R80GS Kupplung klemmt bei warmen Motor

Marschel

Teilnehmer
Seit
21. Mai 2016
Beiträge
10
Hallo zusammen,

nachdem ich mit dem reinen Suchen und mitlesen nicht weiter komme, habe ich mich entschlossen es direkt bei Euch zu versuchen:

Zu meinem Problem: Ich fahre eine 92er R80Gs und habe seit längerem Probleme mit der Kupplung.
Im kalten Zustand funktioniert alles geschmeidig und fluffig wie es sollte. Sobald der Motor aber Richtung 90°C Betriebstemperatur kommt, fängt sie an zu klemmen...

Was ich schon getan habe und was es bewirkt hat:
Vor ca. 2 Jahren habe ich das Drucklager ausgetauscht und hatte daraufhin erstmal Ruhe.
Letztes Jahr bin ich nicht ganz soviel gefahren und kann daher nicht sagen, seit wann sie wieder Probleme macht.

Diese Woche hab ich mich wieder dran gemacht:
Ich hab das Drucklager und die Druckstange ausgebaut und kontrolliert (war mit den Teilen auch bei BMW und hab sie vorgelegt; alles okay).

Ich hab dabei in der Alubuchse, in der das Drucklager sitzt, Schleifspuren gefunden. Als wenn das alte Drucklager mal fest saß und sich mitgedreht hat.
Diese hab ich mit 1000er Papier vorsichtig raus geschliffen.
Alles sauber gemacht und wieder zusammen gebaut.

--> beim ersten Mal fing die Kupplung richtig an zu haken, dass passiert jetzt nicht mehr. Jetzt wird sie schwergängiger um dann aber iwann trotzdem in gezogenem Zustand hängen zu bleiben. Wenn sie dann iwann schließt, tut sie dies aber nicht komplett. Zieht man ordentlich am Hahn, rutscht die Kupplung durch...

Was könnt Ihr mir raten oder hatte schonmal jemand ein ähnliches Problem?

Da sich die Arbeiten dieser Woche teils positiv gezeigt haben, scheine ich ja auf dem richtigen Weg zu sein... Eine Möglichkeit wäre, das Drucklager abzudrehen. Wobei ich mich aber iwie nicht wohl fühle, da es ja schon das neue, angeblich problemlose, ist. Und zu klein ist mit Sicherheit auch nicht gut...

Oder kann es sogar noch an etwas anderem liegen?

Ich zähle auf Euch ;)

Besten Dank und nutzt das Wetter!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marschel,
erst mal willkommen hier im Forum.

Der Kunststoffkolben des Kupplungsdrucklagers wächst und dehnt sich nach einiger Zeit bei Wärme,was dann zum Klemmen führt.
Im äußeren Umfang ca.2/10mm abdrehen hilft.
 
Hi Jimcat,

besten Dank für die Begrüßung und die schnelle Antwort!

Besteht das Problem bei dem neuen Drucklager auch noch so deutlich?

Auch seitens BMW hieß es, dass die alten einem Konstruktionsfehler unterlagen und sich das nach Jahren bemerkbar machen kann. Ich hab nun ein 2 Jahre junges, nach neuen Erkenntnissen...!?

LG
 
Hi Jimcat,

besten Dank für die Begrüßung und die schnelle Antwort!

Besteht das Problem bei dem neuen Drucklager auch noch so deutlich?

Auch seitens BMW hieß es, dass die alten einem Konstruktionsfehler unterlagen und sich das nach Jahren bemerkbar machen kann. Ich hab nun ein 2 Jahre junges, nach neuen Erkenntnissen...!?

LG

Druckkolben <> Drucklager
 
1. So wie es aussieht schon. ;)
2. Die neuesten Erkenntnisse liegen wohl schon über 25 Jahre zurück. :D

Schönes Wochenende :wink1:

Okay... Punkt für Dich :D

@ Caferacer: bei der R80Gs wird da nicht unterschieden. Ist ein Teil und kann nicht separat getauscht werden...
 
Bei den ersten Modellen mit der leichten Kupplung ab Bj. 81 war der Kolben aus Alu und problemlos.

2479_Kuppl_betätigung.jpg

Später wurde ein konstengünstigerer Kunststoffkolben eingesetzt. Der wächst durch die Temperatur dauerhaft im Durchmesser und macht dann gelegentlich die genannten Probleme.
 
Ich hab die Kunststoffvariante... auch die Druckstange sieht anders aus.

Nen Freund, der mir das Drucklager abdrehen wird, fragte nach der Oberfläche (nach dem Drehen). RA oder RZ!?

Könnt Ihr mir die Frage beantworten?

LG
 
Servus
Du meinst sicher den Kolben des Drucklagers. ;)
Kann mir nicht vorstellen dass hier die Rauheit des Kunststoffes relevant ist. :nixw:
Mein Dreher hat das Ding einfach eingespannt und war nach nicht mal 10 min. fertig. :pfeif:
 
Mmmh, da der Kolben sich aber in der Buchse bewegen muss, kann es aber doch nicht unrelevant sein, oder!?

Danke MM
 

Der Druckkolben muss sich, wenn man den Kupplungshebel betätigt, nach innen, Richtung Getriebe bewegen. Sonst würde er die Druckstange nicht bewegen und die Kupplung würde nicht öffnen oder schließen (wenn man den Hebel los lässt)... ;)

Warum sonst würde der Durchmesser (oder eben ein aufquellen) des Kolbens zu Kupplungsklemmern führen...!? :schock:

LG :)
 
Hallo MM,

dein Bekannter braucht weder Rauhtiefenmessgerät noch Rasterelektronenmikroskop. Das ist, so wie´s aussieht ein Spritzgußteil. Auf den Zapfen in der Spannzange gespannt und 2/10tel runtergezupft.... Mit ´nem ordentlichen Drehstahl sieht die Oberfläche hinterher genauso aus wie vorher. (Hat bei mir nur 2min. gedauert)
Hatte das selbe Problem bei meiner R100RT.....

Gruß vom Harzrand, Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
hatten wir ja nun auch schon häufiger die letzten wochen. also zum dreher damit. wenn der sich bei der ersten sichtung nach dem material erkundigt, geh zu einem autodidakten ;)
 
Nabend zusammen,

mein eigentlich Thread ist zwar schon recht lange her aber ich wollte Euch dennoch nicht vorenthalten, dass Ihr Recht hattet :applaus::applaus::applaus:

Bin vor kurzem endlich dazu gekommen, das abgedrehte Teil einzusetzen und ne Runde zu drehen. Und was soll ich sagen: 80km, ca. 100°C auf den Töpfen und die Kupplung ist so geschmeidig, als wäre nie was gewesen... :gfreu:

Danke an Euch!!!
 
Hallo an die Spezialisten hier!

ich habe das gleiche Problemchen und frage mich, ob man diesen Kolben, der sich da bei heißem Motor ausdehnt, so einfach ausbauen kann.
Kommt man da dran ohne die Schwinge auszubauen?
Wenn man die Kupplungsbetätigung hinter dem Getriebe abbaut und die Gummi-Manschette löst.... kommt mir da schon der Kolben entgegen?

Grüße vom Bodensee
Ralf
 
Super ! Danke für die schnelle Antwort.

In dem Fall werde ich mich demnächst an die Arbeit machen, nicht dass mir die Kupplung bald abraucht.
Ich dachte ja erst, dass die Mitas-Reifen auf feuchtem Teer nichts taugen und sich ein Schlupf einstellt, aber sooooooviel Leistung hat meine GS ja wohl doch nicht.

Viele Grüße
Ralf :lautlachen1:


30490930pu.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Voller Erfolg !!!
Ich habe den Kolben nur minimal abdrehen lassen, so dass er rundherum die selbe Dicke hat. Er war auf jeden Fall ungleichmässig und keineswegs rund - also wohl aufgequollen (?). Probefahrt heute auch mit richtig belastetem Motor und sicher gut warm gefahren hat auch kein Pulsieren mehr im Kupplungshebel ergeben. Die Kupplung hat wieder zuverlässigen Kraftschluss.
Danke für den Tipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten