Knödelkocher
Teilnehmer
- Seit
- 28. März 2015
- Beiträge
- 22
Hallo liebe Kollegen,
endlich habe ich meine Q nach 3 Jahren mit neuem Kabelbaum wieder zum Leben erweckt.
Leider zeigte sie bei der ersten Probefahrt Konstantfahrruckeln bei Teillast. Bei Vollgas war dieses verschwunden. Standgas = einigermassen stabil. Mit Teillast nach Hause gefahren und den Motor auch bei Teillast ausgeschaltet um das Kerzenbild zu konservieren fand ich die rechte ZK kohlrabenschwarz, wohingegen die linke schönes (Reh-)braun zeigte.
Als meiner Meinung nach Hauptverdächtigen habe ich erstmal den rechten Vergaser (teil-)zerlegt und Folgendes gefunden:
Ich habe jetzt folgende Fragen:
Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet und ich die Kuh im diesem Herbst nochmal ausführen könnte.
Viele Grüße
Ködelkocher
endlich habe ich meine Q nach 3 Jahren mit neuem Kabelbaum wieder zum Leben erweckt.
Leider zeigte sie bei der ersten Probefahrt Konstantfahrruckeln bei Teillast. Bei Vollgas war dieses verschwunden. Standgas = einigermassen stabil. Mit Teillast nach Hause gefahren und den Motor auch bei Teillast ausgeschaltet um das Kerzenbild zu konservieren fand ich die rechte ZK kohlrabenschwarz, wohingegen die linke schönes (Reh-)braun zeigte.
Als meiner Meinung nach Hauptverdächtigen habe ich erstmal den rechten Vergaser (teil-)zerlegt und Folgendes gefunden:
- der O - Ring der Standgasdüse war zerbröselt und die Partikel z.T. in der Düse
- die Hauptdüse hatte innen ordentlich Grünspan, ich konnte aber durchgucken.
- Die Nadeldüse sitzt so fest, dass ich Angst habe sie abzuscheren, wenn ich mit noch einem höheren Drehmoment rangehe.
- Die Membran vom Vergaserschieber zeigt weder Risse noch Löcher und wirkt auf mich noch sehr elastisch.
- Die Düsennadel wirkt optisch auf mich unbeschädigt.
- Die Achse der Drosselklappe dreht sich nach meinem Gefühl saugend in ihrem Lager.
- Der Schwimmer = schon ganz schön braun (= 30 Jahre alt)
Ich habe jetzt folgende Fragen:
- Kann Ref.1 schon die Ursache für die gezeigten Sympthome gewesen sein? Hab's jetzt sauber gemacht + muss noch 1 neuen O - Ring kaufen.
- Wenn nicht, wo soll ich weiter forschen?
- Geht die Nadeldüse evtl. raus wenn ich mit dem Heissluftfön rangehe? Ich denke in diesem Fall Müsste ich vorher den Schwimmer ausbauen.
- Kann der Schwimmer ursächlich für das gezeigte Verhalten sein. Ich habe mal gelesen, dass diese im Laufe ihres Lebens an Auftrieb verlieren würden, und dann einen zu hohen Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer einstellen würden.
- Tauscht man generell alle Düsen, wenn man einen Gaser diesen Alters schon mal auseinander hat, oder nur die Dichtungen?
Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet und ich die Kuh im diesem Herbst nochmal ausführen könnte.
Viele Grüße
Ködelkocher