• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R80RT goes Bobber (hopefuly)

r100rs

Teilnehmer
Seit
11. Aug. 2008
Beiträge
60
Ort
london
Hi Leute,

ich wollte mich an dieser Stelle nochmals fuer die Hilfe zu meinem Cafe Racer Umbau bedanken, zuletzt bin ich damit am Wochenende die Strecke London-Brighton-Hastings-London mit Sozia gefahren und bin uebergluecklich mit dem Teil. Die elektrikprobleme sind auch im Griff....es ist also Zeit fuer was neues.

Daher habe ich mich auch am Wochenende mal daran gemacht meine groben Vorstellungen zum Thema BMW bobber umzusetzen.

Inspiration hab ich mir zu genuege hier geholt www.jockeyjournal.com

Da ich aber nun mal eine 2. BMW im Hof habe wollte ich nicht auf Triumph etc setzen sondern einfach mal sehen, was sich mit wenig Aufwand aus einer Q machen laesst.

Das Bike ist eine 83er R80RT TIC, also ein Ex policebike. Die Kiste hat Speichenrader, was schonmal ganz nett aussieht. Was ich bis jetzt gemacht habe ist folgendes:

Alles was ich nicht brauche habe ich abgebaut und die Front dann mit umgedrehtem gekuerzten Superbike Lenker kompletiert.

Den Vorderen Koti will ich als hinteren benutzen, und so wie ich das sehe klappt das mit etwas Schweissarbeit auch.

konkret komme ich erstmal mit 2 Fragen daher:

1. Ich haette natuerlich gerne einen anderen Tank. Das Thema wurde ja hier Welche Tanks sind kompatibel? schonmal angesprochen aber es kam nur bedingt hilfreiches dabei raus.

Die Frage ist also ob jemand einen Teardrop Tank kennt (z.b. in der form einer Yamaha Xs650, Triumph boneville, Harley Sportster etc.) der mit wenig Aufwand auf eine BMW zu bekommen ist und gleichzeitig die Zuendspulen etc verdeckt.


2. Natuerlich soll das Teil ein Hardtail bekommen. Schlau wie ich bin, habe ich mir ueberlegt, dass es ja nett waere wenn man einen neuen subframe baut, der einfach nur an das bike geschraubt wird und somit rueckruestbar waere. Hier tun sich wieder mindestens 2 Fragen auf.

a) der Optik wegen soll die Kiste so weit als moeglich runtergesetzt werden. Daher die Frage ob es Probleme mit der Kardanwelle geben koennte, wenn das Teil abseits der normalen "Winkel" arbeiten muss.

b) Ich habe mir zum Thema Harttail und Bobber natuerlich schon ein paar dinge im Forum angesehen und dabei festgestellt, dass die Umbauten alle einen eingeschweissten Frameloop haben, der dann die hintere Bremstrommel aufnimmt.

z.B. hier:

Schicke BMW Bobber Doku

Bobber Eigenbau

Bobber Umbau, in der Planungsphase

ich wuerde einfach gerne die originalen Stossdaempfer aufnahmen starr verschraubt mit dem Rahmen dort verbinden wo normalerweise der Subframe angeschraubt wird (siehe Bilder) und dann einen Sattel auf der Konstruktion besfestigen. Gibt es da bedenken ob der Festigkeit? Oder wuerdet ihr das generell als eine gute Idee sehen? Bitte beachten, dass der englische TUEV damit so oder so kein Problem haette.

vielen Dank schonmal fuer eure Hilfe

Gruss Christoph
 

Anhänge

  • phpByjVxcAM.jpg
    phpByjVxcAM.jpg
    131,5 KB · Aufrufe: 872
  • phpMy0IpHAM.jpg
    phpMy0IpHAM.jpg
    64,5 KB · Aufrufe: 826
  • phpPwMgfYAM.jpg
    phpPwMgfYAM.jpg
    126,8 KB · Aufrufe: 767
Hallo Christoph,

ich habe mal gesehen, dass jemand den SR 500 Tank (der alte 12 Liter) auf eine 75/5 gebaut hatte. Mit welchem Aufwand dass verbunden ist, kann ich nicht sagen. Kawasaki Estrella ginge möglicherweise auch.

Gruß

Volker II
 
aaalso, ich hab von nem kumpel nen honda cb 650 tank bekommen und den mal draufgelegt, er passt ziemlich gut, nur die vordere halterung muss an die bmw aufnahme angepasst werden, will heissen abschneiden und zwei u-förmige blechstreifen neu anschweissen!

Die Rahmenkonstruktion ist denkbar einfach und tödlich für die Bandscheiben, aber es würd mich auch tierisch interessieren, ob man das auch in D irgendwie eingetragen bekäme?!

Die kraft wirkt doch bei dieser Konstruktion so, dass sich die von dir eingeplanten rahmenrohre hinten genau in der mitte durchknicken müssten, wenn sie zu schwach sind, oder?

müssten schon sehr stabile rohre sein, denke ich!

Was denkt ihr ?
 
Danke schonmal fuer die Tips zu Tank und Rahmen.

