R80G/S: KFR + rechte ZK schwarz --> Vergaserprobleme?

Knödelkocher

Teilnehmer
Seit
28. März 2015
Beiträge
22
Hallo liebe Kollegen,

endlich habe ich meine Q nach 3 Jahren mit neuem Kabelbaum wieder zum Leben erweckt.

Leider zeigte sie bei der ersten Probefahrt Konstantfahrruckeln bei Teillast. Bei Vollgas war dieses verschwunden. Standgas = einigermassen stabil. Mit Teillast nach Hause gefahren und den Motor auch bei Teillast ausgeschaltet um das Kerzenbild zu konservieren fand ich die rechte ZK kohlrabenschwarz, wohingegen die linke schönes (Reh-)braun zeigte.

Als meiner Meinung nach Hauptverdächtigen habe ich erstmal den rechten Vergaser (teil-)zerlegt und Folgendes gefunden:

  1. der O - Ring der Standgasdüse war zerbröselt und die Partikel z.T. in der Düse
  2. die Hauptdüse hatte innen ordentlich Grünspan, ich konnte aber durchgucken.
  3. Die Nadeldüse sitzt so fest, dass ich Angst habe sie abzuscheren, wenn ich mit noch einem höheren Drehmoment rangehe.
  4. Die Membran vom Vergaserschieber zeigt weder Risse noch Löcher und wirkt auf mich noch sehr elastisch.
  5. Die Düsennadel wirkt optisch auf mich unbeschädigt.
  6. Die Achse der Drosselklappe dreht sich nach meinem Gefühl saugend in ihrem Lager.
  7. Der Schwimmer = schon ganz schön braun (= 30 Jahre alt)

Ich habe jetzt folgende Fragen:

  • Kann Ref.1 schon die Ursache für die gezeigten Sympthome gewesen sein? Hab's jetzt sauber gemacht + muss noch 1 neuen O - Ring kaufen.
  • Wenn nicht, wo soll ich weiter forschen?
  • Geht die Nadeldüse evtl. raus wenn ich mit dem Heissluftfön rangehe? Ich denke in diesem Fall Müsste ich vorher den Schwimmer ausbauen.
  • Kann der Schwimmer ursächlich für das gezeigte Verhalten sein. Ich habe mal gelesen, dass diese im Laufe ihres Lebens an Auftrieb verlieren würden, und dann einen zu hohen Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer einstellen würden.
  • Tauscht man generell alle Düsen, wenn man einen Gaser diesen Alters schon mal auseinander hat, oder nur die Dichtungen?

Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet und ich die Kuh im diesem Herbst nochmal ausführen könnte.

Viele Grüße

Ködelkocher
 
Bei dem Befund solltest Du beide Vergaser komplett!!! zerlegen und im Ultraschallbad reinigen (lassen).
Die Nadeldüse ist nicht das Teil, was Du nicht gelöst bekommst, das ist das Mischrohr. Die Nadeldüse sitzt darin und fällt zusammen mit dem Vorzerstäuber raus, wenn Du das Mischrohr rausdrehst.
Die Schwimmer solltest Du abwiegen, meistens sind sie nach den Jahren zu schwer.
 
Bei dem Befund solltest Du beide Vergaser komplett!!! zerlegen und im Ultraschallbad reinigen (lassen).
Die Nadeldüse ist nicht das Teil, was Du nicht gelöst bekommst, das ist das Mischrohr. Die Nadeldüse sitzt darin und fällt zusammen mit dem Vorzerstäuber raus, wenn Du das Mischrohr rausdrehst.
Die Schwimmer solltest Du abwiegen, meistens sind sie nach den Jahren zu schwer.
Danke für die rasche Antwort.
Was soll der Schwimmer denn wiegen?
ich hab' mal weiter zerlegt und Folgendes gefunden:

  1. die kleine "Feder" welche eigentlich das Schwimmerventil mit der Brücke des Schwimmers verbindet war nicht vorhanden. Hab' mich gewundert, dass die Q auch ohne so einigermassen funktioniert hat. Mein Schwimmerventil = übrigens nur ein einfacher Gummikegel. Ich hab' mal gelesen, dass es eine Version mit einem eigenen kleinen federbelasteten Kegel geben soll, der die Schwingungen des Schwimmers ausgleichen soll,
  2. Das Mischrohr = draussen, aber Nadeldüse und Vorzerstäuber wollen nicht rausfallen. Soll ich die so in's Ultraschall geben, oder doch lieber vorher rauswürgen?
  3. Die Drosselklappe würde ich gerne drin lassen. Hab' Manschetten vor dem Abschleifen der verstemmten Schraubeenden und, vor allem, vor dem wiederverstemmen.
  4. Insgesamt wirkt es so, als wären zumindest alle Gummidichtringe gequollen und/oder verhärtet und teilweise bröselig.
  5. Ich nehm' das Teil inkl. Innereien morgen mal mit in die Firma und guck' ob wir ein Ultraschallbad haben. Was ist hierbei bzgl. Badzusammensetzung und Temperatur zu beachten? oder ist die Sache so diffizil, dass ich des besser einen Profi machen lasse? Hier in der Nähe von Nürnberg gibt es offensichtlich so einen Bing Spezialisten, der so was macht.
Danke im Voraus.

