• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R80 wo liegt das Steuergerät? Cafe racer bobber umbau

Chigidax

Einsteiger
Seit
28. Sep. 2020
Beiträge
7
Servus zusammen. Kurz zu mir:
Ich bin 25 habe jetzt mein erstes Motorrad gekauft und ehrlich gesagt sehr wenig Ahnung bisher über Motorräder, da ich aber gelernter Kfz Mechatroniker und gutes technisches Verständnis habe, mache ich mir keine Sorgen zwecks dem Umbau.

Hab eine Bmw r80 (Monolever?) BJ. 1980 gekauft.

U.Unit Blue bestellt und den alten Kabelbaum schon zerlegt. Einige Schaltpläne habe ich studiert und hört sich alles simpel an.

Jetz zu meiner Frage.. Laut schaltplan gehen Kabel von der M.Unit zu einem Steuergerät.
Dieses Steuergerät finde ich aber nicht an meinem Mopped. Wo ist das verbaut?

Gibt es günstige Varianten für einen Bobber Sitz?
Kann man den Rahmen für den Einzelsitz auch selbst anfertigen? (Tüv)

Danke schon mal und grüße aus Reutlingen

20200922_180731.jpg
 
Erst einmal willkommen hier im Forum,

Du hast Dir keine Monolever sondern eine R 80/7 gekauft welche Serienmäßig mit einer Zündung mit Unterbrecherkontakten ausgerüstet ist, ein Steuergerät suchst du da vergebens.

Gruß Andreas
 
habe jetzt mein erstes Motorrad gekauft und ehrlich gesagt sehr wenig Ahnung bisher über Motorräder, da ich aber gelernter Kfz Mechatroniker und gutes technisches Verständnis habe, mache ich mir keine Sorgen zwecks dem Umbau.
und hört sich alles simpel an.
:lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:

Sorry, ja dann mach mal! Und wenn du das Steuergerät gefunden hast, lass uns das wissen!

:lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:

grüße Guido
 
Bitte nicht Bobbern...die Schöne.
Gruß Hermann

:fuenfe:

Das wäre auch meine Antwort gewesen! So eine schöne klassische BMW sollte möglichst originalgetreu erhalten bleiben. Bitte fahr das Motorrad zunächst wie es ist, schau ob es Mängel hat und behebe diese. Dann wirst Du erkennen, wieviel Sinn in dem Konzept steckt. Um das Motorrad und die BMW 2-Ventiler Welt besser kennenzulernen, empfehle ich Dir den Heusler [h=4]BMW Boxer Band 3: Alle Modelle 1969 – 1996
Helmut Heusler
4. aktualisierte und ergänzte Auflage von 2020
[/h]Natürlich ist es Dein Motorrad. Aber Du wirst Dich später schwarz ärgern, es für einen modischen Umbau zerstört zu haben.

Ich fahre seit 26 Jahren eine sachte optimierte R80 GS und bin immer noch begeistert von ihrer Zweckmäßigkeit und dem tollen Fahrverhalten. Im äußerlichen Originalzustand sticht sie aus der Vielzahl der Umbauten inzwischen heraus.
 
Gnamend,

Ja du hast ne Doppelschwinge hinten mit zwei Stossdämpfern . Also nix mit Mono. Die Sitzbank ist von einer frühen /7 der Rest inkl. der Gussräder von einer der letzten /7 mit ATE Sätteln.
Wenn mich nicht alles täuscht gehört da eigentlich ne S Sitzbank drauf. Auf jeden Fall kenne ich das so nicht in Kombination. War da noch ne S Verkleidung dran??

Das Ding ist eher schwer zu verbobbern und gehört mit dem schweren Schwung, der Kontaktzündung mehr in die Kategorie "klassischer deutscher Maschinenbau" .
Die 80/7 gehört zu den solidesten Zweiventilern und ist, wenn gut gepflegt jeden Euro Wert.
Verkauf das Ding oder fahr es so. Es gibt genug billige abgerockte Monolever die man einfacher umbauen kann und um die es nicht schade ist.