Was die Rohre angeht: ich mache mir ehrlich gesagt keine Sorgen um das Rohr per se (Die auf den Bildern aufgelegten Teile sind aus vollstahl und ich kann immer noch dickere besorgen falls es da Bedenken gibt. Ich denke, dass die Aufnahmen das Problem sein koennten. Hierbei insbesondere die unteren und davon die rechte (oben kann 2fach verschraubt werden). Die linke kann man auf der strebe aufliegen lassen und damit die schraube entlasten, die linke wird jedoch unweigerlich volle Lotte auf den Bolzen druecken, der sonst unten den rechten Daempfer haellt....

was meint ihr?
 
Also mir gefällt die Idee.
Wobei das mit den Rohren echt ne Tortur für den Rücken wird. Auch mit nem gefederten Sattel.

Aber warum sollte es da Probleme mit der festigkeit geben.
Du nimmst ja eh Vollmaterial und an der Schwinge ist eh Druck, ob nun vom Federbein oder von den Rohren.
 
Hallo R100RT
Für Strecken bis 300Km geht der "Starre" auch ohne Federsattel ;;-)
Bin 21 Jahre Starrahmen (allerdings HD) auch viel weiter gefahren und dann oft unter Schmerzen vom BOCK gekrochen! Klar siehts goil aus aber mit dem Kardan bekommste evtl. Probleme. Ich mußte meine erste Rahmenidee verwerfen, da zu dem Winkel noch das Einfedern hinzukam, also darf die Kardanwelle nicht zu schräg stehen, sonst wird sich das Kreuzgelenk bedanken.
Die Streben hinten werden das schon aushalten, wenn Du reißfeste VA-Schrauben und selbstsichernde Muttern nimmst, die Du öfters mal besser kontrollierst. Bei mir hälts jedenfalls aber ein starres Heck schüttelt noch ganz anders! Mußte einfach ausprobieren, nur Mut!
P.S. Den Tank (9L HD-Mustang) hatte ich mittig aufgeschnitten und zwei Hälften davon gemacht. Durch den früheren, nun breiteren, Tunnel verschwanden auch die Zündspulen darunter.
 

Anhänge

  • DSC02096.jpg
    DSC02096.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 722
  • DSC02114.jpg
    DSC02114.jpg
    72,1 KB · Aufrufe: 719
  • DSC02599.jpg
    DSC02599.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 877
Howdy r100rs,

ich hatte für mein letztes Projekt einen Tank aus der Custom Szene... war in Tropfenform und was ganz nett war einen Popup Tankdeckel...

im hinteren Teil war der Tank fast auf Rahmenbreite geschrumpft... sorgt für ne schlanke Tallie... und die Zündspulen kannst du eigentlich überall unterbringen... einfach längere Kabel dran und gut is... gibt sicherlich schöne Orte wo man recht und links ne Zündsule ggf. im verchromten Becher unterbringen kann.

achso den Tank hatte ich von einem Händler aus dem Raum Aachen, weiss aber den namen leider nimmer. Passte aber sauber auf den /7 Rahmen drauf.

Gruß der Indianer, dem Bobber schon lange strecken
 
Wir waren vor zwei wochen in Belgien (SINS Motorshow) und konnten den Bobber begutachten.

klick klack

Ein echtes Showbike, nix für täglich. Aber sehr fein. Besonders gut haben mir die Zündkerzenstecker gefallen.
Einfach Kabelaugen drann und auf die Kerze mit Messingschrauben gedreht.

Da wird die Regenfahrt zur Schocktherapie.
 
Danke mal wieder an Alle fuer die Anregungen.

@ Ralf45, vielen Dank fuer die Bilder von deiner Kiste. Ich hatte mir kurzzeitig auch ueberlegt, die hinteren daempfer direkt mit dem rahmen zu verbinden, es aber wieder verworfen, weil ich dachte, dass sieht nicht aus...wenn ich mir aber deine Karre so anschaue lag ich da wohl falsch.

Wie hoch soll muss ich den das heck setzen um die Kardangelenke nicht zu belasten???

Gruss
 
aalso...
meine bedenken bezüglich der haltbarkeit der heckrahmenverstrebung haben folgenden grund.
bei normaler montage des heckrahmens wirkt die kraft auf die federbeine fast senkrecht, außerdem koennen diese eingestaucht werden.

bei der hier angedachten konstruktion ist kein stoßdämpfer eingeplant, das heisst, dass die kraft nicht weggefedert werden kann (wie bei den stoßdämpfern), sondern direkt auf die stange (oder das rohr) wirkt, zusätzlich wird die kraft in eine ganz andere richtung gelenkt, sie kommt aus einem anderen winkel auf die stange.

Die schwinge "versucht" sich bei druck von der straße um ihren befestigungspunkt( schwingenlager) zu drehen, also sich nach oben zu bewegen, anstatt eines Stoßdämpfers wird die kraft aber nicht fast senkrecht, sondern nach links mit knapp 45° umgelenkt, was meiner meinung nach eine enorme kraft auf die mitte des neuen rahmenrohres wirken lässt.

Ich weiss nicht genau, wie man das berechnen kann, aber ich denke das rohr wird knicken.

