• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R80RT mono Federbein

Grave

Teilnehmer
Seit
14. März 2015
Beiträge
48
Moin,

Elektrik ist ja Dank eurere Hilfe soweit i.O. nach ner Probefahrt vor ein paar Tagen ist am morgen etwas Öl auf der Bühne gewesen. Kommt bestimmt vom Ölwechsel am Hinterradantrieb. Hatte keine neue Dichtung. Neue Dichtung und gut is. Nee doch nich. Das Federbein ist undicht. Die Fuhre ist vorne 30mm kürzer und hinten ist das Federbein um 15mm gekürzt. Da die Aktion etwas unkonventionell war gehe ich davon aus das es den Simmering zerrissen hat. Hat jemand ne Ahnung wie man das sorgsamer durchführen kann? Sollte schon wieder das Originale sein. Danke vorab und

Alaaf

Gruß Michael
 
... hinten ist das Federbein um 15mm gekürzt. Da die Aktion etwas unkonventionell war gehe ich davon aus das es den Simmering zerrissen hat. Hat jemand ne Ahnung wie man das sorgsamer durchführen kann? ...

Trotz Karnevalslaune solltest Du uns schon mitteilen, wie das Federbein gekürzt wurde. Vor allem, wenn Du selbst schon davon ausgehst, dass dabei der Schaden verursacht wurde.
 
Trotz Karnevalslaune solltest Du uns schon mitteilen, wie das Federbein gekürzt wurde. Vor allem, wenn Du selbst schon davon ausgehst, dass dabei der Schaden verursacht wurde.

Ich geh davon aus das der simmering der Kolbenstange beim Schweißen zu heiß geworden ist und somit jetzt undicht.
 
Ich bin aus Belgien. TÜV gibbet hier nich. Klar sagt der Schweisser das es nicht so ganz 100 pro ist. Funktioniert m.E. aber prima. Ich besorg mir dann mal nen Neuen und versuch mal das Augenstück runterzudrehen. Bei dem verbauten klappte nämlich genau das nicht.
 
Messen die bei euch die Länge des Federbeins nach? Kann ich mir kaum vorstellen....
 
Messen die bei euch die Länge des Federbeins nach? Kann ich mir kaum vorstellen....

Nicht grundsätzlich. Aber ein TÜV Prüfer, der diese Motorräder jeden Tag sieht, erkennt, wenn etwas deutlich verändert wurde. Als die Feder meines WP-Federbeins noch weiß war, wollte der TÜV immer Dokumente sehen. Seit die Feder schwarz ist, hat niemand mehr gefragt.

...und versuch mal das Augenstück runterzudrehen. Bei dem verbauten klappte nämlich genau das nicht.

Das Gewinde ist mit Loctite hochfest gesichert. Kurz mit der Gasflamme auf 200°C erwärmen, dann abdrehen. Vorher muss natürlich auch die Feder gespannt und gesichert werden.
 
... Aber ein TÜV Prüfer, der diese Motorräder jeden Tag sieht, erkennt, wenn etwas deutlich verändert wurde. Als die Feder meines WP-Federbeins noch weiß war, wollte der TÜV immer Dokumente sehen. Seit die Feder schwarz ist, hat niemand mehr gefragt...

:fuenfe:Diese Vorgehensweise hat bei mir auch geholfen.
 
Hi Frank,

ein gut erhaltenes Federbein hab ich jetzt. Wie und womit schneide ich denn das neue Gewinde auf die gehärtete Kolbenstange? Und wie spannst du das Federbein ein damit sich die ganze Apperatur nicht mitdreht bei entspannter Feder? vllt. hast du die noch die Maße des Gewindeschneiders...müsste ich mir eh besorgen.

Gruß Michael
 
OK. Auge is runter. Die Kolbenstange muss ja auch abgedreht werden sonst wird das Ansetzen der Gewindeschneiders schwierig. Und diese abdrehen ist wohl auch ohne das zerlegen des gesamten Dämpfers schier unmöglich, oder?
 
Zurück
Oben Unten