• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R80 ST, modifizierter Acerbis Baja als Alternative zum originalen Heckkotflügel

GerdB

Teilnehmer
Seit
03. Sep. 2012
Beiträge
68
Ort
53115 Bonn
Von Anfang an hat mir der originale Heckkotflügel der R80 ST nicht gefallen, weil er von der Seite recht klobig wirkt und die ansonsten schlanke Linie des Motorrads stört. Das hatte auch schon der eine oder andere MModerator dieses Forums anlässlich einer 3. Oktober-Tour in der Eifel vor ein paar Jahren angemerkt.

Zunächst hatte ich geplant, einen Acerbis Nost anzupassen und zu verbauen, weil mir der Acerbis Baja auf den ersten Blick als nicht tauglich erschien. Der Acerbis Nost hat für sich genommen eine schöne Form, aber wenn man ihn an den originalen Haltelaschen des Heckrahmens befestigen und so montieren will, dass er auch den Schmutz vom Hinterrad auffängt, endet das gerade auslaufende Endstück schon vor dem Ende des Hinterreifens. Sieht dann aus wie abgeschnitten oder Heckunfall und das gefiel mir überhaupt nicht.

Als ich dann um Weihnachten auf das Verkaufsinserat eines Bonner Forenmitglieds stieß (Danke, Bernhard!), der den Acerbis Baja zusammen mit dem passenden Kennzeichenhalter und Rücklicht von Acerbis anbot, habe ich mal zugeschlagen um zu testen, ob sich daraus ‘was machen lässt.

Um den recht breit ausfallenden Flügel an die Linie der ST anzupassen, habe ich die gesamte seitlich ausladende Krempe entfernt, die Seitenwände in der Höhe gekürzt und zum Rad hin eine runde Kontur stehen gelassen. Da der Kotflügel im eingebauten Zustand nicht bis zu den Schwingenlagern hinunter reicht und das drehende Rad ordentlich Schmutz auf die Motorrückseite geworfen hätte, habe ich die freie Strecke mit dem unteren Teil eines originalen ST-Heckkotflügels überbrückt, den ich abgeschnitten und an den oberen Kanten abgerundet habe.

Das alles lackiert (Baja wie die anderen Lackteile in RAL 5004 schwarzblau, ST-Restkotflügel in mattschwarz) und anschließend mit einem Eigenbauhalter an der Halterung des Sitzbankschlosses sowie vorne am Heckrahmen am originalen Haltepunkt befestigt, sieht das Ganze jetzt so aus, wie auf den Bildern zu sehen. Macht ‘nen schlanken Fuß und gefällt mir um Längen besser als das Original (das ich aber noch unverändert im Lager liegen habe).
 

Anhänge

  • IMG_3378.jpg
    IMG_3378.jpg
    225,5 KB · Aufrufe: 233
  • IMG_3379.jpg
    IMG_3379.jpg
    239 KB · Aufrufe: 250
  • IMG_3380.jpg
    IMG_3380.jpg
    227,5 KB · Aufrufe: 225
  • IMG_3384.jpg
    IMG_3384.jpg
    240,5 KB · Aufrufe: 250
  • IMG_33853.jpg
    IMG_33853.jpg
    142,8 KB · Aufrufe: 236
Der Kotflügel an sich ist wirklich schick geworden.
Aber zumindest auf deiner Nahaufnahme sieht jetzt die Sitzbank dick aus:&&&:

Mach mal ein Bild von weiter wg;)
Gruß, Axel
 
Servus Gerd,

das Heck ist schön, gefällt mir gut! :applaus:

Bei meiner ST habe ich auch immer gerätselt, wie ich diesen - in meinen Augen unansehnlichen - Bürzel verschönern könnte. Einen Acerbis hatte ich mir besorgt, probiert und wieder abgebaut. Dann hatte ich einen Versuch gestartet mit dem Heckkotflügel der GS (Paraleverer). War sehr schwülstig und massig, aber das Abschneiden der Seitenteile hat es dann optisch gebracht.

Was ich jetzt anders machen würde: die Seiten würde ich nicht so stark zurücknehmen, dann würde die Sitzbank nicht so dick auftragen. Ich denke, das scheint bei Dir auch ein wenig so zu sein.

Die Seitendeckel montiere ich deswegen nicht mehr, sieht v.a. rechts wie ein fürchterliches Spaltmaß aus...
Mir gefällt sie ohne diese Deckel besser...

Original-Heck:
DSCN0881_k.JPG

Acerbis-Heck:
DSCN0880_k.JPG

GS-Heck:
DSCN0882_k.JPG

GS-Heck zugeschnitten:
DSC_3139.jpg

Viele Grüße,

Franz
 
... und das Tüpferl auf dem i ist der Gletter-Endtopf. Erst so wird das Heck richtig leicht.

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
... Das hatte auch schon der eine oder andere MModerator dieses Forums anlässlich einer 3. Oktober-Tour in der Eifel vor ein paar Jahren angemerkt...

