R80st Alternative zur Prallplatte?

SchulzF

Teilnehmer
Seit
01. Okt. 2018
Beiträge
27
Ort
Heidelberg
Hallo!
Eigentlich auf der Suche nach einer R75/5 oder /6 stolpere ich immer wieder auch über Angebote für eine R80st. Die Maschine wird ja als superhandlich gelobt und hat obendrein auch noch den Vorteil eines sehr geringen Gewichts (...würde auf den Träger hinters Womo passen...:gfreu:)
Im Moment gäbe es bei mir in Heidelberg eine Maschine zu kaufen...
Ich finde die ST auch wirklich sehr schön, wenn nicht der fiese Instrumententräger wäre...
Wie seht ihr das? Hat schon jemand Hand angelegt und Alternativen zur original Prallplatte montiert? ...oder wäre das ein Sakrileg?
Grüße aus Heidelberg an Alle!
Frank
 
Hallo,

die 80ST hat die Tacho/DZM Einheit der R65/45 (248). Du müßtest dann je nach Antriebsübersetzung der ST (37/11 oder 32/10) auf die Armaturen der R80RT (original 37/11) oder R80 (original 32/10) umbauen.

Da du das Zündschloss irgendwo unterbringen mußt, wäre es am einfachsten auf die Prallplatte der Monolever-Modelle umzubauen. Die Prallplatte der Monolevermodelle ist aber optisch nicht gerade toll.

Ich würde daher die Instrumenteneinheit so lassen. Schon aus Gründen der Orginalität der ST. Die ST wurde ja nicht so oft gebaut. Wenn sie nachgefragt wird, dann vermutlich eher als unverbasteltes Mopped.
 
Das bei mobile.de mit der weißen Instrumentenumrandung und den weißen Plastikpoppeln schaut
ja wirklich gschissa aus. :pfeif:

So sollte das sein. ;)
020.jpg
 
...so isses sicher original, oder? ...ich mags aber leider trotzdem nicht. So was in der Art der Instrumente von der Mystic fände ich gut. Und klar, wenn die Maschine original wäre, würde ich glaub ich auch nix machen wollen, aber die bei Mobile ist schon ganz schon verwurschtet worden. Mir persönlich macht die Farbe gar nix aus, aber original ist sie damit mal sicher nicht mehr.
War vielleicht auch nur son Gedanke...
Würde mich aber auch schon rein Interesse halber interessieren, ob jemand die ST schon mit anderen Instrumenten "verschönert" (je nach Blickwinkel ;)) hat?
 
Hallo,

die angebotene ST hat einen Tacho mit WDZ 773, also vermutlich einen Endantrieb 37/11. Hierzu würde der Tacho der R 80 RT passen, der dieselbe WDZ hat.

Umzubauen wäre bei Verwendung der RT-Kombi die Blinkeranzeige, deren einzelne Kontrolllampe zwischen den Leitungen zum linken und zum rechten Blinker (53a und 53b) liegt.

Beste Grüße, Uwe
 
Die Instrumente der RT fänd ich auf jeden Fall mal schon erheblich filigraner und schöner als die der ST...
Danke für die Info!
 
...und sie werden zu allem Überfluss auch noch recht häufig angeboten! Kombis mit einem Tacho mit WDZ 737 sind dagegen eher selten - wie auch die zugehörigen Endantriebe 32/10.

Btw, Frage in die Runde: Passt der Stecker des Kabelbaums?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

es gibt auch noch modernere alternativen:

D3AD925B-13D3-42C6-88E7-6387584D850A.jpg


Da past der Stecker aber auch nicht. ;)

Gruss

Christof
 
Zuletzt bearbeitet:
bin für radikale Lösung, siehe Foto.
Teil ist von Motogadget, muss aber ein Elektro-Spezi ran ..
 
...oder aber was klassisches:

44740-002.jpg


könnte doch auch gut aussehen, oder?
Dafür gäbe es auch ein Kit um es am Getriebe anzuschliessen...hab ich gelesen :schock::rolleyes:
ob ich das mit meinen Mountainbike Schrauber Fähigkeiten hinbekomme sei mal dahingestellt :lautlachen1:
 
Tach allerseits,
ich würde die Instrumente behalten, das erspart eine Menge Arbeit an der Elektrik.
Wenn es Richtung Mystic-Instrumete gehen soll, würde ich mir die Chrombecher der BMW R 80/100 R besorgen, die Blinkerkontrolleuchten weglassen. Dann braucht man sich nur um die Befestigung der Chrombecher kümmern.
Man hat dann zwei einzelne, zeittypische Instrumente und man zerstört die schöne optische Line der BMW R 80 ST nicht.

Wünsche viel Erfolg :bitte:....
Ingo

PS: Dieser ganze elektronische Firlefanz wirkt an alten Motorrädern deplaziert, aber wie immer Affe <=> Seife
 
Oder das Motogadget IN den Scheinwerfer, wie z. B. HIER

Das erinnert mich daran, das noch ein Umbauprojekt in der Garage steht ...:pfeif:
 
Die Instrumente der RT fänd ich auf jeden Fall mal schon erheblich filigraner und schöner als die der ST...
Danke für die Info!

Wenn du es Dir einfach machen willst montierst Du ne Lampe mit dem Zündschloss links als Lampenhalterung (z.B /7 u.Ä). Da hast du auch genug Platz drin um unauffällig den Sammelstecker der RT Instrumente an den O-Kabelbaum zu crimpen.
Läuft bei mir so seit über 15 Jahren. Ist fast Plug and Play. Es gibt allerdings ästhetischere Lösungen. Die sind dann aber meist auch aufwändiger.

