• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R80GS Rückbau

SwissChris

Teilnehmer
Seit
22. Okt. 2024
Beiträge
11
Hallo zusammen

Als erstes möchte ich mich vorstellen. Ich bin Chris, mitte 30ig, lebe in der Zentralschweiz, bin selbständig, habe Frau, Kind, Einfamilienhaus mit grossem Garten und benötige ein neues Projekt. :wink1:
Ich fahre nun schon seit fast 20 Jahren Motorrad. Durch meinen leider in der Zwischenzeit verstorbenen Vater und seine 1150iger GSen bin ich bereits von Beginn weg bei den Reiseenduros zuhause. Seit vielen Jahren ist eine Suzuki DL1000 V-Strom (K07) meine treue Zweiradbegleiterin. Ich schätze insbesondere die raue Charakteristik des starken V2-Motors und irgendwie auch die Tatsache, dass es auch ohne all die technischen Helferchen geht, was heute insb. schwere Reiseenduros im Überfluss haben.
Seit einiger Zeit beschäftige ich mich nun mit dem Gedanken eine alte R 80 GS zu kaufen. Nicht direkt als Ersatz für die Strom, als Ergänzung. Es sollte ein Liebhaberfahrzeug sein, bei dem ich selbst Hand anlegen kann und bei dem Geschichte mitfährt. Ich möchte damit entschleunigt unterwegs sein, die einte oder andere Tour im Ausland damit fahren (vielleicht auch mit etwas mehr Schotteranteil).

Wenn man sich auf dem Gebrauchtmarkt umschaut (insb. in der Schweiz), sind alte GSn (pre Wasserrohr) nicht gerade billig und weisen oft schon Unmengen an Kilometern auf. Auffallend ist dabei, dass die sog. "Wasserrohr"-GSn (welche ja bereits über den Paralever verfügen) oft um mehrere 1000 Euro preiswerter sind und auch tiefere Kilometerstände aufweisen.
Und da ich, wie bereits angesprochen viel am Motorrad selbst machen möchte, meine Fragen:
  • Ist es möglich, eine Wasserrohr-GS sozusagen zurückzubauen zu einer klassischen GS (Basic, etwa E88, also mit altem Tank, ohne grosse Verkleidung, mit Einfachscheinwerfer)?
  • Gibt es irgendwelche Hindernisse, wie ein veränderter Rahmen bei einer Wasserrohr-GS oder spezielle Teile, welche man nicht (mehr) bekommt?

Mir geht es bei diesem Umbau nicht darum, der Original G/S möglichst nahe zu kommen, sondern darum, ein Motorrad zusammenzustellen, dass von der Optik her mehr an die klassische GS erinnert. Meine Wunsch-GS sähe etwa so aus wie auf dem Bild.

Ach ja, über die Forensuche habe ich nicht direkt etwas zu diesem Thema gefunden. Sollte dieses Thema schon mehrmals behandelt worden sein, bin ich dankbar über den Verweis mit entsprechendem Link.
Besten Dank und einen angenehmen Dienstag.

R80GS,PD.JPG
 
Hallo und herzlich Willkommen im organisierten Wahnsinn :wink1:

Wenn man den Kaufpreis plus Umbau zusammen rechnet würde ich persönlich lieber auf eine schon fertige zurückgreifen. Auch bei diesen kann man noch sehr viel optimieren (Federn,Gabel,Sitzbank,Elektrik usw.) was dann ebenfalls ins Geld geht. Die Zeit rechne ich nicht, du willst ja umbauen, quasi als Projekt.

Es gibt bei uns in Deutschland immer wieder schöne GSen zu einem auch annehmbaren Preis. Wie das dann mit der Einfuhr in die Schweiz ist kann ich nicht sagen. Bei uns ist das eigentlich kein Aufwand und habe ich schon mit einer Ösi K100RS gemacht.

Vg Werner

PS: Hier zum Beispiel wäre eine für mich gute Basis

 
Hi, du kannst ja nahezu alles lassen bis auf das Cockpit. Hier fängt aberdie Arbeit an, den die Elektik unterscheidet sich fundamental. Ein Umbau derer würde sehr viele weitere Umbsumassnahmen bedeuten.