Gruß

Kai
 
"...Wenn mich nicht alles täuscht gehört da eigentlich ne S Sitzbank drauf."

Falls Bj. 80 stimmt ist das so.

"War da noch ne S Verkleidung dran??"

Nö, serienmäßig war die in 80 nur an der 100S; bei der 80/7 und 100T nur optional.

"Das Ding ist eher schwer zu verbobbern .....
.... billige abgerockte Monolever die man einfacher umbauen kann ....."


Kleine Erklärung zur Erweiterung des "guten technischen Verständnisses" des TE:
Da sich die Federbeine am Heckrahmen abstützen moppern die Prüfer gerne und vielleicht auch zu Recht bei jedweden Veränderungen an selbigem; bei den Monolevern halt nicht weil dieser da ja nur den hoffentllich-nicht-so-fett-wie-die-Reifen A... des Bobberisten tragen muss.

".... und um die es nicht schade ist."

Vooooorsicht Kai, gaaaanz dünnes Eis. Komm Du mir mal in meine heiligen Monolever-Hallen. Dann schauen wir mal wer danach "abgerockt" ausschaut :pfeif:.

Werner )(-:
 
Ja, ja Werner,

is ja gut. ))):
Meine G/S ist ja im Prinzip auch ne Monolever, nur noch einfacher und noch billiger aus der Restekiste gebaut! :D:D

Aber trotzdem,
gegen ne /7 oder noch ältere Baureihen haben die Modelle so ab Mitte der 80ziger bis zu den Paras aber schon etwas mehr Rotstift der Kaufleute abgekriegt.
Zudem geht es mir um "abgerockte" Exemplare, nicht um wohlerhaltene.

Gruß

Kai
 
Chigidax;1196169[... schrieb:
Hab eine Bmw r80 (Monolever?) BJ. 1980 gekauft.
und hört sich alles simpel an.

[...]

Jetz zu meiner Frage.. Laut schaltplan gehen Kabel von der M.Unit zu einem Steuergerät.
Dieses Steuergerät finde ich aber nicht an meinem Mopped. Wo ist das verbaut?
[...]

Hi,
es kommt darauf an, welches Baujahr und Monat das Motorrad ist (das Esrtzulassungsdatum könnte, muss aber nicht damit übereinstimmen). Bis 08/1980 ist dort eine Kontaktzündung, ab 09.1980 gibt es eine Halgeberzündung mit Zündsteuergerät. Das sollte unter dem Tank auf dem Hauptbremszylinder sitzen.

[h=3]Teilekunde Zündsteuergeräte für Hallgeberzündung[/h]
Für deinen elektrischen Umbau: Bitte gehe auch durch die Datenbank, aus der auch das obige Dokument stammt, und schaue dir die verschiedenen Dokumente an, u.a. Thema LKL der Lichtmachine, Einsatz von LED ais Kontrollleuchten. Alles vorhanden und mindert den Frust. Ebenso mal die Beitrage zum Umbau der M.Unit ansehen. Vieles ist schon vorhanden.

Hans
 
...., ab 09.1980 gibt es eine Halgeberzündung mit Zündsteuergerät. Das sollte unter dem Tank auf dem Hauptbremszylinder sitzen.

Ähmm,

kleine Korrektur: Zeitgleich mit der Hallgeber-Zündung wurde im Rahmen der umfangreichen Modellpflege in III/80 von der Schwenksattel- auf Festsattelbremse vorn umgestellt.

Und deren HBZ saß nicht mehr unter'm Tank sondern am rechten Lenkerende.

Das Zünd-"Steuergerät" war vorn oben auf dem Rahmenhauptrohr am/auf dem Bremsleitungsverteiler der R80/100-Modelle bis 84 montiert; bei allen anderen Modellen mit asymmetrischem Tanktunnel (R 45/65, alle Mono- und Paralever) rechts neben diesem Rahmenrohr zwischen den anderen Elektrikbausteinen wie Regler usw.

