R80 springt nicht, Anlasser klackt einmal

FlorianR

Teilnehmer
Seit
24. Apr. 2016
Beiträge
12
Hallo,

ich wäre für eure Hilfe sehr dankbar.

ich wollte letzte Woche meine r80rt aus dem Winterschlaf holen.

Hab die Batterie (frisch geladen) angeschlossen und gestartet. Es klackte ein einziges Mal, wenn man auf den Starrkopf drückt sonst passiert nichts.

Ich habe dann mal auf den Anlasser (Bosch) mit dem Hammer geklopft, wegen evtl verklemmter Magnete. Gleiches Ergebnis.

Dann habe ich den Anlasser ausgebaut und mal mit einem Starthilfekabel direkt an die Batterie angeschlossen. Der Anlasser drehte.

Dachte dann dass sich durch den Ausbau doch noch was gelöst hat und habe den Anlasser wieder eingebaut.

Beim Startversuch jedoch wieder nur das einmalige Klacken.

Woran kann das liegen? Kann der Anlasser zu schwach geworden sein oder liegt es an etwas ganz anderen?

Bin für jeden Hilfe mehr als dankbar.

Viele Grüße Florian
 
Läßt sich der Motor denn von Hand durchdrehen?
Und welche Spannung liegt an der Batterie während des Startversuchs an?

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian.

danke für deine Antwort

Also im vierten oder fünften Gang konnte ich das Hinterrad drehen.

ich habe leider keinen Spannungsmesser. Weiß also nicht welche Spannung anliegt. Aber wahrscheinlich müsste ich mir einfach mal einen zulegen.
 
Der gemeine Boschanlasser neigt dazu, durch ausgelaufene vordere Motorlager bei seitlicher Last (Startversch) zu verkeilen. Wenn dann noch etwas winterliche Korrosion dazu kommt, könnte der Anlasser komplett blockieren.
Eine nee Lagerbuchse plus Komplettreinigng des Anlassers wirkt Wunder.
Versuchen kannst Du mal einfach die Lagerbuchse mit etwas Sprühöl zu schmieren.

Eine Anleitung für die Überholung des Boschanlassers habe ich gerade letzten Monat verzapft und ist in der Datenbank zu finden.
 
Hallo Florian,
vergesse nicht das Anlasser-Relais zu kontrollieren! Wenn das Relais im ausgebauten Zustand funktionieren sollte, ist das keine Garantie dafür, das der durchgeschaltete ( also Übergangswiderstand des Schaltkontaktes kleiner 1 Ohm) Kontakt auch bei dem hohen Anlasser-Strom noch funktioniert. Ein Test mit einer kurzzeitig gesteckten Drahtbrücke im Relaissockel zeigt, ob der Anlasser dann dreht.
Rate mal, woher ich das weiß ?
Viel Erfolg,Wolf
 
Hast Du mit einem Startkabel vom Auto einen Startversuch gemacht. Für mich klingt das nach einer ungeladennen Batterie. Als erstes musst Du ausschliessen dass zu wenig Strom da ist. Die Batterie ist ja neu geladen, aber ist sie in Ordnung und voll?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Hab die Batterie (frisch geladen) angeschlossen und gestartet. Es klackte ein einziges Mal, wenn man auf den Starrkopf drückt sonst passiert nichts.

...

Dann habe ich den Anlasser ausgebaut und mal mit einem Starthilfekabel direkt an die Batterie angeschlossen. Der Anlasser drehte.

Viele Grüße Florian

Na, das klingt doch so, als sei die Batterie hinüber! (Häufiges ist häufig, seltenes eher selten). Bestimmt lässt das Motorrad mit dem Starthilfekabel starten (Batterie dazu bitte einbauen)?

Gruß, Jochen
 
Hast du schon mal meine Analysetabelle zu Rate gezogen? :db:

Das sind natürlich nur Hinweise auf die wahrscheinlichsten Defekte...
 
Wenn die Batterie platt ist gibt es "Maschinengewehrfeuer", der Magnetschalter zieht an, es fließt ein hoher Strom, der die Batteriespannung zusammenbrechen lässt, der Magnetschalter fällt ab, die Spannung steigt wieder an, der Magnetschalter zieht an und so weiter...ratatatata..
 
Hallo,

.....

ich wollte letzte Woche meine r80rt aus dem Winterschlaf holen.

Hab die Batterie (frisch geladen) angeschlossen und gestartet. Es klackte ein einziges Mal, wenn man auf den Starrkopf drückt sonst passiert nichts.

.....

Viele Grüße Florian

Einfach mal alle Steckverbinder abziehen, mit Kontaktspray fluten und wieder zusammenstecken. Alle Masseverbindungen lösen, sauber machen und wieder fest anziehen. Dann mit Starthilfekabel Startversuch machen.
Ich wette sie springt an!

Hab neulich meine RT aus dem Winterschlaf geholt und das selbe Pähnomen gehabt. Ursache war leichte Korrosion auf der Trennschalter-Schraube. Also diese sauber abgebürstet und fest eingeschraubt und die Kuh startete einwandfrei.

Es wird also ziemlich sicher eine unzureichende Masseverbindung sein - wenn nicht tatsächlich die Batterie platt ist - aber das kann man ja mittels Fremdstart leicht heraus finden.
 
[...]

Ich habe dann mal auf den Anlasser (Bosch) mit dem Hammer geklopft, wegen evtl verklemmter Magnete. Gleiches Ergebnis.
[...]


Ob diese Unsitte mal ausrottbar ist? Der Boschanlasser hat keine Magnete. Benötigt ein Anlasser ein "Schlag", kommt der Effekt von Detlev zu tragen, d.h. die Meschanik tut sich wirklich schwer, ist eine Revision angesagt.

Wie schon geschrieben: Überbrückungskabel. Wenn nicht startet, dann Licht an und Starter drücken: Wird dann das Licht nicht deutlich dunkler, Starterrelais, Magnetschalter (ist eine Spule, d.h. Elektromagnet) oder Kontakte im Anlasser defekt.

Hans
 
Hallo,

Vielen Dank euch allen für die vielen und schnellen Antworten.

Zum Glück war es wohl wirklich eine fehlerhafte Steckverbindung oder Korrosion. Was es genau war, kann ich gar nicht sagen. Haben jedenfalls Verbindungen getrennt und sauber gemacht und siehe da, sie startet.

Bin Froh, dass sie wieder läuft und ich keine teure oder aufwändige Reparatur notwendig war.

Vielen Dank aber nochmal an alle.

Viele Grüße

Florian
 
Zurück
Oben Unten