Ein vertretbarer Umbau ist elektrisch hier beschrieben:


Hans
 
Moin Chris,

Willkommen hier. An deiner Stelle würde ich Ausschau nach einer GS aus der ersten Serie oder einer Basic halten.
Leider sind beide nicht oft in einem günstigen und gutem Zustand zu bekommen.

Da ist die Elektrik und die Optik so wie du es möchtest.
Alles andere lässt sich aus dem BMW Baukasten nehmen um die Optik zu verändern. Andere Tank-Sitzbank Kombinationen lassen sich dann auch an das Fahrzeug anbauen.

Viel Erfolg bei der Suche und bei der Umsetzung deines Projektes.

Vg, Ralf
 
Auffallend ist dabei, dass die sog. "Wasserrohr"-GSn (welche ja bereits über den Paralever verfügen)
Hallo Chris,

der Paralever wurde bereits 1988 mit der ersten Serie der GS eingeführt. Ist also kein Merkmal der "Wasserrohr"-GS, welche ab Modelljahr 1991 auf den Markt kam. Falls Du noch etwas mit starrem Kardan suchst, müsstest Du Dich nach einer noch älteren G/S umschauen.

Den Rückbau einer Wasserrohr-GS oder einer PD auf 1. Serie mit Brotdose (Lampen-/ Tachogehäuse) haben einige Foristen durch. Es gibt daher genügend Expertise, was den Umbau anbelangt. Die Suchfunktion hilft. :gfreu:
Umbauen kann man grundsätzlich beinahe alles, solange es einem der Geldbeutel erlaubt.

Viel Vergnügen beim Suchen & Finden Deiner GS bzw. G/S sowie hier im Forum.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
....
Gibt es irgendwelche Hindernisse, wie ein veränderter Rahmen bei einer Wasserrohr-GS oder spezielle Teile, welche man nicht (mehr) bekommt?
Hallo Chris, der Rahmen ist gleich. Besonders teuer sind der Tank (26 Liter, aufgesetzter Deckel), und die Instrumente, insbesondere der kleine DZM ("Eierbecher"). Falls die "Schweizer Änderungen" keine Zulassungsvoraussetzung für Einzelfahrzeuge sind, könntest Du ja auf ein Modell aus D bzw. sonstiger EU zurückgreifen. Falls doch, erklärt das die hohen Preise bei Euch (wo eh schon alles mehr kostet). Dass ein über 30 Jahre altes Motorrad über 100 tkm gelaufen ist, darf kein Hindernis sein. Eine "Standuhr" mit 30 tkm muss nicht besser sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frag doch mal Potato-69 hier im forum an. Anscheinend überlegt er, sich von dem einen oder anderen Fahrzeug zu trennen
 
Hoi Chris und willkommen im Forum.
Vor zwei Monaten habe ich in der Gegend von Luzern eine G/S gekauft. Hat ne Weile gedauert aber hab sie zu einem relativ vernünftigen Preis erhalten. Keep you eyes open ;).

Bzgl. einer GS aus Deutschland könnte es schwer werden da die Abgasvorschriften in der Schweiz Ende der 80er ziemlich hart waren. Weiss es aber auch nicht so ganz genau.
Good luck
 
Danke Monopod. Die letzte G/S war sehr gut & neu aufgebaut.

@Chris. Ich verkaufe gerade 2 besondere GS in der Schweiz. Beide sind von Wasserrohr umgebaut. Eine seltene R 100 GS (nie offiziell importiert) mit tollen Teilen und eine R 80 GS Siebenrock. Ausstattung könntest Du relativ frei bestimmen. Grüsse Dirk
 
Ein Import einer deutschen R 100 GS oder einer R 80 GS ist nahezu ausgeschlossen. Ich kenne niemanden, dem das gelungen ist. Die Abgasvorschriften verlangten eine reduzierte Leistung bei den CH-BMW. Somit gibt es keine Zulassungsbasis für eine originale deutsche Maschine. Ich meine es sind 3 KW oder 3 PS Unterschied. Das führt dazu, dass auch Zubehörauspuffanlagen mit EU-Gutachten nicht eingetragen werden können, weil die Leistungsangaben abweichen.

Wahrscheinlich gibt es jetzt einige andere Meinungen aber das ist bis jetzt meine Erfahrung. Meine R 100 GS als „Zügelgut“ importiert hat eine Gletteranlage eingetragen, weil eben Leistung des Gutachtens zur Motornummer und Leistung passt. Meine R 80 GS hat eine Siebenrock-Anlage eingetragen, weil ich nicht aufgebe…

Grüsse Dirk
 
Ein Import einer deutschen R 100 GS oder einer R 80 GS ist nahezu ausgeschlossen. Ich kenne niemanden, dem das gelungen ist. Die Abgasvorschriften verlangten eine reduzierte Leistung bei den CH-BMW. Somit gibt es keine Zulassungsbasis für eine originale deutsche Maschine. Ich meine es sind 3 KW oder 3 PS Unterschied. ..
Ich hatte die in der DB hinterlegten Änderungen hier verlinkt. R80 GS : 45 statt 50 PS, 34/11 HA statt 32/10, niedrigere Verdichtung, andere Nocke, Luftfilter irgendwas, Kappe über der Leerlaufgemischschraube (19). Die Eidgenossen wollten es wirklich wissen.
 
...Meine R 100 GS als „Zügelgut“ importiert hat eine Gletteranlage eingetragen, weil eben Leistung des Gutachtens zur Motornummer und Leistung passt. Meine R 80 GS hat eine Siebenrock-Anlage eingetragen, weil ich nicht aufgebe…
Wie jetzt - Bio-Schweizer dürfen keine deutschen Maschinen importieren, aber Immigranten bekommen ihre mitgebrachten zugelassen? Dürfen die Immigranten ihre Maschinen an Bio-Schweizer verkaufen? Ich versteh's nicht.
 
Hallo in die Schweiz,
bei Q-Tech.de gibt es etwas interessantes, was vielleicht weiterhelfen könnte. Eine Halterung für Instrumente ab 1991 mit Rundscheinwerfer und alter `88 Maske. Kann laut Beschreibung mit bestehendem Kabelbaum etc. montiert werden. Vielleicht wäre das eine Alternative? Wurde im gs forum vor kurzem als Umbau vorgestellt.
Grüße
Helmut
 
Hallo in die Schweiz,
bei Q-Tech.de gibt es etwas interessantes, was vielleicht weiterhelfen könnte. Eine Halterung für Instrumente ab 1991 mit Rundscheinwerfer und alter `88 Maske. Kann laut Beschreibung mit bestehendem Kabelbaum etc. montiert werden. Vielleicht wäre das eine Alternative? Wurde im gs forum vor kurzem als Umbau vorgestellt.
Grüße
Helmut
Hier der direkte Link zum Produkt: ("gaaaanz zufällig" gerade geöffnet, weil ich neugierig war :D )

VG
Guido
 
Hier der direkte Link zum Produkt: ("gaaaanz zufällig" gerade geöffnet, weil ich neugierig war :D )

VG
Guido
Das ist ja super!!! Tolles Set
 
Wie jetzt - Bio-Schweizer dürfen keine deutschen Maschinen importieren, aber Immigranten bekommen ihre mitgebrachten zugelassen? Dürfen die Immigranten ihre Maschinen an Bio-Schweizer verkaufen? Ich versteh's nicht.
1. Ja
2. Ja, wenn sie lange genug auf den Migrierenden im Heimatland zugelassen waren
3. Ja, sie dürfen sie dann verkaufen

Jetzt verstanden 😉 Grüsse Dirk
 
Ja , aber es werden wohl nur 2 Fahrzeuge aus D Zollfrei in die Schweiz einzuführen , ab dann ist eine Verzollung nötig-so zumindest im Jahre 2007.

Und umgekehrt geht es auch von der schönen Schweiz in den grossen Kanton sogar alle (8Stücker mit Autolein) ohne Verzollung , aber alle müssen schon ein jahr im Besitz sein--und müssen noch ein Jahr im Besitz bleiben-kein Verkauf , Verleih oder Vermietung !!
Der Teutsche Zoll kann das in der Garage kontrollieren wenns ihn beliebt !
Der Zadder mit dem TüV steht natürlich dann noch........:pfeif:
Jörg
 
