• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R80GS Getriebe ausbauen

TimTrompete

Teilnehmer
Seit
25. März 2019
Beiträge
46
Ort
Datteln
Hallo zusammen,

Ist es möglich bei meiner RS 80 GS Baujahr 94 das Getriebe auszubauen ohne Spezialwerkzeug? Gibt es eine Anleitung dazu? Habe in der Datenbank nichts gefunden… Das kann aber auch an mir liegen :gfreu:

Oder gibt es vielleicht sogar einen sehr hilfsbereiten Menschen, der mir dabei helfen will? 45711 Datteln. Den Antrieb habe ich mit der Anleitung herunterbauen können, aber weiter komme ich nicht.

VG Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du mit Antrieb Kardanwelle und Schwinge meinst, hast du das Schwierigste schon geschafft. Dann muß nur noch der Luftfilterkasten, der Kupplungszug und etwas Kleingeraffel weg. Das Getriebe ist am Ende nur mit 4 Schrauben am Motor fest und läßt sich nach hinten / oben herausheben.
Wenn du die Schwinge noch nicht draußen hast: Unter dem Faltenbalg zum Getriebe hin sind 4 Doppelsechskantschrauben auf die ein schmaler Ringschlüssel passt. SW12. Ein Proxxon Slim Line passt z.B. einfach so drauf, aber auch viele andere Markenwerkzeuge. Im Zweifel einen zu dicken Ringschlüssel außen passend runterschleifen. Für die beiden großen 6-kt-Muttern der Schwingenlagerbolzen gilt analog das Gleiche, schlankes Qualitätswerkzeug, nur mit einer 1/2" Nuß. Schlüsselweite 27. Hazet passt ohne Abdrehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tim,
das einzige "Spezialwerkzeug" zum Getriebeausbau ist eine abgedrehte 27er Nuss um die Schwingenlagerbolzen zu lösen. Lade dir aus der Datenbank mal das Werkstatthandbuch herunter. Da drin ist der Ausbau beschrieben. Evtl gibt es auch noch weitere Infos zum Getriebeausbau in der DB.
Gibt z.B. zwei Vorgehensweisen. Entweder Motor lössn und nach vorn schieben oder Schwinge herausnehmen. So mach ich's z.B., dann kann man gleich den Kardan auf Öl untersuchen und die Kardanverzahnung Staburagsen.
Viel Erfolg,
Jürgen
 
Danke für die schnellen Tipps.
Beim Staburagsen der Welle ist eben aufgefallen, dass Öl drin steht und sowohl am Antrieb als auch am Getriebe die Dichtungen hin sind. Das auswechseln schaffe ich ja nicht ohne das passende Werkzeug und die Werkstätten empfehlen mir Getriebe und Antrieb im ausgebauten Zustand zu bringen, damit das überhaupt kurzfristig zu machen ist.

das einzige "Spezialwerkzeug" zum Getriebeausbau ist eine abgedrehte 27er Nuss um die Schwingenlagerbolzen zu lösen.

Junge, Junge... Ich stand ne Stunde mit einer Pfeile an der Werkbank bis die blöde Nuss endlich reinging :D

Ich schaue mich dann noch mal um nach dem Werkstatthandbuch.:pfeif:

Viele Grüße
 
Danke für die schnellen Tipps.
Beim Staburagsen der Welle ist eben aufgefallen, dass Öl drin steht und sowohl am Antrieb als auch am Getriebe die Dichtungen hin sind. Das auswechseln schaffe ich ja nicht ohne das passende Werkzeug und die Werkstätten empfehlen mir Getriebe und Antrieb im ausgebauten Zustand zu bringen, damit das überhaupt kurzfristig zu machen ist.



Junge, Junge... Ich stand ne Stunde mit einer Pfeile an der Werkbank bis die blöde Nuss endlich reinging :D

Ich schaue mich dann noch mal um nach dem Werkstatthandbuch.:pfeif:

Viele Grüße

Hättest du mal ne "FEILE" genommen....:&&&:

Oder ne Hazet Nuss
 
Beim Getriebe ausbauen gilt, immer zuerst die 4 Schrauben von Kardanwelle
zum Getriebe lösen. Da kann man dann nämlich noch mit Bremshebel Gegendruck aufbauen, damit Kardanwelle nicht mitdreht wenn man den 10er Ring ansetzt. Evtl. gibt es was schlaueres, dann wäre ich an dem Trick interessiert ...
 
Beim Getriebe ausbauen gilt, immer zuerst die 4 Schrauben von Kardanwelle
zum Getriebe lösen. Da kann man dann nämlich noch mit Bremshebel Gegendruck aufbauen, damit Kardanwelle nicht mitdreht wenn man den 10er Ring ansetzt. Evtl. gibt es was schlaueres, dann wäre ich an dem Trick interessiert ...
Niedriger Gang ging zum Teil auch schon.
 
Hallo Tim,

So nun habe ich es mir nochmal näher angeguckt.. sowohl oben als auch unten ist es undicht :( Die ansässige BMW Niederlassung macht das wohl... aber das ist natürlich teuer teuer :-(

Die ansässige BMW-Niederlassung...
Früher war eine ansässige BMW-Niederlassung sowas wie eine sichere Bank.
Inzwischen hat es nicht nur einigen Modellwechsel, sondern auch in den Werkstätten Generationswechsel gegeben.
Da ist nur noch selten jemand zu finden, der die Details unserer alten Motorräder kennt.
Also Glücksssache...
Besser ist es, sich an jemanden zu wenden, der sich damit auskennt.
Der Benno hat ja schon eine Adresse geschickt.

https://www.mkm-bikes.de/
Eine weitere
https://www.eco-drome.de/leistungen/wartung-und-reparatur/
Noch eine
http://www.hw-bochum.de/_html/motorrad.htm
Oder Du fährst oder schickst gleich zu Patrick (Elefantentreiber)
http://www.krad-kultur.de/


Du willst ja nicht durch Fehlgriffe lernen :gfreu:

Gruß Ulli



 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Tipps, gerade was Anlaufstellen angeht. Habe bis eben alles gegeben und nun hat es geklappt. Das Getriebe ist draußen und morgen telefoniere ich herum und schaue wer mir am schnellsten(ich denke einfach, dass zwischen den empfohlenen kein qualitativer Unterschied sein dürfte) alles abdichtet.

Viele Grüße und nochmals vielen Dank!

Tim

P.S. Vielleicht bennene ich den Thread dann die Tage in "Getriebe einbauen" um :P :pfeif:
 
Hallo Tim,
er wurde schon genannt, aber dennoch kann ich dir aus eigener Erfahrung Patrick (Krad-Kultur) empfehlen. Habe dort ein Getriebe überholen und einen Achsantrieb reparieren und Abdichten lassen. Beide male Top Arbeit in kurzer Zeit und sehr netter Kontakt. Wenn ich wieder was in Richtung Getriebe habe ist für mich klar wo ich´s hinschicke....
Schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen
 
Hallo zusammen,

nach einigen Telefonaten ist klar, das Getriebe und der Antrieb gehen zu Huschke und Wirth nach Bochum. Das sind die einzigen, die mir das ganze noch vor Ostern richten wollten/konnten. Und verschicken wollte ich das ganze Geraffel nun nicht, wenn mir von mehreren Seiten eine Firma in meiner Nähe empfohlen wird.

Mal eine Frage im Voraus: Welche Schrauben sichert man auf welche Weise? Man sieht ja, dass bei einigen Schrauben Sicherungsmittel benutzt wurden. Hat jemand da einen Leitfaden?
 
Nachtrag: Nichts ist so gut, als dass man es nicht besser machen könnte. Der Hinweis von Tim, dass der Ausbau des Lufi nicht vernünftig beschrieben ist, ist richtig. Nun gibt es einen Link in die DB dazu.

Update in der DB

Hans
 
Gibt es eigentlich irgendwas, was ich jetzt schlauerweise durchführen/überprüfen sollte? So ein offener Blick auf die Kupplung ist ja schon spannend... :oberl:
 
Zurück
Oben Unten