Original. Sollte aber auch mit Zubehörspiegeln und Adaptern möglich sein.

Gabelfedern:
Wie von Marvin geschrieben wurden die ab Werk wohl mit verstärkten Federn ausgeliefert.

Gruß

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne das auch garnicht, dass man den Ständer im Sitzen ausklappen will ... woher kommt diese Unart / das Verlangen ?

Ich steige seit jeher ab und stehe beim ausklappen / aufbocken neben dem Motorrad .. egal bei welcher Maschine ..

Bei den Jüngeren mag das leicht klappen, weiß ich weil auch mal jung gewesen. ;)

Aber wenn man alt und nicht mehr so gelenkig ist und beim Absteigen mit dem Fuß am Ende der Sitzbank oder Koffern hängenbleibt liegt man sich schneller als man denkt. :pfeif:

Damals als unsere BMW´s gebaut wurden fuhren halt noch nicht so viele alte Männer damit herum. :D
 
Bei den Jüngeren mag das leicht klappen, weiß ich weil auch mal jung gewesen. ;)

Aber wenn man alt und nicht mehr so gelenkig ist und beim Absteigen mit dem Fuß am Ende der Sitzbank oder Koffern hängenbleibt liegt man sich schneller als man denkt. :pfeif:

Damals als unsere BMW´s gebaut wurden fuhren halt noch nicht so viele alte Männer damit herum. :D


Haha.. das ist eine plausible Erklärung :-)

Bestimmt auch noch abhänging von Größe und Statur.. bin 2 Meter groß, meine Beine sind für alle Manöver lang genug und bin auch nicht schwach bzw wiegen auch unsere BMWs nix für mich .. aber gut, ich bin auch erst 32, verstehe deine Argumente also vollends :-)
 
Grüß dich Philipp,

... spätestens nach der Demontage der Verkleidung müsstest du dir noch überlegen, wie du die Bremsleitung(en) vorne verlegen willst: Diese werden ja durch die Verkleidung unter dem Scheinwerfer geführt und dort auch mit zwei Gummitüllen fixiert, die dann ja wegfallen.
Bei der Doppelscheibe zumindest sind dort zwei Stahlleitungen, die ohne Verkleidung wie zwei "Fühler" aussehen, die unschön nach vorne abstehen.
Die beste Lösung wären meiner Meinung nach zwei längere Stahlflex-Bremsleitungen, die dann entweder vom Verteiler unter dem Tank abgehen oder direkt vom Hauptbremszylinder.

Viel Erfolg beim Schrauben!

Peter
 
Hallo Peter,

Danke für den Einwand, da hatte ich auch noch gar nicht gedacht.
Schade, also eine weitere Baustelle. Werde ich mir Mal anschauen müssen.
Es ist übrigens eine Doppelscheibe verbaut.

Grüße Philipp
 
Hallo,

wei ich bereits schrieb, ist das Zündschloss aller verkleideten Monolever ein geschraubtes. Es kann in der Prallplatte befestigt werden, nachdem mittig durch das BMW-Logo eine passende Bohrung gesetzt wurde.

Bei den Monolevern führt stets nur eine Bremsleitung zu einem Sattel. Zunächst war das der rechte, später dann der linke. Beide Sättel einer Zweischeibenbremse sind durch eine unter dem Kotflügel geführte Stahlleitung miteinander verbunden. Beim Umbau würde ich auf eine einzelne Stahlflex (o. ä.) zugreifen, die vom HBZ direkt zum betreffenden Sattel führt. Kann man sich anfertigen lassen und erhält ein GA dazu.

Beste Grüße, Uwe
 
Nach einiger Recherche ist es optisch und technisch wohl sinnvoll, die Bremsleitungen neu zu verlegen, den "Verteiler" unter dem Tank zu umgehen und direkt vom HBZ zum rechten Bremssattel zu gehen und die dortige Stahlleitung zum anderen Sattel weiterzuverwenden.

Viele sprechen hier von Stahlflexleitung anfertigen lassen - Frage 1): was haltet ihr davon?

Frage 2):
Könnt ihr mir hier vielleicht sagen, welche Maße und Anschlüsse ich brauche?
Soweit ich das gelesen habe, brauche ich auf einer Seite einen Anschluss gemäß Hohlschraube M10x1, richtig?
 
Hallo Philipp,

ich habe meine beiden Monolever auf Stahlflexleitungen umgerüstet. Zuerst im Jahr 2018 die '95er R 100 RT Classic im Zuge des Umbaus auf eine Showa-Gabel. Hier sind nun zwei getrennte Leitungen, je eine vom HBZ zu einem Sattel. Die Länge habe ich mit Netzkabelstücken ermittelt. Oben sind zwei 15°-Abgänge in einer Doppel-Hohlschraube an den HBZ angeschlossen. Die Verbindungsleitung ist nicht mehr vorhanden. Diese beiden Leitungen waren Gutachten beigefügt, sie mussten in die Papiere eingetragen werden. Quelle war, soweit ich mich erinnere, Sabine Kattenbeck, aka KS Parts.

Nachdem sich diese Anordnung als recht umständlich zu entlüften erweist, würde ich das nicht mehr so tun, sondern nur noch eine Leitung vorsehen.

Die zweite Mopete, eine '87er R 80RT, wurde zur RS umgebaut und auch mit einer Showa-Gabel versehen. Da hing die Leitung bereits an einem der gebraucht erworbenen Sättel dran - samt Gutachten.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Fritz, ich bringe Dir ein Gerät zum Üben mit. ))):
Danach jammerst Du nicht mehr über die Höhe Deiner ST. :D

VG :wink1:
Guido

Guido, mit der leichten ST komme ich ja ganz gut zurecht, bei der 30kg schwereren R 100R , aber besonder bei der hohen PD von Chris und deiner Teteretätä hatte ich schon ein wenig Angst mich hinzulegen. :pfeif:

Aber ihr wollt sicher nicht dass in eure Mopeds Kratzer und Dellen reinkommen und haltet mir diese das nächstes mal beim Absteigen, odaa? :D
 
Bei meiner R100R fummel ich die bewegliche Fußraste nach hinten und kann dann den Seitenständer "irgendwie" nach vorn schieben! Macht das Abstellen bei 174 cm Körpergröße etwas einfacher! Ich krieg es aber auch noch "anständig" hin!
Gruß Michael
 
Zurück
Oben Unten