Vollmaterial würde ich nicht nehmen, das rohre, so glaube ich, eine bessere eigenstatik haben.

Könnt ihr diese Überlegungen nachvollziehen ? Ist alles ohne gewähr!
 
Hallo Kai.

Also bei diesen kurzen Rohren spricht nichsts gegen Vollmaterial.
Und ich glaube kaum das die Strassen in England einer Endurostrecke gleichen. Ok, Schlimmer gedacht ist immer besser.

Also ich würde das bedenkenlos machen.
Aber vielleicht sollte man ganz unverbindlich den Deutschen TÜV anmailen.

Währe ein Versuch.
 
Wie gesagt, bei meinem Verstaendiss von Statik werden die Bolzen den schwachpunkt darstellen, da im Gegensatz zum original ein Teil der Kraft nicht mehr abgefedert wird.

Nochmal zum Thema Kardanwelle: wie tief kann ich gehen ohne den Kardan zu beschaedigen? Ralf meinte ja schon, dass es da Probleme geben koennte, kann jemand genaue Angaben machen?

Zum Thema Vorderer Kotfluegel, nachdem ich herausbekommen habe. dass die Dinger aus Plastik sind wuerde sich auch noch die Frage nach einem Vorderen Koti im /7 look aus Blech auftun, weiss irgendjemand wo man sowas her bekommt? (/6 /5 ???)

Thema Tank:

@Kai

welcher cb650 Tank war den das? je nach baujahr sehen die Teile ja schon sehr unterschiedlich aus. Hier mal ein paar Beispiele (der blaue ist 82 bei den anderen ist das BJ unbekannt:
 

Anhänge

  • !BO0IJ5QBGk~$(KGrHgoH-C8EjlLlh!lGBJwmH8nsSQ~~_1.jpg
    !BO0IJ5QBGk~$(KGrHgoH-C8EjlLlh!lGBJwmH8nsSQ~~_1.jpg
    14,9 KB · Aufrufe: 344
  • cb650tank82.jpg
    cb650tank82.jpg
    26,8 KB · Aufrufe: 338
Hallo r100rs
die beiden ersten Bilder sollten demonstrieren, wie´s gar nicht geht. Da waren die Dämpfer zu hoch angesetzt und die Schwinge dadurch zu schräg. Durch das Rundbiegen/kürzen der senkrechten Streben hats dann nach einigen Versuchen geklappt. Wichtig ist: Die Kardanwelle sollte maximal wagerecht stehen, es kommt ja noch der Federweg hinzu. Inzwischen hab ich zwar keinen mitschwingenden Fender mehr dran, weil ich die komplette Schwinge mit Kardanwelle getauscht habe. Waren schon einige Schleifspuren am Kreuzgelenk zu sehen, obwohl ich nur kurze Probefahrten mit verschiedenen Schwingenwinkeln gemacht hatte.
Wenn Du den Rahmen also starr legen willst, solltest Du also unbedingt auch an die Kardanwellenneigung denken.
Anbei nochmal Bildausschnitt mit 63cm Sitzhöhe, eingetragen :pfeif:
 

Anhänge

  • Heckrahmen.jpg
    Heckrahmen.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 449
zum Kotflügel/Heckfender:
Habe auch nen umgedrehten Kunstoff-/6 Frontfender genommen, dann ist aber natürlich nur solofahren angesagt.
Günstige Alternative: Anhängerschutzblech, gibts in verschiedenen Breiten und Radius, kosten bei Ebay ca. 30 Euronen neu.
Natürlich mit Rundung auf beiden Seiten.
 
Danke Ralf, das hilft mir sehr weiter. Im Moment bin ich noch am Ueberlegen, ob ich dir die Stossdaempfer Geschichte nachmache oder wirklich die "HARTE" nummer durchziehe.

Und danke fuer die Bilder!
 
hi!

also, was den tank betrifft: ich finde weder bei ebay noch bei google nen bild davon!
Ich werde in den nächsten tagen nen foto machen, weil die maschine momentan nicht direkt hier bei mir steht!

wegen des fenders: ich habe einen originalen Fender gekürzt und geschmälert verbaut, sieht sehr gut aus, braucht aber ne bandsaege und geduld!
 
soooo!
der tank kommt von einer cb650 c , das c steht für chopper...
aaber, normalerweise müsste dann ja auch jeder andere cb passen, da der tunnel gleich breit sein wird!

gruss, kai
 
R80RT goes Bobber

Hallo,
baue auch gerade einen Bobber aus einer 80RT, Bj 83.
Habe einen Tank von einer Guzzi Cali 3 drauf. Streckt das ganze Mopped un hat ordentlich Inhalt. Auspuff Daytona Lang von Louis.
Klingt jetzt wie ne alte Norton.
Problem: Habe die kurzen Universal-Federbeine von Louis eingebaut.
Schwinge steht ziemlich in einer Linie mit Getriebe. Beim Gaswegnehmen und Einfedern habe ich ein grausames Kratzen und Scharren. Hat jemand eine Idee?

Danke im Voraus
 
Zurück
Oben Unten