Hallo zusammen.
Sorry, habe erst heute Abend Zeit für eine Rückmeldung...
Vielen herzlichen Dank für die bereits zahlreichen Kommentare und Willkommensgrüsse. :)
Es wäre ja zu einfach gewesen, einfach eine R 80 GS in Deutschland zu kaufen und diese dann mit EG-Übereinstimmungsbescheinigung in der Schweiz zuzulassen... :bitte:
Ich werde mich somit wohl oder übel nach einem Motorrad in der Schweiz umschauen. @noai_87 da werde ich gleich neidisch, genau sowas könnte ich mir vorstellen.
Danke auch für die diversen Hinweise zu den Umbauten. Ich werde mich somit gerne ein wenig einlesen, wo die effektiven Hürden sind beim Umbau einer Wasserrohr-GS.
Nach einem Umbau (Elektronik/Licht-Butterdose, Tank...) sollte eine Abnahme bei der MFK ja auch kein Problem sein, wenn man für die originalen Teile verwendet, oder übersehe ich hier was (Frage geht insb. an die CH-Kollengen)?
 
Danke Monopod. Die letzte G/S war sehr gut & neu aufgebaut.

@Chris. Ich verkaufe gerade 2 besondere GS in der Schweiz. Beide sind von Wasserrohr umgebaut. Eine seltene R 100 GS (nie offiziell importiert) mit tollen Teilen und eine R 80 GS Siebenrock. Ausstattung könntest Du relativ frei bestimmen. Grüsse Dirk
Hallo Dirk
Ja, deine beiden Inserate habe ich gesehen. Sind wirklich tolle Maschinen, insb. die R 100 GS passt optisch genau zu meinen Vorstellungen.
Wie eingangs beschrieben, ist meine Vorstellung aber eher ein Projekt. Eine R 80 GS zu einem humanen Preis, die noch ein bischen Liebe und jenes benötigt. Also etwas bei dem ich noch ein wenig selbst Hand anlegen und nach eigenen Wünschen gestalten kann. Bei deinen GSn wäre mir dies ehrlich gesagt zu schade... ;)

Deine R 100 GS würde ich mir kaufen, wenn ich meine V-Strom 1000 verkaufen würde und weiterhin nur ein Motorrad (für alles) hätte.
...was durchaus in den kommenden Monaten auch sein kann, wenn ich meine Vorstellungen dann mal meiner Frau erzähle.mmmm
 
Hallo Chris. Die MFK interessiert der Umbau von Wasserrohr zu Brotdose nicht. Besonders, wenn alles originale Teile sind. Dann sollte da keine Frage dazu auftauchen. Meine beiden GS sind ja auch Wasserrohre gewesen.
Eine komplette Brotdosen Front mit Scheinwerfer etc. kostet ca. 1000 Euro. Wenn Du den Kabelbaum wechseln willst, brauchst Du auch die Lenkerschalter etc. dazu. Kostet weitere 300 Euro.

Jetzt habe ich oben noch einmal gelesen: Optik, wie eine Basic… dann brauchst Du einen kurzen Heckrahmen (400) und den kleinen Tank (700) und eine Basic Sitzbank (250).

Also Chris. Vielleicht kommst du mal vorbei und schaust Dir das bei mir an, weil ich genau diese Maschinen und Teile habe. Vielleicht interessiert Dich ja doch eine GS von mir mit Öhlins-Federbein, Marzocchi-Gabel und eingetragenen Auspuffanlagen…

Dann können wir über dein Projekt beim Kaffee reden. Aktuell baue ich eine G/S Paris-Dakar auf.

Grüsse Dirk
 
Hi Chris!

Falls es dich noch interessiert bzw. du es nicht schon selber gemacht hast. Ich hab gerade eben mein Projekt beendet und meine (technisch sehr gute) Wasserroher GS mit einer zweiten Brotdosen GS gekreuzt.

Am Ende sieht man gar nicht das was passiert ist da beide wieder einwandfrei laufen.

Das schöne ist das ich an der Elektrik usw nichts basteln musste. Es sind beide quasi „original“

Der Aufwand dürfte sich insgesamt auf gute 7-8h belaufen. Wobei ich zwischen zerlegen und zambauen 6 Wochen Pause hatte was bestimmt nicht zur Geschwindigkeit von Phase 2 beigetragen hat :P

Werde aber demnächst in einem Beitrag auch mal Bilder reinstellen und auf bestimme Details hinweisen.

Im Nachhinein würd ich’s immer wieder machen, die Optik ist einfach überragend.


Grüße Toni
 
Zurück
Oben Unten