Werner )(-:
 
...und nicht zu vergessen: Diese alten Motorräder haben im laufe ihres Lebens häufig die eine oder andere Veränderung / Verbesserung über sich ergehen lassen müssen. So hat die gezeigte Maschine bereits den HBZ am Lenker, was original nicht der Fall war. Und meine seinerzeitige R90/6 mit 79er RT Motor hat von mir eine BMW Hallgeberzündung implantiert bekommen. Man muss also schon hingucken was man da tatsächlich gekauft hat.
 
...und nicht zu vergessen: Diese alten Motorräder haben im laufe ihres Lebens häufig die eine oder andere Veränderung / Verbesserung über sich ergehen lassen müssen. So hat die gezeigte Maschine bereits den HBZ am Lenker, was original nicht der Fall war. Und meine seinerzeitige R90/6 mit 79er RT Motor hat von mir eine BMW Hallgeberzündung implantiert bekommen. Man muss also schon hingucken was man da tatsächlich gekauft hat.

So Issas.

Viele 2V's sind - wie die Maschine des TE -ein Sammelsurium aus verschiedenen Baujahren und -reihen; das Baukastensystem und moderate Modellpflege machen's möglich.

Also, verehrter namenloser KFZ-Mechatroniker mit dem g.t.V., bitte aufpassen bei z.B. der Ersatzteilbesorgung. Nur nach Identnummer oder EZ kann das ganz schön in die Hose gehen.

Auch dieses Forum ist voll von diesbezüglichen Irrungen und Wirrungen.

Bei Fragestellungen deshalb ganz wichtig: Detailfotos. Dann kann geholfen werden.
 
Okay schon mal gut zu wissen.

Das ich kein SG habe hatte ich mir gedacht. Nur ist es mir nicht schlüssig wie ich meine Zündung mit unterbrecher Kontakt jetzt an die m.unit anschließen kann.

Die Sitze ect. Hab ich keine Ahnung ob das alles original so ist ich hab ihn so gekauft...
Der vorbesitzer hat den hbz schon nach oben verlegt.

Die Maschine hat 136000km gelaufen, wäre es eine sehr gepflegte mit wenig km würde ich sie auch original lassen aber der Umbau reizt mich halt finde die bobber echt schön. Aber warum soll meine Maschine schwer zu bobbern sein? Nur wegen den federbeinen hinten oder gibt's noch mehr Gründe?
 
Ähmm,

kleine Korrektur: Zeitgleich mit der Hallgeber-Zündung wurde im Rahmen der umfangreichen Modellpflege in III/80 von der Schwenksattel- auf Festsattelbremse vorn umgestellt.

Und deren HBZ saß nicht mehr unter'm Tank sondern am rechten Lenkerende.

Das Zünd-"Steuergerät" war vorn oben auf dem Rahmenhauptrohr am/auf dem Bremsleitungsverteiler der R80/100-Modelle bis 84 montiert; bei allen anderen Modellen mit asymmetrischem Tanktunnel (R 45/65, alle Mono- und Paralever) rechts neben diesem Rahmenrohr zwischen den anderen Elektrikbausteinen wie Regler usw.

Werner )(-:

Ah, ok, ich sollte meine eigene Doku besser lesen, denn da steht es richtig drin.

Hans
 
Ah, ok, ich sollte meine eigene Doku besser lesen, denn da steht es richtig drin.

Hans

Das kommt davon wenn man zu viele Dokus in zu kurzer Zeit obwohl man die eigentlich gar nicht hat und dann noch auffe Arbeit seine Wohlverdienten dafür opfert und immer diese echte + gefühlte Verantwortung für alles und jede(n) und nebenbei auch nicht mehr der Jüngste und .....

...... Rotwein. Eindeutig. Rotwein; egal welche Farbe.

Und Dir fehlt für die Entspannung und den richtigen Überblick mindestens eine zweite 2V-BMW. Zwei müssen sein; für jede Jahreszeit eine.

Werner :D
 
Das kommt davon wenn man zu viele Dokus in zu kurzer Zeit obwohl man die eigentlich gar nicht hat und dann noch auffe Arbeit seine Wohlverdienten dafür opfert und immer diese echte + gefühlte Verantwortung für alles und jede(n) und nebenbei auch nicht mehr der Jüngste und .....

Jupp, richtig erkannt

...... Rotwein. Eindeutig. Rotwein; egal welche Farbe.

Dafür ist schon gesorgt - zu einem leckeren Essen (Huhn überbacken mit franz. Camembert und Pilzen)

Und Dir fehlt für die Entspannung und den richtigen Überblick mindestens eine zweite 2V-BMW. Zwei müssen sein; für jede Jahreszeit eine.

Werner :D

Oh, besser nicht, hab noch so paar Sachen hier liegen. Die eine kommt schon zu kurz ...

Wochenende scheint in 1 bis 2 Stunden in Sicht ...

Hans
 
Aber warum soll meine Maschine schwer zu bobbern sein?
Steht oben schon: Die Federbeine sind am Heckrahmen angelenkt, was diesen zu einem kritischen Bauteil der Hinterradaufhängung macht. Entsprechend aufwendig ist es, Umbauten an diesem Bauteil zu legalisieren.

Bei Anlenkung am Hauptrahmen (Mono-/Paralever) besteht dieses Problem nicht.

Gruß,
Florian
 
....Aber warum soll meine Maschine schwer zu bobbern sein? Nur wegen den federbeinen hinten oder gibt's noch mehr Gründe?

Ja, evt. NUR wegen der Federbeine bzw. wegen deren selbstgestrickter Anlenkung an einem umgebauten Heckrahmen oder an am Hauptrahmen nachträglich angeschweissten Federbeinaufnahmen.

Wichtig: BEVOR Du mit Sägen, Biegen, Bohren, Flexen, Schweißen usw. anfängst sprich die geplanten Umbaumaßnahmen mit dem aaS Deines Vertrauens ab; ohne VORHER erteiltes "Grünes Licht" gibt's evt. 'ne böse Überraschung bei der Abnahme.

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür ist dieses Modell besser zu scramblern und zu caferacern!
Es hat halt alles seine Vor- und Nachteile.
Du hast die alte Gabel mit sehr langen Federwegen vorne, das macht tief und lang auch nicht so einfach.
Der Heckrahmen verhindert einen freischwebenden Sitz,
eine Änderung da ist wie schon beschrieben recht aufwändig.
Zudem hast Du den schweren Schwung drin und den alten Boschanlasser. Da braucht es schon ein paar Ampere in
der Batterie.
Aber lass Dich nicht von uns alten Säcken abschrecken, Du musst ja keinen klassischen Bopper bauen, den man sowieso bei Walzwerk und Konsorten von der Stange kaufen kann und an jeder zweiten Ecke sieht.
Mach doch mal was Neues!!!

Gruß

Kai
 
Wieso schwerer Schwung?
1980, das ist doch ein 5Gang-Getriebe?
Oder nicht?
Boschanlasser ist doch kein Problem, raus damit und einen Valeo rein, dann passt das auch mit dem kleinen Akku.

Nachtrag: habe gerade nachgelesen: KLICK
1980 war die Umstellung, kann wohl beides drin sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso schwerer Schwung?
1980, das ist doch ein 5Gang-Getriebe?
Oder nicht?

1980 war die Umstellung, kann wohl beides drin sein.

N'Abend,

was hat denn jetzt die Frage "leichter" vs. "schwerer" Schwung mit der Existenz eines 5-Gang-Getriebes zu tun?

5-Gang wurde mit /6 eingeführt; also Herbst 73, die Umstellung von hoher auf kleine Schwungmasse erfolgte im Herbst 80. 5 Gänge gab's also mit beidem.

Und in der Maschine des TE - sofern diesbezüglich noch serienmäßig - kann auch nicht beides drin sein weil die nackte 80/7 ab Herbst 80 - zumindest in der BRD - nicht mehr angeboten wurde.

Den 800er mit leichtem Schwung gab's bei uns zunächst nur in der G/S, ein Jahr später dann auch in der 80 RT.

Werner )(-:
 
Zurück
Oben Unten