R80gs Siebenrock Satz und Doppel - Zündung ?

BoxerMarkus

Aktiv
Seit
24. Sep. 2008
Beiträge
375
Ort
Frankenthal / Pfalz
Hallo die Herren,

mal eine frage an die Spezis hier mit umbau Erfahrung.

Ich werde meine 800er mit einem Siebenrock Satz auf 1000ccm umrüsten.
Für mich ist Druck von unten und Haltbarkeit und geringer Verbrauch wichtiger, als Spitzenleistung.
Damit gelingt es mir, mit moderneren Motorrädern auf kleinen Berg und Pass-Straßen etwas besser mithalten zu können.
Die 170 KM/h reichen mir auch, wir fahren wenig Autobahn, zudem ist schon der lange 5. verbaut.

Damit dabei stellt sich mir eine Frage, deren Antwort ich noch nicht im Forum gefunden habe.

Wenn ich zu dem SR Satz, auch noch die Köpfe weg geben würde um auf DZ umzubauen, würde das Sinn machen ?
Ich meine, steigert das nochmals das untere Drehmoment.

Oder ist das in der angedachten Kombination mit kleinen 32er Vergasern unwesentlich spürbar, und damit sinnlos?

Das nächste wäre noch eine günstigere Nocke um den Druck untenrum noch zu verbessern.
Wenn ja, was für eine Nocke wäre das und wo kann ich diese beziehen.

Ggf. fährt einer ja so eine Kombination und kann mir berichten.
 
Wenn ich zu dem SR Satz, auch noch die Köpfe weg geben würde um auf DZ umzubauen, würde das Sinn machen ?
Ich meine, steigert das nochmals das untere Drehmoment.

Hi Markus,

ich habe mal die 800er (ab 81) auf mit Serienteilen 1000 umgerüstet. Später dann DZ nachgerüstet. Vom Drehmoment her kein Unterschied, woher auch.

Andere Nocke macht natürlich schon einen Unterschied.
Empfehlenswert ist die 320er Schleicher. Momentan habe ich die 320/10 HPN Nocke (Ro240LS), auch ganz gut, da das max. Drehmoment mehr unterum anliegt.
Finger weg von der originalen 320er-Schweiz-Ausführung, das bringt nur was fürs Abgasverhalten.
Eine originale 336er war mir zu spitz in der Leistungdcharacteristik.

Ansonsten gibt es noch reichlich Auswahl für jeden Geschmack. ;)

Beste Grüße
rick
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus,

die Kombination neigt früher oder später zum klingeln.
Das heisst Super Plus tanken und evtl. die Frühzündung zurücknehmen.

Eine Doppelzündung hilft auf jeden Fall, den Effekt zu vermeiden.
Gut wäre es noch, die Quetschkante in den Köpfen anzupassen und
die Kurbelhausentlüftung vom Vergaser weg nach aussen zu legen.

Ansonsten eine gute Sache :D

VG
Alfred
 
Hallo,

MWn. hilft die DZ das Gemisch vollständiger durch zu brennen bei höheren Drehzahlen.
Dachte dass es bei der größeren Bohrung generell ein Vorteil darstellt.

D.h. du würdest die DZ. in meiner Kombination nicht für nötig halten.
 
Alfred,

die Kolben des SR Satzes sind doch extra auf die 800er Köpfe angepasst,Anpassung somit nicht nötig - dachte ich jeden falls bis eben.

Hast du damit eigene Erfahrungen machen müssen ?
 
Ja leider, mein klingelt mit Super, mit Super Plus manchmal.
Besser wäre auf jeden Fall eine Doppelzündung und wenn die
Köpfe eh schon runter sind ...
 
Hi Markus,
da gibt es noch andere Möglichkeiten wenn Du eh die Köpfe machen lassen willst.
Ruf mal den Rolf S aus B (im grünen Bereich) an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ich den Mann jetzt mit Anrufen von der Arbeit abhalte, schreibe mir mal bitte um was es sich bei der Alternative handelt.


Und hört bitte auf mir so komische :sabber::sabber::sabber::sabber::sabber::sabber::sabber::sabber: Smails zu posten, das leben ohne SR scheint ist schon schwer genug :D:D ;;-)
 
Ich würde , wenn die Köpfe eh gemacht werden Statt Power-Kit das Replacement-Kit nehmen undund die Köpfe daran anpassen. DZ noch und gut.

Ich persönlich stecke dazu gern noch ne andere Nocke mit rein und man hat einen Motor der richtig gut drückt. Nocke is aber auch optional nachzurüsten. Kolben, Zylinder, Köpfe würde ich allerdings gleich richtig machen.
 
Hab den Powerkit seit knapp 20000 km in meiner Schwarzen. Sonst nichts gemacht und bisher keinerlei Probleme, fahre 95er Superbenzin.
Der Motor ist ein Gedicht :sabber:


Das kann ich genau so bestätigen. Die 800er mit Powerkit geht im unteren Drehzahlbereich, trotz langem Endantrieb, bedeutend besser als meine originale 1000er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Köpfe müssen bei 46 Tkm noch nicht "gemacht" werden.
Ich denke du meinst die Köpfe zu überholen - oder ?

Denke daran, ich habe nur 32er Vergaser.

Du siehst im RPM- Kitt und ausgedrehtem Kopf einen Vorteil im Gegensatz zum PK?

Und ist das dann überhaupt eintragungsfähig ??
 
Ich fahre in meiner 80 Monolever seit nun ca.55.000 km den Powerkit ohne Doppelzündung (finde ich in dieser Konfiguration unnötig) und 95 Super ohne die geringste Klingelneigung.
Seit nun 900 km auch in meiner 80 ST.
Beide mit der 308° Serienwelle,die ich für einen sehr gelungenen Kompromiss halte.Gleichmäßiger Druck von ganz unten kombiniert mit Drehfreude bis in den roten Bereich.

Meine mit Replacementkit aufgerüstete R100R geht um keinen Deut besser. Eher sind die beiden R80 mit Powerkit im unteren Bereich wesentlich bissiger im Ansprechverhalten,und lupfen auch schon mal im Zweiten das Vorderrad,woran möglicherweise auch das geringere Gewicht von ca.12 bzw.23 kg auch seinen Teil dazu beiträgt.
Die unterschiedliche HA Übersetzung 3,20 der R80 gegenüber 3,09 der R100R wird durch den um 80mm größeren Reifenumfang des 120/90-18 gegenüber dem 130/80-17 weitgehend ausgeglichen.
Die ST mit der 3.36 HA Übersetzung dreht da schon etwas höher,hat aber den besten Durchzug,und macht auf kurvenreichen Land und Bergstraßen am meisten Spaß.

Ich würde den Powerkit,obwohl hier des öfteren zum Replacement mit Kopfbearbeitung geraten wird,jederzeit wieder in eine R80 verbauen.

So weit meine Erfahrung. ;)
 
Dann mal vielen Dank an alle für die wertvollen Infos.

Nach dem was ich hier heraus lesen kann, ist man mit dem SK Kit ohne weitere Maßnahmen sehr gut bedient.


Alles andere mache ich demnach erst mal nicht.)(-:
 
Naja mit Doppelzündung spart man auch Sprit.
So 0,5 liter im Schnitt.
Wenn ich schon umbaue und die Köpfe weg sind, würde ich das auf jedenfall machen lassen.
 
Habe meine 80 Mono kurz vor Weihnachten mit einem modifizierten 1000er BMW-Satz aufgerüstet und hatte Freudenpippi in den Augen, als das Hinterrad auf nassem Asphalt trotz gutem BT45 bei 3000 U/min durchzudrehen begann.
:sabber:

Falls dich das interesiert und du nicht schon einen bestellt haben solltest: Habe hier noch einen nagelneuen, einbaufertigen 7rock-Satz liegen und hätte gern 790 Euro dafür.

St.
 
Hallo BoxerMarkus,

solange Du die 32er Vergaser weiternutzt machen imho die großen Ventile der 1000er Köpfe wenig Sinn. Das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis in Deinem Fall: Köpfe und Vergaser belassen, nur Powerkit, sonst nix. Ich habe selbst 2x R80xx mit dieser Konfiguration und bin nur zufrieden, wobei die ST wegen weniger Eigengewicht, kürzerem HAG und kürzerem Radstand das deutlich agilere Möppi ist, sozusagen die Bergziege. Die Paralever ist die bequemere Reisekuh. Doppelzündung ist sicher gut, aber die Kosten fürs Bohren der Köpfe und die DZ selbst stehen in ungünstigem Verhältnis zum gesparten Sprit. Bei nur 46 tkm kannst Du Dir das für später aufheben, wenn sowieso mal eine Kopfüberholung notwendig ist.

jetzt kannst Du Dir aus 25 Tipps den passenden aussuchen.:bitte:

Gruß
Wolfgang aus S
 
Hallo,

nach dem Lesen der bisherigen Beiträge fallen mir einige Dinge ganz spontan ein:

1. Das Replacement-Kit ist keine Alternative zum Power-Kit, da das Gutachten dazu lediglich für Modelle gültig ist, die bereits ab Werk 980 cm³ besitzen (leider mit Ausnahme der Monolever-R 100 RS bzw. RT). Zu einer 800er bekommt man keine Eintragung, die Betriebserlaubnis erlischt. Macht 50 Steine plus Verfahrenskosten, drei Punkte, eine Anzeige wegen Versicherungsbetrugs und im Schadensfall den Verlust des Versicherungsschutzes. Strömungstechnisch ist das Replacement-Kit dem Power-Kit jedoch deutlich überlegen.

2. Aus eigener Erfahrung berichte ich, dass ein Powerkit-Motor gerne und heftig zu (Beschleunigungs-)Klingeln neigt.

3. Durch Nachrüstung einer Doppelzündung konnte ich des Klingelns Herr werden. Für einen niedrigeren Spritverbrauch indes ist die DoZ alleine nicht verantwortlich zu machen.

Beste Grüße, Uwe
 
Bekommt Ihr alle Provision von irgendwelchen Grünen ? :D Die Frage war doch eindeutig. Braucht er ne DZ beim Powerkit von SR ? Antwort ganz klar Nein ! War auch meine Erfahrung als ich damals meine G/S auf 1000 ccm gebracht habe. Die Teile kamen damals noch von Fallert, aber im Prinzip war es der gleiche Umbau. Ihm jetzt das ganz große Programm einzureden macht doch wenig Sinn, ist auch kostenmäßig ne ganz andere Hausnummer.

Grüße
Claus
 
Hallo Markus
Das Spiel in den Ventilführungen den Sitz und Ventile solltest Du trotz der geringen Kilometerleistung überprüfen.

Das habe ich selbst bei meiner ST mit erst 22T km gemacht.
Das sah auch alles noch sehr gut aus und ich habe nur die geringen Spuren an den Auslassventilen mit feiner Schleifpaste in den Sitzen sanft eingeschliffen.

Bei der Monolever mit 95T km wurden damals die Köpfe überholt,mit Erneuerung der Ventilführungen und Auslassventile.

Und wenn ein Powerkit klingeln sollte liegt die Ursache sicher nicht am Kit.
Dann ist der Fehler im Umfeld zu suchen.
 
Hallo,

so sehe ich das auch, ich hole den SR Satz und gut ist.


Von meiner Seite aus ist die Sache erledigt, ich wurde bestens beraten von euch.:applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus:

Noch mal vielen Dank an alle !
 
Zurück
Oben Unten