Lampenhalter.jpg

Gruß
Kai
 
Nun,

dass das Originaloutfit der ST nicht jedem gefällt, kann ich durchaus nachvollziehen.
Das kurzzeitige Schwestermodell der genialen G/S wirkte hinsichtlich Armaturen und Prallplatte tatsächlich plump (sorry, lieber Fritz).
Das Thema stilsicher und technisch sauber zu lösen bedarf aber einiger Fähigkeiten...
 
Wenn du es Dir einfach machen willst montierst Du ne Lampe mit dem Zündschloss links als Lampenhalterung (z.B /7 u.Ä). Da hast du auch genug Platz drin um unauffällig den Sammelstecker der RT Instrumente an den O-Kabelbaum zu crimpen.
Läuft bei mir so seit über 15 Jahren. Ist fast Plug and Play. Es gibt allerdings ästhetischere Lösungen. Die sind dann aber meist auch aufwändiger.

Anhang anzeigen 218088

Gruß
Kai

oder so,

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...bau-R100RS-Basis-zum-auch-was-wei%DF-ich-denn

Original Instrumententräger gekürzt, und weiter ran gesetzt, Tomaselli Lampenhalter und bißchen an der Elektrik rumgefrickelt, passt. Kein neumodisches Zeuch...
Stimmts Kai, waren seinerzeit von PeteRS
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stehe mit meinem Geschmack sicherlich recht einsam da, denn ich finde die Instrumeten besser als die der /6.


Willy
 
Wenn du es Dir einfach machen willst montierst Du ne Lampe mit dem Zündschloss links als Lampenhalterung (z.B /7 u.Ä). Da hast du auch genug Platz drin um unauffällig den Sammelstecker der RT Instrumente an den O-Kabelbaum zu crimpen.
Läuft bei mir so seit über 15 Jahren. Ist fast Plug and Play. Es gibt allerdings ästhetischere Lösungen. Die sind dann aber meist auch aufwändiger.

Anhang anzeigen 218088

Gruß
Kai

Ich find edie Zündschlosslösung klasse! Was ist da von der /7? Das sieht doch nach "original" Zündschloss und Lampe aus und Zubehör-Lampenhalter?

Felix
 
Hallo,

zudem ist zu beachten, dass die Lampe mit seitlichem Zünschloss mit 180 mm aus einer /7 stammt. Die ST hat aber die Gabelbrücke der R45/65 und ist damit schmaler als die Gabelbrücke der /7 oder Monolever. D.h. die /7 Lampe mit seitlichem Zünschloss wird eine Lampenhalter aus dem Zubehör verpasst bekommen müssen, der den Größenunterschied der Gabelbrücken ausgleichen muss. Die Original Lampenhalter mit großem Loch links und 180 mm /7 Lampe passt nicht zwischen die Gabelbrücke der ST. Oder man tauscht die Gabelbrücken auf die der /7.
 
Ich find edie Zündschlosslösung klasse! Was ist da von der /7? Das sieht doch nach "original" Zündschloss und Lampe aus und Zubehör-Lampenhalter?

Felix

Genau Felix.
alles ausser den Lampenhaltern ist original aus dem BMW Baukasten. Du brauchst aber ein Lampengehäuse mit dem Gewinde fürs Zündschloss. Die Monos hatten das Zündschloss schon in der "Prallplatte" also musst du eine ältere Lampe besorgen (z.B./7).
Die Lampenhalter (ich glaube es sind Tomaselli, weiss nicht mehr) muss man, wo das Serienzündschloss durchgeschraubt wird etwas auffeilen.
Bei meiner G/S laufen die verwendeten Halter schön paralell in Flucht.

Gruß

Kai
 
Genau Felix.
alles ausser den Lampenhaltern ist original aus dem BMW Baukasten. Du brauchst aber ein Lampengehäuse mit dem Gewinde fürs Zündschloss. Die Monos hatten das Zündschloss schon in der "Prallplatte" also musst du eine ältere Lampe besorgen (z.B./7).
Die Lampenhalter (ich glaube es sind Tomaselli, weiss nicht mehr) muss man, wo das Serienzündschloss durchgeschraubt wird etwas auffeilen.
Bei meiner G/S laufen die verwendeten Halter schön paralell in Flucht.

Gruß

Kai

Danke für die Erklärung! Der Scheinwerfer passt in die /7 Lampe? Dann muss ich mal auf die Suche gehen...
hast du vielleicht noch ein schärfers Bild?

Ich habe einen ähnlichen "Umbau" an meiner R45 vor, die ja ähnliche Instrumente wie die ST hat...

Viele Grüße und Danke!
Felix
 
Die ST hat aber die Gabelbrücke der R45/65 und ist damit schmaler als die Gabelbrücke der /7 oder Monolever.
Falsch. Die ST hat die Gabelbrücken der G/S, maßlich identisch mit /7. Der Umbau auf /7-Instrumentenkombi geht komplett mit den Teilen aus dem /7- und Monolever-Baukasten.

Der Scheinwerfer passt in die /7 Lampe?
Der Scheinwerfer der ST und der 248er Modelle ist zu klein für das /7-Scheinwerfergehäuse, wenn's Plug and Play sein soll, brauchst du auch den großen 180mm-Scheinwerfereinsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten