• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R80G/S Faltenbälge wechseln

Roter Werner

Teilnehmer
Seit
16. Dez. 2014
Beiträge
28
Guten Tag BMW-Freunde

Ich habe mich in meinen Virus freien Keller verzogen und wollte an unserer
R80 G/S Bauj. 1985 an der Gabel die Faltenbälge wechseln .
Ich also unten am Tauchrohr den Inbus SW 10 gelöst .
Nur rausschrauben geht nicht weil sich innen wohl die Dämpferkolbenstange
mitdreht . Dann die Federn nach oben rausgezogen . Ich kann nichts
erkennen , womit ich die Inbus Schraube gegen halten kann !?
Was kann ich da machen???

Ich bitte um Eure Hilfe und bleibt gesund
Grüße Werner aus Koln
 
Hallo Werner

Bei eingebauten Federn die Gabel zusammendrücken, dann müsste das Dämpferrohr so weit blockiert sein dass sich die Schraube löst.

Wieso hast Du nicht einfach nur die Verschraubungen an den Gabelbrücken und den Bremssattel gelöst und die Holme nur so weit nach unten gezogen dass sich die Faltenbälge montieren lassen?

Wäre doch viel weniger Aufwand. ;)
 
Morgen Fritz, Morgen Werner,

Fritz, auf dich hatte ich gehofft. :fuenfe:

Werner hat mir eine PN bezüglich der Vorderradgabel geschrieben und ich habe ihm geraten das Thema öffentlich zu machen.
Ich meine das die Schraube, die er gelöst hat, auch wieder angezogen werden muß. Wußte aber nicht mehr wie.

Ich baue zum Faltenbalgwechsel die Gabelholme komplett aus. Leider wird in den WHBs immer der Weg über die Demontage der Gleitrohre gegangen.

Wünsche einen schönen Rest-So. :bitte:...
Grüße Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank nach Nieder-Österreich

Wenn ich das gewußt hätte , dann wäre ich auch den Weg über die Klemmung lösen gegangen .
Die Gabel hatte ich auch schon nach oben gedrückt .
Hat aber nichts genutzt , es dreht weiter mit .
Ich vermute auch , die Inbus Schraube ist eingeklebt .
Na- dann ist weiter nachdenken angesagt - oder weiß jemand noch was anderes . Bin über jeden Hinweis dankbar !

Werner
 
Morgen Werner,

Vielen Dank nach Nieder-Österreich

Wenn ich das gewußt hätte , dann wäre ich auch den Weg über die Klemmung lösen gegangen .

Ja, Werner hinterher ist man immer schlauer, sowas haben wohl schon viele hier erlebt.

Die Gabel hatte ich auch schon nach oben gedrückt .
Hat aber nichts genutzt , es dreht weiter mit .
Ich vermute auch , die Inbus Schraube ist eingeklebt .

Das wäre mir neu, bei allen meinen Gabelreparaturen habe ich an der Stelle noch nie gesichert oder geklebt.

Na- dann ist weiter nachdenken angesagt - oder weiß jemand noch was anderes . Bin über jeden Hinweis dankbar !

Werner

Wünsche dir viel Erfolg weiterhin :bitte:...
Grüße Ingo
 
Bei eingebauten Federn Radachse einstecken und mit Spanngurt über unterer Gabelbrücke so weit wie möglich zusammenziehen.
Dann müsste sich die untere Verschraubung wohl lösen lassen.

Und falls vorhanden geht das auch ohne viel Aufwand mit einem Schlagschrauber. ;)
 
Warum solche irreführenden Ratschläge. Man zieht die Standrohr-Tauchrohr Einheit nach unten aus den Gabelbrücken heraus, wechselt die Federbälge und baut sie wieder ein.
Gruß Martin
 
Bei eingebauten Federn Radachse einstecken und mit Spanngurt über unterer Gabelbrücke so weit wie möglich zusammenziehen.
Dann müsste sich die untere Verschraubung wohl lösen lassen.

