R80G/S Öldruckproblem - Teilekunde Ölwanne/Ölpumpe/Ölmessstab

Esra

Aktiv
Seit
18. Mai 2015
Beiträge
196
Ort
Hessen
Servus,

Bei meiner G/S sinkt der Ölkdruck beim Bremsen. Ölfilterwechsel inkl. Einmessen der benötigten Stahlscheiben brachte keine Besserung, also habe ich den Öldruck gemessen. Kalt ca 7 bar im Leerlauf und bei etwas Drehzahl über 8 (mehr gibt mein Messgerät nicht her). Heiß im Leerlauf 1,5 bar und bei etwas Drehzahl 5 bar. Der Leerlauf ist ziemlich gering, daher halte ich das für völlig ok. Eine Testfahrt mit Messgerät hat aber gezeigt, dass beim Bremsen der Druck weg ist, wenn ich etwas heftiger bremse bis zum Stillstand, sinkt er auf 0,2 und bleibt da kurze Zeit und erholt sich dann erst wieder (Passiert leider öfter wenn ich mal an der Ampel etwas stärker bremsen muss). Währen der Fahrt in Kurven selten ein Problem, sondern nur wenn man gleichzeitig auskuppelt (Motor bei niedriger Drehzahl).

Ich habe als nächstes die Ölwanne demontiert.
- schlecht: Teile drin. Interpretiere ich aber mal nicht über, da ich weiß dass der Motor einen Ventilabriss mit Kolbenschaden hatte und ich dem Vorbesitzer nicht traue (habe das Motorrad noch nicht so lange und der Spezialist hat auch z.B. auch einen Zylinder A mit C kombiniert, also traue ich ihm durchaus zu dass er die Ölwanne nicht runter hatte zum sauber machen.
- gut: Ölpumpe fest, kein Stift des Grauens drin.

Meine Fragen:
- Weiß jemand inwiefern das ganze Phänomen normal ist (meine G/S ist aus der Vorserie 7/1980 und somit sind Ölwanne usw. noch nicht so modern wie bei meiner GS, wo ich das Problem gar nicht kenne)
- Kann jemand beurteilen, ob der Ölmessstab die richtige Länge hat? (MIN Markierung ca. 5 mm über der Ölpumpenglocke)
- Weiß jemand was es mit dem Blech Nr. 12 (11411338634) im ETK auf sich hat? Siehe hier: http://www.bmw-etk.info/teile-katal...(CH)/ECE/1992/11/51841/11/11_1702/11411338634 Ist das vielleicht eine Art Rückhalteblech, damit das Öl beim Bremsen nicht sofort aus der Glocke fließt?
- Wie kriege ich das Problem in den Griff? Macht es Sinn eine andere Ölwanne zu verbauen, vielleicht eine mit Schwallblech? Oder eine von der GS?

Viel Text... aber vielleicht fällt ja jemandem was auf! Würde mich freuen.

Viele Grüße

DSC_3410.jpgDSC_3411.jpg
DSC_3412.jpgDSC_3413.jpg
 
Moin,
Der Leerlauf ist ziemlich gering
Was heisst das in Zahlen, bitte?

Die Werksvorgabe ist 800...1100/min. Wenn der Leerlauf tiefer ist, sollte man ihn einstellen ... das mag zwar nett blubbern, mancher assoziiert das aber unwillkürlich auch mit einem gewissen, na, "technischen Unverständnis" des Besitzers :aetsch:

Eine Testfahrt mit Messgerät hat aber gezeigt, dass beim Bremsen der Druck weg ist, wenn ich etwas heftiger bremse bis zum Stillstand, sinkt er auf 0,2 und bleibt da kurze Zeit und erholt sich dann erst wieder (Passiert leider öfter wenn ich mal an der Ampel etwas stärker bremsen muss).
1 - Geht dann (hoffentlich) auch die Öldrucklampe an?

2 - Diagnose: Das Öl schwappt in der Wanne nach vorne und die Pumpe saugt Luft an.

Weiß jemand inwiefern das ganze Phänomen normal ist (meine G/S ist aus der Vorserie 7/1980 und somit sind Ölwanne usw. noch nicht so modern wie bei meiner GS, wo ich das Problem gar nicht kenne)
Ich kenne mich bei den Ölwannen nicht so aus, aber Deine sieht in meinen Augen aus wie die Wanne einer /7 ... und da hatte ich zeitweise das gleiche Phänomen wie Du beobachtet. Abhilfe: Ölstand immer schön auf der Hälfte zwischen Min und Max halten.
 
Moin,

- Weiß jemand inwiefern das ganze Phänomen normal ist
kommt vor, auch bei steilen Bergabfahrten, wenn der Ölstand in der unteren Hälfte zwischen den Peilstabmarkierungen angekommen ist.

- Kann jemand beurteilen, ob der Ölmessstab die richtige Länge hat? (MIN Markierung ca. 5 mm über der Ölpumpenglocke)
:db:

- Weiß jemand was es mit dem Blech Nr. 12 (11411338634) im ETK auf sich hat? Siehe hier: http://www.bmw-etk.info/teile-katal...(CH)/ECE/1992/11/51841/11/11_1702/11411338634 Ist das vielleicht eine Art Rückhalteblech, damit das Öl beim Bremsen nicht sofort aus der Glocke fließt?
nach meiner dunklen Erinnerung soll das Teil vor allem sicherstellen, daß bei steilen Bergauffahrten keine Luft angesaugt werden kann.

- Wie kriege ich das Problem in den Griff?
Ölstand hoch genug halten, siehe auch Beitrag von Joerg_H.

Macht es Sinn eine andere Ölwanne zu verbauen, vielleicht eine mit Schwallblech? Oder eine von der GS?
Deine persönliche Entscheidung. Wenn das Moped aus historischen Gründen im Originalzustand bleiben soll oder du jeden cm Bodenfreiheit retten willst, laß die Ölwanne dran. Mir kam's darauf nicht an, weshalb meine G/S eine GS-Ölwanne bekommen hat, für den Umbau brauchst du dann auch die passende Ansaugglocke und du verlierst etwas Bodenfreiheit.

Ich kenne mich bei den Ölwannen nicht so aus, aber Deine sieht in meinen Augen aus wie die Wanne einer /7 ... und da hatte ich zeitweise das gleiche Phänomen wie Du beobachtet. Abhilfe: Ölstand immer schön auf der Hälfte zwischen Min und Max halten.
Die G/S-Ölwanne unterscheidet sich von der frühen /7-Ölwanne durch die vier Gewindebutzen für den Unterfahrschutz, die Höhe ist gleich und das Problem auch. Diese Wanne ist auch noch bei den 88er Paralever-GSen verbaut worden.

Grüße
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

super, der Link in der Datenbank hilft schonmal weiter! Ich habe die Variante 1 aus Metall und da das der kürzeste ist, kann es ja wohl daran nicht liegen. Der Ölstand ist etwa 1/4 über MIN! Ich war der Meinung dass alles zwischen MIN und MAX in Ordnung ist.

Klar, die Ölleuchte geht an sobald das Öl beim Bremsen nach vorne geht, daher ja die Fehlersuche. Bei meinen 88er GSen war bereits eine tiefere Wanne montiert, daher ist dort wohl die Öllampe nie angegangen, auch bei scharfem Bremsen. Das kann aber nicht so gesund für den Motor sein wenn der Öldruck auf einmal weg ist :&&&:? Ich will sie gerne original lassen, aber wenn die Lampe auf einmal für 3 Sekunden an ist gefällt mir nicht, dann rüste ich lieber um.

Wenn ich das jetzt weiß, reicht es ja u.U. schon aus wenn ich den Ölstand immer knapp unter MAX halte - ist für mich halt eher eine Notlösung.

Viele Grüße
 
Hallo Esra,

Ich weiß, blöde Frage, aber ich habe das in meiner Anfangszeit auch mal falsch gemacht und hatte dann das Phänomen auch: Den Ölstand misst Du mit aufgesetztem Peilstab, und nicht mit eingeschraubten?

Die Frage bitte nicht persönlich nehmen, aber auch ich stehe manchmal da und denke mir dann hinterher "Na Mensch, again what learned".

Gruß, Robert
 
Ist gar keine so blöde Frage ;) Aber klar, habe den Peilstab aufgelegt. Ölstand knapp unter MAX löst das Problem übrigens. Ich war nur bisher davon ausgegangen, bei den 2 Ventilern eher Richtung MIN gehen, damit kein Öl über die Entlüftung in den Ansaugtrakt gelangt. Offenbar muss man bei der G/S einen Kompromiss finden und "Notlösung" deswegen, weil es mir nicht so richtig gefällt dass bei Ölstand noch deutlich über der unteren Markierung ernste Probleme auftreten. Dann sollte die Markierung doch höher liegen... Aber wenn man das weiß ist ja gut.

LG und danke für die ganzen Tips!
 
Zurück
Oben Unten