VG

Knödelkocher
 
Im Zweifelsfall besser den Andreas "redb@ron" machen lassen.
Falls Du ein Ultraschallgerät auftreiben kannst, nicht mit basischen Reinigern (Geschirrspülmittel o.ä.) arbeiten, besser mit leicht sauren Reinigern, ich verwende Tikopur TR5 von Bandelin.
Die Drosselklappenwelle kannst Du natürlich versuchsweise drin lassen, falls der Vergaser dort Nebenluft ziehen sollte, kommt man da später ja schnell dran. Die Nadeldüse und den Vorzerstäuber vorsichtig von oben rausdrücken wenn der Schieber raus ist, am Besten mit einem weichen, runden Gegenstand, etwa einem Griff eines Schraubendrehers.
 
Bei falschem Reiniger/falscher Behandlung im Ultraschallbad könnten die Vergaser danach wie diese aussehen.

attachment.php
 
Nach
  • Totalzerlegung des rechten Vergasers, ausser der Drosselklappe inkl. Welle,
  • + gründlicher Reinigung von Hand mit Pinsel + Petroleum, Vergaserreinigungsspray
  • Druckluft, mangels Verfügbarkeit, nur aus Blasebalg
  • aber kein Ultraschallbad
  • + Ersatz aller demontierten Gummidichtringe
  • + der Feder welche das Schwimmernadelventil mit dem Schwimmer verbindet
  • + des Verbindungsgummistutzens zwischen Vergaser + ZK -Stutzen

Exakt(!) das gleiche Verhalten wie vorher!!!:entsetzten:

What mach' ich nu?
Nochmal dasselbe + Druckluft?
Oder muss doch die Drosselklappenwelle raus?
Bin ich bei den genannten Symptomen schon bei der Gemischaufbereitung auf dem richtigen Weg, oder kann es auch an der Zündung liegen?

Schrauben hat ja Spass gemacht, aber noch schöner = wenn's danach wieder geht.

Danke im Voraus.

Knödelkocher
 
Nach
  • Totalzerlegung des rechten Vergasers, ausser der Drosselklappe inkl. Welle,
  • + gründlicher Reinigung von Hand mit Pinsel + Petroleum, Vergaserreinigungsspray
  • Druckluft, mangels Verfügbarkeit, nur aus Blasebalg
  • aber kein Ultraschallbad
  • + Ersatz aller demontierten Gummidichtringe
  • + der Feder welche das Schwimmernadelventil mit dem Schwimmer verbindet
  • + des Verbindungsgummistutzens zwischen Vergaser + ZK -Stutzen

Exakt(!) das gleiche Verhalten wie vorher!!!:entsetzten:

What mach' ich nu?
Nochmal dasselbe + Druckluft?
Oder muss doch die Drosselklappenwelle raus?
Bin ich bei den genannten Symptomen schon bei der Gemischaufbereitung auf dem richtigen Weg, oder kann es auch an der Zündung liegen?

Schrauben hat ja Spass gemacht, aber noch schöner = wenn's danach wieder geht.

Danke im Voraus.

Knödelkocher

Hi Knödelkocher,
also dass der Motorlauf sich nach deiner Schilderung nicht verbessert hat, spricht dafür, dass du noch nicht die richtige Ecke gefunden hast.
Also ich würde:
1. mal den anderen Vergaser öffnen, es ist sehr wahrscheinlich, dass der ähnlich aussieht......
2. Ultraschallbad und richtige Druckluft (für beide) besorgen, da die Bing´s doch einige kleine Bohrungen haben, die du mit ner Luftpumpe nicht frei kriegst.
3. Wie war der Zustand der Startvergaser?? hast du die Dichtung erneuert? Oder geht der vielleicht schwer, dann schaft es die Feder nicht, diesen nach dem Zurückschieben des Chokehebels in die Ausgangslage zurück zu ziehen.
4. Hast du jemanden in der Nähe, der mit drauf schauen kann??
5. Es könnte natürlich auch die Zündung sein :D, aber wirklich saubere Vergaser wären schon mal ein Schritt in die richtige Richtung!
grüße MartinA
 
