R80GS springt nach Tiefentladung nicht an

Pacer

Teilnehmer
Seit
29. Mai 2016
Beiträge
20
Hallo Zusammen,

Wie der Titel schon sagt hab ich leider bisschen Probleme mit meiner Gummikuh BJ 1992.

Leider hat mein Rasenmäher in dem meine Motorradbatterie ( Intakt 20AH) ebenfalls verwendet wurde, sie tiefentladen. Sprich bei einem Startversuch ging garnix mehr und alle Anzeigen aus.

Konnte sie dann mittels Überbrücken vom PKW nochmals zum Laufen bekommen, weswegen ich jetzt eine neue KungLong 22AH verbaut habe. Ohne Überbrückung kam danach jedoch bei eingeschaltener Zündung ein surrendes Geräusch aus dem Bereich unter dem Tank, gleichfalls drehte der Drehzahlmesser langsam hoch.

Habe nun eine neue KungLong 22AH verbaut und zuvor vollgeladen.
Leider springt sie nun nicht mehr an, selbst mit Überbrückung.
Beim Startversuch dreht der Anlasser merklich und die Q vibriert auch schön, der Auspuff riecht nach Benzin, sie zündet jedoch nicht.
Zündkerze rausgedreht ist diese etwas verrußt.

Im Rasentraktor funktioniert die Batterie dafür bestens.


Würde mich über Tipps zur möglichen Fehlerbehebung sehr freuen.
Merci und allzeit gute Fahrt.


Edit : Ergänzungen :

Danke an @Elmar:

Die Q ist 2017 direkt nach einem Komplettservice abgestellt worden. Einmal im Jahr noch warmgelaufen. Bisher auch immer ohne jegliche Probleme mit voller Batterie angesprungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ins Legoland:D

Leider hast Du hier nur die Hälfte an Infos geschrieben, der Rest steht im Vorstellungsfred.
Offensichtlich ist es ein elektrisches Problem, da gibts viele helfende Infos in der Datenbank.
Die lange Standzeit hat wohl irgendwo zu Korossion geführt, da hilft zunächst mal, alle Kontakte prüfen.
Ich als Laie würde bei Zündkabel und Massekabel anfangen.
Ok, wenn beide Zündkerzen nicht funken, kommt als nächstes Zündsteuergerät usw.
 
Hallo ins Legoland:D

Leider hast Du hier nur die Hälfte an Infos geschrieben, der Rest steht im Vorstellungsfred.
Offensichtlich ist es ein elektrisches Problem, da gibts viele helfende Infos in der Datenbank.
Die lange Standzeit hat wohl irgendwo zu Korossion geführt, da hilft zunächst mal, alle Kontakte prüfen.
Ich als Laie würde bei Zündkabel und Massekabel anfangen.
Ok, wenn beide Zündkerzen nicht funken, kommt als nächstes Zündsteuergerät usw.



Danke dir , hab mal noch kurz die Infos ergänzt.

Was mich verwundert ist, dass die Q mit der alten Batterie und Starthilfe noch ohne Probleme gestartet ist, jetzt dafür aber mit der neuen Batterie nur noch der Anlasser den Motor dreht. Kann dies auch mit den vielen vergeblichen Startversuchen zusammenhängen, so dass sie jetzt "versumpft" ist ?

Bisher hatte meine Intaktbatterie einen Zapfenpol. Die neue KungLong hat leider einen M6-Flachpol. Muss ich hier beim Anschluss, vor allem mit den beiden Plus-Kabeln etwas beachten ? Masse lässt sich mit etwas hinbiegen eigentlich unproblematisch anschließen.

Zündkerzen muss ich heute am Tag nochmal genau überprüfen.
Leider geht die genaue Herangehensweise aus meinem Fahrerhandbuch nicht hervor. Muss ich dafür etwas überbrücken ? Tank ist aktuell bereits ausgebaut, sodass freie Sicht auf Zündspule und Relais besteht.

Was ich so gesehen habe, sind alle Relais und die Bosch-Zündspule noch im Originalzustand von 1992. Multimeter für Messungen wäre vorhanden.
 

Anhänge

  • smallIMG_20210515_155431627.jpg
    smallIMG_20210515_155431627.jpg
    236,8 KB · Aufrufe: 119
  • smallIMG_20210515_155424700.jpg
    smallIMG_20210515_155424700.jpg
    198,1 KB · Aufrufe: 111
  • smallIMG_20210515_155415531.jpg
    smallIMG_20210515_155415531.jpg
    200,8 KB · Aufrufe: 112
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zunächst würde ich mich von der Annahme verabschieden, daß die beiden zeitnah beobachteten Ereignisse (Batterietod und Startunwilligkeit) miteinander in Zusammenhang stehen.

Ein Zündungsproblem ist naheliegend („riecht nach Benzin”), in der Datenbank findest Du zum Eingrenzen des Fehlers das Dokument Fehlersuche an der Hallgeberzündung. Das wendest Du an und berichtest Dann hier weiter von den Ergebnissen.

Gutes Gelingen,
Florian
 
Hallo Lucas,
ich würde mich an deiner Stelle an Florians Vorschlag halten und ergänzend vorab noch einen ersten Blick auf die Masseverbindung vom Batterie-Minuspol zum Getriebe (Getriebeentlüftungs-/Tachowellen-
befestigungsschraube) werfen. Diese Verbindung lockert sich gerne mal und sollte am Getriebe mit Sorgfalt und Gefühl angezogen werden, sonst geht das Gewinde im Alugehäuse kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Zusammen,

vielen Dank für eure Nachrichten.


Hallo Lucas,
ich würde mich an deiner Stelle an Florians Vorschlag halten und ergänzend vorab noch einen ersten Blick auf die Masseverbindung vom Batterie-Minuspol zum Getriebe (Getriebeentlüftungs-/Tachowellen-
befestigungsschraube) werfen. Diese Verbindung lockert sich gerne mal und sollte am Getriebe mit Sorgfalt und Gefühl angezogen werden, sonst geht das Gewinde im Alugehäuse kaputt.

Masseverbindung vom Batterie-Minuspol zum Getriebe hab ich überprüft. Kontakte sind sauber , nicht korridiert.

Hallo,

zunächst würde ich mich von der Annahme verabschieden, daß die beiden zeitnah beobachteten Ereignisse (Batterietod und Startunwilligkeit) miteinander in Zusammenhang stehen.

Ein Zündungsproblem ist naheliegend („riecht nach Benzin”), in der Datenbank findest Du zum Eingrenzen des Fehlers das Dokument Fehlersuche an der Hallgeberzündung. Das wendest Du an und berichtest Dann hier weiter von den Ergebnissen.

Gutes Gelingen,
Florian

Hallo Florian,

Hab soeben mit den Messungen angefangen, leider ist mir jetzt die Blockbatterie vom Multimeter leer. Zum Testen hab ich die alte Batterie wieder eingebaut und einen 170A Starter angeschlossen.

Beim Schwarzen Kabel kann ich beim Betätigen des Anlassers
eine Spannung im Bereich von 50mV, statt 10mV ohne Betätigung.
Beim braunen Kabel bewegt sich die Spannung im Bereich von 10+ Volt. Steigt bei Betätigung des Anlassers.

Mehr sobald mein Multimeter wieder Spannung hat.

- und ich würde erstmal prüfen, ob es überhaupt einen Zündfunken gibt.

Gruß Gerd

Hallo Gerd,
Hab das soeben nocheinmal mit der alten Batterie und einem 170A-Starter überprüft.
Zündkerze im Stecker und rausstehenden Teil auf dem Zylinderblock aufgelegt. Bei Betätigen des Anlassers tut sich genau nichts.

Mit der alten Batterie und dem Starter kommt beim Anlassen das typische Maschinengewehr-Geräusch.
Sobald die Spannung jedoch ohne den Starter zu niedrig ist, surrt das graue Anlasserrelais? und der Drehzahlmesser geht hoch.

Reicht hierfür die alte Batterie+ Starter aus, oder sollte ich zum Testen besser die neue KungLong einbauen ?
 
Hallo Gerd,
Hab das soeben nocheinmal mit der alten Batterie und einem 170A-Starter überprüft.
Zündkerze im Stecker und rausstehenden Teil auf dem Zylinderblock aufgelegt. Bei Betätigen des Anlassers tut sich genau nichts.

was ist ein 170A-Starter? Was bedeutet "genau nichts"? Dreht der Motor und gibt es keinen Zündfunken?

Mit der alten Batterie und dem Starter kommt beim Anlassen das typische Maschinengewehr-Geräusch.
Sobald die Spannung jedoch ohne den Starter zu niedrig ist, surrt das graue Anlasserrelais? und der Drehzahlmesser geht hoch.

was ist denn jetzt der Unterschied zum vorher beschriebenen Versuch, 170A-Starter hin, Starter her. Sind das zwei verschiedene Starter?

Reicht hierfür die alte Batterie+ Starter aus, oder sollte ich zum Testen besser die neue KungLong einbauen ?

egal, zum Testen braucht man eine fitte Batterie, die es dem Anlasser erlaubt, den Motor zügig durchzudrehen.

Gruß Gerd
 
Ich würde als nächsten Schritt mal bei eingeschalteter Zündung die Primäranschlüsse an der Zündspule prüfen
a) auf korrekten Kontakt
b) auf Spannung an der Plusseite.

Spule.jpg

An dem markierten Anschluss sollten ca. 12 V gegen Masse vorhanden sein. Wenn nicht, muss diese Seite weiter verfolgt werden.
Ansonsten sind der Hallgeber, das Steuergerät oder die Spule selbst in Verdacht.
 
Sodale, Multimeter (VoltcraftM3860V) funktioniert wieder, KungLong ist auch verbaut.

Schwarzes Kabel 1,5 mm²:
Intermittierende (getaktete) Masse bei betätigtem Starter (mit Voltmeter oder Diodenprüflampe
gegen B+ gemessen)
Ist dieses Signal vorhanden, liegt der Fehler nicht am Zündsteuergerät bzw. Hallgeber!

Bei ausgeschaltener Zündung liegen 12 V an,
Bei eingeschaltener Zündung 9mV, bei Betätigen des Starters : 20mV


Braunes Kabel 1,5 mm²:
Masse (gegen B+ gemessen)
Falls nicht vorhanden, ist irgendwo in der Zuleitung eine Unterbrechung!

Hier liegen bei eingeschaltener Zündung 12V an

Grün-blaues Kabel 0,75 mm²:
Plus (gegen B- gemessen)
Falls nicht vorhanden, ist irgendwo in der Zuleitung eine Unterbrechung!

Hier liegen bei eingeschalterner Zündung ebenfalls 12V an.

Gelb-grünes Kabel 0,75 mm²:
Plus (gegen B- gemessen, ca. 10-10,5 V, Messwert ermittelt an Q-Tech-DZ-Steuergerät)
Falls nicht vorhanden, ist das Zündsteuergerät defekt!

Soeben ebenfalls 12V gemessen.

Blaues Kabel 0,75 mm²:
Masse (gegen B+ gemessen)
Falls nicht vorhanden, ist das Zündsteuergerät defekt!


hier liegen ebenfalls 12V an.

Braunes Kabel 0,75 mm²:

Wechselsignal Plus-Minus (bei betätigtem Starter gemessen)
Falls nicht vorhanden, aber die beiden vorherigen schon, ist der Hallgeber defekt!

Gemessen mit B-, Spannung liegt 12V an, schwankt bei Betätigen des Starters stark zwischen 0 -12, Messgerät vermutlich zu träge.
Oder wie genau ist das hier zu messen ?

@MM:

Soeben gemessen gegen B- , liegen 12,8V an.

Habe soeben noch deine Grafik zum Überprüfen der Anlasserprobleme durchgearbeitet.

Bei Zündung ein und betätigen des Anlassers gehen alle Amaturenleuchten und Abblendlicht aus, Motor dreht sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodale, Multimeter (VoltcraftM3860V) funktioniert wieder, KungLong ist auch verbaut.



@MM:

Soeben gemessen gegen B- , liegen 12,8V an.

Habe soeben noch deine Grafik zum Überprüfen der Anlasserprobleme durchgearbeitet.

Bei Zündung ein und betätigen des Anlassers gehen alle Amaturenleuchten und Abblendlicht aus, Motor dreht sich.

Das ist richtig so, da die Kontrollleuchten über das Entlastungsrelais geht.


Mach mal weniger Experimente. Schmeiss den alten Akku weg - alles Messungen damit werden nix!


Alles richtig verkabeln. Zündkerzen raus und BEIDE an Masse verbinden. Anlasser starten.

Wenn kein Zündfunke, dann mal an der Zündspule Klemme 1 (das nicht-schwarze Kabel) gegen Rahmenmasse messen. Spannung vorhanden?

Dann den Dreierstecker, der zum Zündmodul geht, ziehen und das grün-blaue Kabel gegen Masse prüfen: Spannug vorhanden?

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist richtig so, da die Kontrollleuchten über das Entlastungsrelais geht.


Mach mal weniger Experimente. Schmeiss den alten Akku weg - alles Messungen damit werden nix!


Alles richtig verkabeln. Zündkerzen raus und BEIDE an Masse verbinden. Anlasser starten.

Wenn kein Zündfunke, dann mal an der Zündspule Klemme 1 (das nicht-schwarze Kabel) gegen Rahmenmasse messen. Spannung vorhanden?

Dann den Dreierstecker, der zum Zündmodul geht, ziehen und das grün-blaue Kabel gegen Masse prüfen: Spannug vorhanden?

Hans

Hallo Hans,

Danke dir.


Muss ich bei den Zündkerzen auf Masse etwas beachten? Hab sie beim letzten Mal auf den Zylinderbock gelegt gehabt ? Passt das ?

Welchen Dreier-Stecker mit Grün-Blau meinst du ?
Bei dem 6-Fach Stecker am Telefunkenmodul liegt an Grün-Blau Spannung an.




Hab jetzt auch mal nochmal die Zündspule durchgemessen :

Auf Ader 1 gegen Masse liegt Spannung an,
Widerstand 1 gegen 15 sind 0,5 Ohm,
Widerstand 4a gegen 4b sind 12 Ohm.

Mittlerweile kreischt der Anlasser auch recht schön, verbaut ist ein Valeo D6RA15. Wie genau kann ich den überprüfen ? Deckel ist bereits herunten.
Anlasserrelais laut WHB mit externer Batterie überprüft.
Schaltet an 86 und 86a.
 
Hallo Hans,

Danke dir.


Muss ich bei den Zündkerzen auf Masse etwas beachten? Hab sie beim letzten Mal auf den Zylinderbock gelegt gehabt ? Passt das ?

Welchen Dreier-Stecker mit Grün-Blau meinst du ?
Bei dem 6-Fach Stecker am Telefunkenmodul liegt an Grün-Blau Spannung an.




Hab jetzt auch mal nochmal die Zündspule durchgemessen :

Auf Ader 1 gegen Masse liegt Spannung an,
Widerstand 1 gegen 15 sind 0,5 Ohm,
Widerstand 4a gegen 4b sind 12 Ohm.

Mittlerweile kreischt der Anlasser auch recht schön, verbaut ist ein Valeo D6RA15. Wie genau kann ich den überprüfen ? Deckel ist bereits herunten.
Anlasserrelais laut WHB mit externer Batterie überprüft.
Schaltet an 86 und 86a.

Du solltest dich schon an die Anweisungen halten. Den kreischenden Anlasser sehen wir uns später an - der benötigt eine Wartung.

Zündkerzen: Ja, Motorblock ist gut, ABER sie müssen wirklich guten Kontakt haben.

Zündspule: Du hast 2 Anschlüsse (ohne die Zündkabel): ein schwarzes Kabel und ein schwarz-grünes. Welche Spannung hat das schwarz-grüne Kabel abgezogen gegen Masse?

Hans
 
Du solltest dich schon an die Anweisungen halten. Den kreischenden Anlasser sehen wir uns später an - der benötigt eine Wartung.

Zündkerzen: Ja, Motorblock ist gut, ABER sie müssen wirklich guten Kontakt haben.

Soeben nochmal beide Zündkerzen demontiert, beide direkt nebeneinander auf den Zylinderblock gelegt, so dass guter Kontakt besteht. Beide ohne Zündfunken und gut verrußt.

Zündspule: Du hast 2 Anschlüsse (ohne die Zündkabel): ein schwarzes Kabel und ein schwarz-grünes. Welche Spannung hat das schwarz-grüne Kabel abgezogen gegen Masse?

Hans

Schwarz-Grün/ oder bei mir grün-blau hat mit frisch geladener Batterie eine Spannung von 13,5V, nach etwas Ruhe dann 12,8V, gemessen gegen Masse.



Bei der Kontrolle der Zündkerzen gleich auch noch die Zündkabel gemessen.

Links : 5kOhm
Rechts: 4,8kOhm.



Grüße
Lucas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zündkerzen: Ja, Motorblock ist gut, ABER sie müssen wirklich guten Kontakt haben.

Ich habe mir dazu so einen Adapter gebaut. Die Masse ist das schwarze Kabel, Masse stelle immer per Schraubverbindung her und nicht durch das drauflegen oder drandrücken der Zündkerze.

Zündkerze 01.jpg

Zum Zündfunken noch folgender Hinweis. Der Zündfunke kann außerhalb des Brennraumes durchaus da sein. Innerhalb des Brennraumes unter dem Druck der Kompression aber schwach bis nicht vorhanden sein.
Man kann also prüfen ob überhaupt ein Zündfunke vorhanden ist.

Grüsse Ingo
 
Soeben nochmal beide Zündkerzen demontiert, beide direkt nebeneinander auf den Zylinderblock gelegt, so dass guter Kontakt besteht. Beide ohne Zündfunken und gut verrußt.



Schwarz-Grün/ oder bei mir grün-blau hat mit frisch geladener Batterie eine Spannung von 13,5V, nach etwas Ruhe dann 12,8V, gemessen gegen Masse.



Bei der Kontrolle der Zündkerzen gleich auch noch die Zündkabel gemessen.

Links : 5kOhm
Rechts: 4,8kOhm.



Grüße
Lucas

OK,
nun zum Zündsteuergerät: Das hat ein dreier-Kabel, dass zum Hauptkabelbaum gehr und dort mit einem weissen Stecker verbunden wird. Hier das grün-blaue gegen Masse prüfen.

Hans
 
Ich habe mir dazu so einen Adapter gebaut. Die Masse ist das schwarze Kabel, Masse stelle immer per Schraubverbindung her und nicht durch das drauflegen oder drandrücken der Zündkerze.

Anhang anzeigen 283699

Zum Zündfunken noch folgender Hinweis. Der Zündfunke kann außerhalb des Brennraumes durchaus da sein. Innerhalb des Brennraumes unter dem Druck der Kompression aber schwach bis nicht vorhanden sein.
Man kann also prüfen ob überhaupt ein Zündfunke vorhanden ist.

Grüsse Ingo


Hi,
hast du in das Teil ein Ketzengewinde eingebracht? Cooles Teil!!

Hans
 
OK, damit sind die Grundlagen für einen Funken vorhanden.

Nun die Zündkerzen auf Masse - wie gehabt - und dann mal den Killschalter auf Off und dann auf ON: Jetzt sollte genau ein Funken kommen. Gerne mal wiederholen.

Hans
 
Hi,
hast du in das Teil ein Ketzengewinde eingebracht? Cooles Teil!!

Hans

ja.
Ich habe mir das Teil vorallem deswegen gebaut, weil ich bei den Überprüfungsarbeiten die miese Masseverbindung leid war und das fehlen einer dritten Hand.
Das ist ein Alublock mit den entsprechenden Gewinden. Simpel und sehr hilfreich.

Grüsse Ingo
 
OK, damit sind die Grundlagen für einen Funken vorhanden.

Nun die Zündkerzen auf Masse - wie gehabt - und dann mal den Killschalter auf Off und dann auf ON: Jetzt sollte genau ein Funken kommen. Gerne mal wiederholen.

Hans

Soeben ausprobiert, tut sich leider bei beiden nichts.

Hab sie auch zusätzlich nochmal mittels Draht direkt mit dem Massepol verbunden um möglichst viel Kontakt zu erzeugen. Leider ohne Funken

Grüße
Lucas
 
OK, nun wird es etwas umständlich. Akku abklemmen, Lichtmaschinendeckel runter und den Stecker zwischen dem Hallgeber (Dose unten) und dem Steuergerät trennen. Das ist etwas fummelig. Der Stecker hat eine Klammer, die kann man entfernen - darauf achten, dass sie nicht wegfliegt.

Batterie wieder anschliessen und den Test mit dem Killschalter wiederholen. Sollte nun der Funke kommen, dürfte der Hallgeber einen Schuss haben. Kein Funke, dann vermutlich das Steuergerät.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
PS.: Hast du einen Satz Ersatzkerzen? Nicht, dass eine hinüber ist ...

Kannst du wie folgt prüfen: Kerzen auf Masse, schwarzes Kabel an der Zündspule abziehen. Ein neues Kabel anstecken und dann immer wieder an Masse verbinden. VORSICHT: ES FUNKT. Wenn das funktioniert, dann sollten Kerzen, Zündspule und Kabel OK sein.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lucas

Hol mal Luft und mach langsam.
Vorrausgesetzt du testest immer mit geladener intakter Batterie.

Kerzen hast du schon raus und in Masse liegen ?
Jetzt mit Anlasser starten, keine Funken ?

Dann Hallgeberkabel abziehen :oberl: ( nähe Diodenplatte ),
Zündung an und mit Not-Aus im Wechsel an-aus.an-aus.
Nun sollte es funken.

Wenn ja, fehlt einfach das Signal vom Hallgeber. Defekt.
Schaltgerät, Zündspule usw i.O.

Wenn nein, Schaltgerät tauschen und mit Hallgeber wiederholen.

Edith sacht: Hans war schneller :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, nun wird es etwas umständlich. Akku abklemmen, Lichtmaschinendeckel runter und den Stecker zwischen dem Hallgeber (Dose unten) und dem Steuergerät trennen. Das ist etwas fummelig. Der Stecker hat eine Klammer, die kann man entfernen - darauf achten, dass sie nicht wegfliegt.

Batterie wieder anschliessen und den Test mit dem Killschalter wiederholen. Sollte nun der Funke kommen, dürfte der Hallgeber einen Schuss haben. Kein Funke, dann vermutlich das Steuergerät.

Hans

PS.: Hast du einen Satz Ersatzkerzen? Nicht, dass eine hinüber ist ...

Kannst du wie folgt prüfen: Kerzen auf Masse, schwarzes Kabel an der Zündspule abziehen. Ein neues Kabel anstecken und dann immer wieder an Masse verbinden. VORSICHT: ES FUNKT. Wenn das funktioniert, dann sollten Kerzen, Zündspule und Kabel OK sein.

Hans

Hallo Lucas

Hol mal Luft und mach langsam.
Vorrausgesetzt du testest immer mit geladener intakter Batterie.

Kerzen hast du schon raus und in Masse liegen ?
Jetzt mit Anlasser starten, keine Funken ?

Dann Hallgeberkabel abziehen :oberl: ( nähe Diodenplatte ),
Zündung an und mit Not-Aus im Wechsel an-aus.an-aus.
Nun sollte es funken.

Wenn ja, fehlt einfach das Signal vom Hallgeber. Defekt.
Schaltgerät, Zündspule usw i.O.

Wenn nein, Schaltgerät tauschen und mit Hallgeber wiederholen.

Edith sacht: Hans war schneller :rolleyes:


Hallo ihr Drei :


Ersatzkerzen hab ich leider keine da.

Mit abgezogenem Hallgeber, Batterie wieder angeklemmt, Zündung an und Kill-Schalter an-aus-an-aus , beide Kerzen soeben nochmal auf den Zylinderblock gelegt, wie auch direkt per Draht an die Masse gebrückt.
Beidesmal keine Reaktion, sprich keinen Funken.

Edith: Präzisiert


Lucas
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldige, vergessen dazu zu schreiben.

Mit abgezogenem Hallgeber, Batterie wieder angeklemmt, Zündung an und Kill-Schalter an-aus-an-aus

OK,
kannst du das mit der Zündspule noch verproben:
[...]
Kannst du wie folgt prüfen: Kerzen auf Masse, schwarzes Kabel an der Zündspule abziehen. Ein neues Kabel anstecken und dann immer wieder an Masse verbinden. VORSICHT: ES FUNKT. Wenn das funktioniert, dann sollten Kerzen, Zündspule und Kabel OK sein.

Hans

Hans
 
Zurück
Oben Unten