Ich hab den Verdacht, du willst mich irgendwelcher Kritik bezichtigen. :D
Aber in der Tat ist die ST für mich eines der schönsten 2V-Modelle, das BMW gebaut hat. Sie sieht nicht nur leicht aus, sie ist es auch und fährt sich gut.
Aber schon immer hat mich am Originaldesign der Heckkotflügel gestört. Von der linken Seite sieht man das kaum, weil der Schalldämpfer die Stelle verdeckt. Aber von rechts fällt mir immer dieser unsägliche Knick auf, der vom Rücklichtanbau noch optisch verstärkt wird.

Heck ST.jpg

Daher: Gelungen, die Maßnahme. :fuenfe:
 
Und noch zwei Bilder aus weiterer Entfernung.
 

Anhänge

  • IMG_3389[263].jpg
    IMG_3389[263].jpg
    297,2 KB · Aufrufe: 132
  • IMG_3390[264].jpg
    IMG_3390[264].jpg
    297,8 KB · Aufrufe: 115
Kriegst Du den Kotflügel noch etwas weiter ins Fahrzeug geschoben ohne dass der Kennzeichenwinkel zu flach wird? Mir steht das ganze achtern zuweit raus.
 
Das Heck passt wirklich gut zum Moped!

Hast Du vor, den vorderen Kotflügel auch etwas einzukürzen? (Da bin ich immer wieder am überlegen...)

Und: deine Bremszange, passt die PnP an den Adapter? Hast du den Kolben auch verändert? Wie bremst sich das?

Grüße,

Franz
 
Was mich an den bisher gezeigten Umbauten ein wenig "stört" ist die dadurch noch wuchtiger wirkende Sitzbank. Die Kotflügel selbst finde ich klasse. Aber wenn man die so filigran macht, dann wirkt (auf mich zumindest) die Sitzbank einfach zu klobig; vor allem das hintere Teil.
 
Was mich an den bisher gezeigten Umbauten ein wenig "stört" ist die dadurch noch wuchtiger wirkende Sitzbank. Die Kotflügel selbst finde ich klasse. Aber wenn man die so filigran macht, dann wirkt (auf mich zumindest) die Sitzbank einfach zu klobig; vor allem das hintere Teil.

Servus Gerd,
Die Seitendeckel montiere ich deswegen nicht mehr, sieht v.a. rechts wie ein fürchterliches Spaltmaß aus...
Mir gefällt sie ohne diese Deckel besser...
Franz

Kriegst Du den Kotflügel noch etwas weiter ins Fahrzeug geschoben ohne dass der Kennzeichenwinkel zu flach wird? Mir steht das ganze achtern zuweit raus.

Sehe ich auch so, aber wenn du das machst wirkt der GS Endtopf noch
dominanter:(

Ist jetzt zwar G/S, aber ich hab auch wg der Koffer letztlich auf "untenliegend" umbebaut.
Soll nebenbei auch noch etwas besseres Drehmoment verursachen.

DSCN3388.jpg
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Kriegst Du den Kotflügel noch etwas weiter ins Fahrzeug geschoben ohne dass der Kennzeichenwinkel zu flach wird? Mir steht das ganze achtern zuweit raus.

Hallo, Detlev,

würde sicher gehen, wenn ich neue Löcher bohre, aber was mir heute aufgefallen ist: das Kennzeichen ist eh' schon weit von der Straße weg und es schaut unten kein Kotflügel mehr 'raus. Drehe ich den Kotflügel weiter Richtung Motor, kommt das untere Ende des Flügels noch weiter von der Straße weg. Da mir das jetzt schon "nackt" genug ausschaut, möchte ich den Flügel einstweilen nicht noch weiter verschieben. Ich fahre das Ding jetzt erst mal und lasse es auf mich wirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Heck passt wirklich gut zum Moped!

Hast Du vor, den vorderen Kotflügel auch etwas einzukürzen? (Da bin ich immer wieder am überlegen...)

Und: deine Bremszange, passt die PnP an den Adapter? Hast du den Kolben auch verändert? Wie bremst sich das?

Grüße,

Franz

Hallo, Franz,

ich fahre jetzt erst mal und schaue dann über die Saison, wie mir das gefällt. Eigentlich wollte ich am Vorderkotflügel eigentlich nichts machen, weil mir auch der Spritzschutz wichtig ist. Mein ursprünlicher Ansatz war eigentlich, den originalen Heckkotflügel durch etwas zu ersetzen, das optisch ähnlich schlicht ist wie der vordere Kotflügel. Das habe ich für mich jetzt mal erreicht.

Zur Bremse: ja, die Zange sitzt ohne Distanzscheiben am Adapter. Passt so, weil ich das Vorderrad durch andere Achshülsen mittig in der Gabel laufen habe (mir hat das BMW-Konzept mit dem außermittigen Lauf nicht gefallen). Aber irgendwo muss man die Abstände verändern: entweder Bremszange zu Adapter oder eben Rad zu Gabelbeinen.

Und es ist ein 15er HBZ drin. Bremst sehr ordentlich, insbesondere verglichen mit der originalen Nicht-Bremse... Bei Gelegenheit möchte ich auch die zweite Scheibe nachrüsten. Mal schauen, ob sich das beim Bremsen im Verhalten der Gabel merkt.
 
Zurück
Oben Unten