Und falls vorhanden geht das auch ohne viel Aufwand mit einem Schlagschrauber. ;)

So bald sich das Dämpferrohr einmal mitgedreht hat, ist ohne Schlagschrauber nix mehr zu machen. Entweder geht die Inbusschraube nach dem ersten Hammerschlag auf den Schlüssel auf oder..... s. O.
Niemals beim ersten probieren nur drehen!
Ich hab im letzten Frühjahr alles probiert, Feder voll belasten, in die Bohrung der Ablasschraube ne längere Schraube eindrehen etc.
Kannste alles vergessen.

Gruß

Kai

Ps: Unter Schlagschrauber meine ich einen Druckluftschrauber. Damit ging es dann!
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum solche irreführenden Ratschläge. Man zieht die Standrohr-Tauchrohr Einheit nach unten aus den Gabelbrücken heraus, wechselt die Federbälge und baut sie wieder ein.
Gruß Martin

Hab ich doch. ;)
Aber wenn Werner partout die Schraube raus haben will. :pfeif:
:bitte:

Hallo Werner

....................

Wieso hast Du nicht einfach nur die Verschraubungen an den Gabelbrücken und den Bremssattel gelöst und die Holme nur so weit nach unten gezogen dass sich die Faltenbälge montieren lassen?

Wäre doch viel weniger Aufwand. ;)
 
Du u. a. schon:fuenfe:
Wollte auch nur nochmal unterstreichen wie man es richtig und schnell erledigt. Sofern man keine anderen Arbeiten wie z. B. Simmeringe wechseln erledigen will.
Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kai
Ich habe bei einer Straßen Monolever schon mal bei der unlösbaren Schraube den Kopf abgebohrt um die rauszubekommen.

Die hatte dazu noch einen Flachkopf der ja prädestiniert zum Vernudeln ist. ;)
 
OK. Freunde dann erstmal vielen Dank für Eure Tips .
Ich werde noch mal alles überdenken bzw. versuchen .

Ja, ich wollte bei der Gelegenheit auch die Simmerringe wechseln !!!

Später werde ich erneut berichten .

Viele Grüße Werner
 
Ja Fritz,

bei mir war das auch ne tolle Aktion.
Ich hab mit meinem Sohn das Mopped zum Nachbarn geschoben, ne dicke Dachsparre längs unter das Vorderrad gelegt, nen alten Inbus abgeschnitten, dann mein Sohn aufs Mopped, mein Nachbar hat sich dazu noch auf den Lenker gestützt und ich hab mit dem Druckluftschrauber "rumgemeißelt". :D:D

Gruß

Kai
 
Wenn ich die Wedis einer Telegabel tausche, nehme ich die Gabel grundsätzlich komplett auseinander um sie innen gründlich zu reinigen und zu spülen. Was sich da in den Jahren an Schlonz ablagert ist schon krass und mit Sicherheit nicht der Funktion dienlich.
 
Hallo Freunde , ich habe gute Nachrichten .

Mit Hilfe eines Linksdralls habe ich das Dämpferrohr daran gehindert mitzudrehen .
Das Dämpferrohe hat Innen d=10 mm
Ich habe mir mit einer 550 mm langen Gewindestange eine Verlängerung für den Linksdrall hergestellt .
Zum Festziehen habe ich einen etwas konisch geschliffenen Gewindebohrer M12 Nr.1 verwendet .

Vielen Dank an alle die mir geholfen haben

Werner aus Köln )(-:
 
Tach Werner,

schön das du Erfolg hattest. :gfreu:

Jetzt wo du weißt das es auch einfacher geht, gibt es an deinen Maschinen, warscheinlich nie wieder defekte Faltenbälge.

Wünsche weiterhin eine entspannte Woche :bitte:...
Grüße Ingo
 
Wenn man die "Richtigen" einbaut (die schön dicken mit 11 Rippen) nicht!!!!
Die Originalen würd ich nie mehr verwenden.

Gruß

Kai
 
Tach Kai,

Wenn man die "Richtigen" einbaut (die schön dicken mit 11 Rippen) nicht!!!!

Yepp, die habe ich auch an meine Reise-GS angebaut.


Die Originalen würd ich nie mehr verwenden.

Nö, ich auch nicht. ;)

Gruß

Kai

Wünsche weiterhin eine entspannte Woche :bitte:...
Grüße Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten