• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R80GS: Umbau von Rahmenverkleidung auf Naked

Schoko

Teilnehmer
Seit
03. Mai 2010
Beiträge
56
Ort
Bärlin-Zitty
Hallo,
die rahmenfeste Verkleidung ist schief und klappert am Tank. Außerdem verliere ich ständig die Schraube, welche die Verkleidung mit dem Rohrbügel verbindet.
Deshalb überlege ich, die Verkleidung mit dem Rohrbügel abzuschrauben und statt dessen einen runden Scheinwerfer ohne Verkleidung anzuschrauben. Außerdem spart das Gewicht.

Den Scheinwerfer anzubauen sehe ich als geringes Problem, nur die Instrumente müssen irgendwie gerettet werden.
Gibt es hier Vorschläge, wie man beide Rundinstrumente behalten kann?
Gibt es Abdeckungen für den Tacho + DZM an den Anschlüssen? Die Kontrollampen sollten ebenfalls bleiben.
Hier muss ein Halter her?
Von der Ur-GS passt das ja nicht, weil die einen sparaten DZM hatte und die Lampen einen anderen Aufbau.
Muss ich noch etwas beachten?
 
Für die Instrumente schau Dir mal die Mystic an.
Da gibts dann auch ne hintere Abdeckung in verchromtem Kunststoff.
Frag mal bei Hofe an, ob er ne Halterung dafür machen kann...
 
Das ist ein kpl.Eigenbau.Auf dem Bild noch ohne Drehzahlmesser,bin aber gerade am umbauen!Werde die Tage mal Detailbilder machen und hier einstellen.
Nur soviel:Es passt alles rein;;-),orig.Zündschloß sitzt seitlich zw.Gabelholm und Lampenmaske.

Gruß Olli
 
Hallo Schoko,

der Umbau auf "Nackend" ist relativ einfach , wenn Du das komplette Cockpit der "R" nimmst . Deinen Drehzahlmesser kannst Du, wie auch die Kontrolllampeneinheit weiterverwenden. Beim Tacho mußt Du auf einen der "R" oder "Mysik zurückgreifen und den Instrumentenhalter, wie auf dem 2. foto angezeichnet, etwas einkürzen.
 

Anhänge

  • Cockpit R80R 1.jpg
    Cockpit R80R 1.jpg
    46,3 KB · Aufrufe: 230
  • Instrumententräger GS 1.JPG
    Instrumententräger GS 1.JPG
    29,2 KB · Aufrufe: 214
  • Q Umbau 5.JPG
    Q Umbau 5.JPG
    45,8 KB · Aufrufe: 259
  • Gs 1.jpg
    Gs 1.jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 356
Hier noch die versprochenen Bilder.
Kontrollleuchten sind noch in Arbeit und kommen zw. Tacho u. Drehzahlmesser.

G.Olli
 

Anhänge

  • BMW 004 (6).jpg
    BMW 004 (6).jpg
    241,8 KB · Aufrufe: 279
  • Bilder 2010 002 (5).jpg
    Bilder 2010 002 (5).jpg
    218,6 KB · Aufrufe: 276
  • Bilder 2010 003 (2).jpg
    Bilder 2010 003 (2).jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 265
  • Bilder 2010 004 (2).jpg
    Bilder 2010 004 (2).jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 224
  • Bilder 2010 005 (2).jpg
    Bilder 2010 005 (2).jpg
    130,3 KB · Aufrufe: 224
  • Bilder 2010 006 (2).jpg
    Bilder 2010 006 (2).jpg
    189,9 KB · Aufrufe: 245
  • Bilder 2010 007 (2).jpg
    Bilder 2010 007 (2).jpg
    168,3 KB · Aufrufe: 234
  • Bilder 2010 008 (2).jpg
    Bilder 2010 008 (2).jpg
    221 KB · Aufrufe: 218
Kleiner Hinweis von mir: ich habe dieselbe Lampenmaske verbaut und m.M. nach ist die Lichtausbeute schon drastisch schlechter als original. Außerdem hat mein Graukittel die Befestigung per Gummibändern (die zur Befestigung vorgesehen waren) nicht akzeptiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Licht ist tatsächlich nicht der ganz große Brüller trotz H4 Birne und Echtglasstreuscheibe.Dafür ist die Größe der Streuscheibe und Maske aber schön klein.
Die Maske habe ich mit dem Hilfsrahmen verschraubt (nix mit Gummi).

Gruß Olli
 
vielen Dank schon mal für die Bilder.

Die Mystik-Teile finde ich etwas passender, weil rund. Die Lampenmaske ist etwas gewöhnungsbedürftig und mir irgendwie zu modern.
Aber die Chromtöpfe sollten besser matt sein. Das ist bei dem Eigenbau attraktiver. Sehen der Tacho + DZM so aus oder ist da ein Topf drüber?
Wenn jetzt keine Maske davor montiert wird, ist alles dem Dreck und Wasser ausgesetzt, hier will ich noch eine Abdeckung.

@Platte: Ist eigentlich der Halter ein Eigenbau oder sieht das unter der Verkleidung so aus. Ich habe meine noch nicht demontiert.

@Zorro: Bei dem runden Scheinwerfer und dem hohen Schutzblech sieht es so aus, dass die Lichtausbeute eingeschränkt wird. Ist dem so? Den Scheinwerfer könnte man ja mit Universalhaltern an der Gabel befestigen, das wäre dann in der Höhe variabel, was natürlich auch vom Durchmesser des Scheinwerfers abhängt.

Heiko
 
Ich habe die Verkleidung auch abgebaut aber die /7 Instrumente verwendet. Weil die Kabel da vorne sowieso zu lang sind, dachte ich, kann man auch gleich ganz umbauen.

Den Halter für die Instrumente hat mir jemand gefräst und geschweißt. Er ist vorne mit den zwei 6er Schrauben und unter der Gabelbrücke mit zwei 8er Schrauben befestigt.

Das Zündschloss sitzt nun unter dem Batteriekasten.

Viele Grüße an alle Schrauber
Eckhard
 
Das ist bei dem Eigenbau attraktiver. Sehen der Tacho + DZM so aus oder ist da ein Topf drüber?
Wenn jetzt keine Maske davor montiert wird, ist alles dem Dreck und Wasser ausgesetzt, hier will ich noch eine Abdeckung.

@Platte: Ist eigentlich der Halter ein Eigenbau oder sieht das unter der Verkleidung so aus. Ich habe meine noch nicht demontiert.



Heiko[/QUOTE]

Der Halter ist ein Eigenbau.Die Instrumente sind die Orig.Bj.92(Wasserrohr GS ) mit geradem Anschluß.Ich habe sie mit schwarzer Klebefolie beklebt/hält sehr gut !
Natürlich hätte ich auch andere Instrumente kaufen können,es war mir aber wichtig den orig.Tacho zu verwenden.
Einen classisch runden Scheinwerfer hätte ich eigentlich schöner gefunden aber mit dem gegebenen Tachoanschluß(keine Kröpfung)hätte ein runder Scheinwerfer zuweit nach vorne gebaut.

Ps:Soooo schlecht ist das Licht garnicht:pfeif:.Ansonsten baut man sich eben Zusatzscheinwerfer auf die Sturzbügel und nennt das Teil dann R80 GS Rally:cool:

G. Olli
 
@Eckhard
so habe ich mir den Lampenhalter auch vorgestellt. Das Zündschloss kann man ja auch dorthinein basteln. Welchen Scheinwerfer hast Du verwendet?
Die alten Instrumente haben aber eine anderen Durchmesser, die bestehenden passen m. E besser.
 
...der Anschluss für die Tachowelle...

...

gekröpfter Wellenanschluß ca. 90 Grad
BMW R 80 GS Baujahr 4/1990-7/1994
BMW R 100 GS Baujahr 4/1990-2/1996
...
Schönen Abend noch wünscht...
Ingo



Hallo Ingo,

das stimmt so nicht, meine GS Bauj. `92 (Wasserrohr)
hatte der Tacho einen graden T-wellenabgang, und gebraucht wird der gewinkelte wie bei den R-Modellen.

@ Heiko:
... an der Lichtausbeute hab ich nix zu meckern, eine Einschränkung durch dem Kotflügel ist mir bislang nicht aufgefallen, allerdings habe ich auch den Kotfl. etwas nach vorn /oben gekippt , damit der fette, mittig verlegte Öhlkühler nicht am Kotfl. aneckt (...was wohl beim Standartölkühler nicht nötig wäe)
hier noch mal ein anderes Foto:
 

Anhänge

  • Q Umbau 2.JPG
    Q Umbau 2.JPG
    193,6 KB · Aufrufe: 212
...der Anschluss für die Tachowelle...

gerader Wellenanschluß
BMW R 80 GS Baujahr 12/1987-2/1990
BMW R 100 GS Baujahr 12/1987-7/1990
BMW R 80 GS Basic Baujahr 1/1996-12/1996

gekröpfter Wellenanschluß ca. 90 Grad
BMW R 80 GS Baujahr 4/1990-7/1994
BMW R 100 GS Baujahr 4/1990-2/1996
BMW R 80 R Baujahr 3/1991-4/1994
BMW R 80 R Mystic Baujahr 3/1994-4/1995
BMW R 100 R Baujahr 3/1991-1/1996
BMW R 100 R Mystic Baujahr 4/1994-1/1996


Schönen Abend noch wünscht...
Ingo

Nö, den gekröpften Anschluss hatte KEINE GS.
 
@ Schoko ... heißt Du wirklich Schoko? Ist ja nett, erinnert mich an Schokolade:sabber:

Zündschloss am Lampenhalter passt bei der Länge des Halters nicht, da muss der Halter länger sein oder das Zündschloss nach oben oder unten (wie z. B. die Blinkeraufnahme) versetzt werden.

Der Scheinwerfertopf ist von einer Ducati Monster, der Chromring, das Glas und der Reflektor von einer R100R.

Ja, die /7 Instrumente sind im Durchmesser kleiner - wollte ich auch so haben, weil mir die anderen zu groß sind. Allerdings ist m. E. der Anschlussaufwand für die /7 Instrumente schon relativ groß.
 
Zündschlosshalter?

so, der Umbau nimmt langsam Gestalt an.
Die Verkleidung mit Wasserrohr wurde abgebaut. Dabei wurde festgestellt, dass am Steuerkopf ein Gewinde defekt ist, deshalb war die Verkelidung auch schief, weil das Hirschgeweih nicht mehr korrekt befestigt war.

Deshalb wird jetzt ein runder Scheinwerfer mit schwarzem Rückteil an schwarzen Lampenhaltern (Tante Luise) angebaut. Die Blinker wollte ich nicht zu modern, da habe ich bei Prolo eckige mit 21W gefunden. Die bei Luise haben nur 10W, da hätte ich noch das Blinkrelais tauschen müssen.

Beim Tacho wollte ich eigentlich die Originalinstrumente weiterverwenden, doch das mit dem R100R Halter + Abdeckung ist durch den geraden Tachowellenausgang und den Kosten für die Teile gestorben. Also kommt ein Digi-Tacho zum Einsatz. Motogadget sieht klasse aus, nur passt das preislich nicht zum restlichen Mopped. Somit werde ich einen Acewell 3250 incl. Cover anbauen. Damit ist zwar die klassische Linie dahin, aber an meiner XT hatte ich schon einen Digitacho, das sieht nicht schön aus, aber man macht sich die Geschwindigkeit besser bewusst, weil die Ziffern auf den Straßenschildern und auf dem Tacho direkt vergeleichbar sind. Bei mir wirkt es jedenfalls.

Jetzt zum Problem. Das Zündschloss muss ja auch irgendwo hin und vor allem befestigt werden. Bei den einschlägigen Händlern gibt es leider nichts. Bei Siebenrock kann man den Lampenhalter für 80 Euronen nehmen, doch da ist mir zuviel Restmaterial dran, was nicht benötigt wird.
Hat hier jemand eine bessere Idee?
Ins Rahmenheck will ich es nicht verlegen, da muss das Kabel verändert werden.

Gruß

Heiko
 
Hier noch die versprochenen Bilder.
Kontrollleuchten sind noch in Arbeit und kommen zw. Tacho u. Drehzahlmesser.

G.Olli

Hallo Olli,
besitze seit neuestem eine R80R. Möchte gerne diese Sch... Prellplatte abbauen. Muss dafür das Zündschloss anders anbringen. Wie hast Du es befestigt (Bild 3) ?.

Gruß Gerd ?(
 
Auf dem Bild 7 ist es besser zu erkennen.Das originale Zündschloß habe ich in ein Stück durchsichtigen PVC Schlauch aus dem Baumarkt gesteckt.Das ganze dann in das geschlitzte Rohrstück welches ich an den selbstgebauten Lampenhalter geschweißt habe geschoben.
Hält TipTop .

Gruß Olli
 
Zurück
Oben Unten