Hi Knödelkocher,
also dass der Motorlauf sich nach deiner Schilderung nicht verbessert hat, spricht dafür, dass du noch nicht die richtige Ecke gefunden hast.
Also ich würde:
1. mal den anderen Vergaser öffnen, es ist sehr wahrscheinlich, dass der ähnlich aussieht......
2. Ultraschallbad und richtige Druckluft (für beide) besorgen, da die Bing´s doch einige kleine Bohrungen haben, die du mit ner Luftpumpe nicht frei kriegst.
3. Wie war der Zustand der Startvergaser?? hast du die Dichtung erneuert? Oder geht der vielleicht schwer, dann schaft es die Feder nicht, diesen nach dem Zurückschieben des Chokehebels in die Ausgangslage zurück zu ziehen.
4. Hast du jemanden in der Nähe, der mit drauf schauen kann??
5. Es könnte natürlich auch die Zündung sein :D, aber wirklich saubere Vergaser wären schon mal ein Schritt in die richtige Richtung!
grüße MartinA

Hallo Martin,

Ref1) wollt ich mir eigentlich für den Winter aufheben und die Kuh jetz' möglichst schnell nochmal auf die Strasse bringen um den Herbst zu geniessen.
Ref 2) mach' ich
Ref 3) hab' ich geprüft + neue Dichtung drin. = OK
Re4) bin in Fürth bei Nürnberg. kannst Du jemand empfehlen?

Danke + Gruss

Peter
 
Hülfäääääää! ;(

Inzwischen beide Vergaser "geschallt" und alle Dichtungen + O - Ringe, ausser der Drosselklappenwellen, neu.

Nach wie vor diesselben Sympthome, ausser, dass die beide Kerzen jetzt hellbraun bis beige sind. Kann aber auch an der 1/2 h Autobahnraserei kurz vorher gelegen haben.

Standgas OK, Vollgas gute Leistung (Tacho 170 km/h aufrecht sitzend), aber im Teillastbereich Zündaussetzer und Patschen im Schiebebetrieb.

Kompression hat sie gefühlt auch auf beiden Seiten (jeweils andere Kerze raus + Kickstarter gedrückt).

Bislang war ich überzeugt, dass es an der Gemischaufbereitung liegen müsste.

Können solche Symptome auch von einer maladen Zündspule kommen?
Der Zündfunken sieht optisch nicht sooo beeindruckend aus (Test mit dritter Kerze auf abgezogenem Stecker) aber vielleicht trügt mich auch meine Erinnerung daran, wie sowas aussehen sollte.

Danke im Voraus.

Knödelkocher
 
Moin, was mir als erstes auffällt ist deine Beschreibung des Schwimmerventiles. Das sollte bei dem 80 G/S Vergaser auf jeden Fall schon den federbelasteten Stift haben, dreieckig aus Messing sein und entweder eine schwarz oder rot gummierte Spitze haben.

Weiters würde ich die Vergaser mal nach der Anleitung in der Datenbank grundeinstellen, vorher Schwimmerstand, Nadelstellung kontrollieren, schauen, ob die verbauten Düsen die richtigen Größen sind, Hauptdüsen mit Grünspan ersetzen, etc..Ausserdem die Drosselklappenwelle ausbauen (kein Problem! Muss nicht dringend neu verstemmt werden, Schraubensicherung geht auch, ausserdem kosten neue Wellen glaube unter 10€, deshalb muss man auch nicht zwingend die Verstemmung wegschleifen, sondern kann die Schrauben mit einem gut passenden Schraubendreher so lösen.), den Ring ersetzen und vernünftig wieder zusammen bauen.

Falls du Hilfe brauchst, Andreas (redb@ron hier im grünen Bereich) ist sehr zu empfehlen oder du kannst mir auch ne PN schreiben.

Wird schon!

Grüße, Hendrik

PS: Patschen im Schiebebetrieb=zu mager oder Auspuff undicht. Besprüh doch Zündkabel, Kerzen, Spule etc...mal mit ner Blumenspritze und Wasser am besten im etwas abgedunkeltem Raum, dann siehst, wenn da was nicht koscher ist..(Graue Zündspule...?!:gfreu:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hast Du auch die Dichtungen und O-Ringe von den Chokedeckeln getauscht?

Die Choke-Dichtungen haben mich auch mal geärgert :schimpf:, weil ich nicht gleich daran gedacht hatte.
Wobei das Schadensbild im Endstadium eher die willkürliche Anhebung der Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor ist. Die Teile kosten nicht die Welt, zum selber machen ist das Schnittmuster im Anhang.

Patschen im Schiebebetrieb ist normal bei Gemischschraube mager. Sehr viel zu mager bringt auch Ruckeln beim Beschleunigen. Meine ST braucht mindestens 2,8Vol% CO im Leerlauf für ordentlichen Motorlauf.

Alternativ gibt es auch noch das Mäusenest im Luftfilerkasten, nachdem ich das erstmals gesehen habe :schock: kontrolliere ich den Lufi nach jeder längeren Standzeit.
 

Anhänge

Moin, was mir als erstes auffällt ist deine Beschreibung des Schwimmerventiles. Das sollte bei dem 80 G/S Vergaser auf jeden Fall schon den federbelasteten Stift haben, dreieckig aus Messing sein und entweder eine schwarz oder rot gummierte Spitze haben.

Weiters würde ich die Vergaser mal nach der Anleitung in der Datenbank grundeinstellen, vorher Schwimmerstand, Nadelstellung kontrollieren, schauen, ob die verbauten Düsen die richtigen Größen sind, Hauptdüsen mit Grünspan ersetzen, etc..Ausserdem die Drosselklappenwelle ausbauen (kein Problem! Muss nicht dringend neu verstemmt werden, Schraubensicherung geht auch, ausserdem kosten neue Wellen glaube unter 10€, deshalb muss man auch nicht zwingend die Verstemmung wegschleifen, sondern kann die Schrauben mit einem gut passenden Schraubendreher so lösen.), den Ring ersetzen und vernünftig wieder zusammen bauen.

Falls du Hilfe brauchst, Andreas (redb@ron hier im grünen Bereich) ist sehr zu empfehlen oder du kannst mir auch ne PN schreiben.

Wird schon!

Grüße, Hendrik

PS: Patschen im Schiebebetrieb=zu mager oder Auspuff undicht. Besprüh doch Zündkabel, Kerzen, Spule etc...mal mit ner Blumenspritze und Wasser am besten im etwas abgedunkeltem Raum, dann siehst, wenn da was nicht koscher ist..(Graue Zündspule...?!:gfreu:)
Vielen Dank für Deine rasche Antwort.
Schwimmer Ventil müsste jetzt mit neuer Sicherungsfeder OK sein. Macht zumindest dicht bei manueller Betätigung.. SchwimmerStand messen muss ich mir erst noch anlesen..
Düsen sind die richtigen. Nadelstellung muss ich noch kontrollieren.Drosselklappenwelle ohne Abschleifen der verstummten Gewinde ausbauen kann Gerüchteweise die Gewinde der Welle beschädigen. Des mach' erst, wenn sonst nix mehr hilft.
Des mit der Blumenspritze probier ich, wenngleich ich immer noch glaube, dass es an der Gemischaufbereitung liegt.

VG

Peter
 
Hallo,
hast Du auch die Dichtungen und O-Ringe von den Chokedeckeln getauscht?

Die Choke-Dichtungen haben mich auch mal geärgert :schimpf:, weil ich nicht gleich daran gedacht hatte.
Wobei das Schadensbild im Endstadium eher die willkürliche Anhebung der Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor ist. Die Teile kosten nicht die Welt, zum selber machen ist das Schnittmuster im Anhang.

Patschen im Schiebebetrieb ist normal bei Gemischschraube mager. Sehr viel zu mager bringt auch Ruckeln beim Beschleunigen. Meine ST braucht mindestens 2,8Vol% CO im Leerlauf für ordentlichen Motorlauf.

Alternativ gibt es auch noch das Mäusenest im Luftfilerkasten, nachdem ich das erstmals gesehen habe :schock: kontrolliere ich den Lufi nach jeder längeren Standzeit.
Hallo Achim,

Die Choke Dichtungen sind neu. O- Ringe hab ich beim Choke nicht entdeckt.

VG

Peter
 
Moin, lad dir doch bitte mal die Anleitungen zu dem Vergaser aus unserer Datenbank hier runter!
Dann hättest du evtl. den O-Ring auf der Betätigungswelle vom Startvergaser gefunden:gfreu:, da steht drin, wie der Schwimmer eingestellt wird und noch viel lesenswertes mehr.

2 neue Drosselklappenwellen mit intakten Gewinden kosten 20€, wenn du keinen Bock zum Schleifen hast;)

Ich denke, du musst erstmal ne vernünftige Basis bei den Vergasern schaffen.

So fischt man iwie im Trüben..

Grüße, Hendrik
 
Moin, lad dir doch bitte mal die Anleitungen zu dem Vergaser aus unserer Datenbank hier runter!
Dann hättest du evtl. den O-Ring auf der Betätigungswelle vom Startvergaser gefunden:gfreu:, da steht drin, wie der Schwimmer eingestellt wird und noch viel lesenswertes mehr.

2 neue Drosselklappenwellen mit intakten Gewinden kosten 20€, wenn du keinen Bock zum Schleifen hast;)

Ich denke, du musst erstmal ne vernünftige Basis bei den Vergasern schaffen.

So fischt man iwie im Trüben..

Grüße, Hendrik
OK, OK, mach ich. Männer lesen halt nicht gerne Betriebsanleitungen. :D

VG

Peter
 
Zurück
Oben Unten