R80ST Blinkerrelais durchgeschmorrt

TiKl1989

Teilnehmer
Seit
08. Apr. 2019
Beiträge
15
Hallo liebe Forenmitglieder,
habe mir letztes Jahr eine Acewell CA085 Tacho geholt da der originale an der R80ST BJ93 nicht mehr wollte. Bin nun eine Saison problemlos mit dem Tacho gefahren und habe mich im Laufe des Jahres entschieden die originale aber schon recht zusammengeflickte Lampenmaske gegen die schönen Lampen- und Blinkerhalter anderer 2V Modelle zu tauschen. In dem Zuge musste ich ohnehin nochmal ran an den Kabelbaum....gesagt getan.... Alles nochmal nach bestem Wissen und Gewissen angeschlossen und bei der Funktionsprüfung wollte der rechte Blinker nicht mehr blinken und nach kurzer Zeit rauchte es verdächtig und das Blinkerrelais wurde sehr heiß =>abgeraucht...(ist übigens das Wehrle-Relais, made in W-GER, also hat schon einige Winter hinter sich.)
nun ein wichtiger Hinweis: im vorderen Bereich des Hauptkabelbaums gibt's einen Massenknotenpunkt an dem 8 braune Kabel zusammentreffen. Hiervon ist ein Kabel eine "richtige" Masse, die anderen kommen von den Blinkern, dem Licht, Scheinwerfer, usw...Der Kontenpunkt musste aus Platzgründen aufgelöst werden. Ich habe dann die Massekabel der beiden Blinker zusammengelegt (mittels Quetschverbinder) und die resultierende Masse habe ich dann noch mit der Masse des Frontscheinwerfers zusammengelegt bevor ich das daraus resultierende Kabel dann mit dem "richtigen" Massekabel verbunden habe. Kanns gerne mal aufmalen wenn's nicht klar ist. Nun mal meine Frage: kann es sein dass das Zusammenlegen der Massekabel ursächlich für das durchgeschmorrte Blinkerrelais ist? Zuvor (mit originalem Masseknotenpunkt) funktionierten die Blinker einwandfrei. Danke vorab für Hinweise...
 
Hi,
nein, eigentlich nicht. Du hast eine aneinander gelegte Schaltung gemacht - was insofer problematisch ist, wenn die zusammengefügten Kabel einen zu geringen Durchmesser haben. Das kann sich dann in der fehlenden Helligkeit auswirken, sollte aber das Relais nicht zum schmoren bringen, wenn kein Kurzschluß eingebaute wurde.


Dein Stromweg sieht wie folgt aus: Akku Plus - Zündschloß - Sicherung 2 - Relais - Blinkerschalter - Blinker links oder rechts - Masse.

Sollte nach dem Blinkerschalter statt der Blinker direkt Masse kommen, könnte das Relais schonmal durchgehen.

Prüfung: Relais abziehen, Blinker-Lampen ausbauen und mit einem Ohmmeter den Ausgang des Relais (grün-gelbes Kabel) und Masse halten, dann Blinker nach links oder nach rechts: Hier muss immer unendlich im Display erscheinen, d.h. kein Ohmwert.

Hans

ps.: Dein Accwell könnte die Messung beeinflussen - ggf. abklemmen.
 
Hi,
nein, eigentlich nicht. Du hast eine aneinander gelegte Schaltung gemacht - was insofer problematisch ist, wenn die zusammengefügten Kabel einen zu geringen Durchmesser haben. Das kann sich dann in der fehlenden Helligkeit auswirken, sollte aber das Relais nicht zum schmoren bringen, wenn kein Kurzschluß eingebaute wurde.


Dein Stromweg sieht wie folgt aus: Akku Plus - Zündschloß - Sicherung 2 - Relais - Blinkerschalter - Blinker links oder rechts - Masse.

Sollte nach dem Blinkerschalter statt der Blinker direkt Masse kommen, könnte das Relais schonmal durchgehen.

Prüfung: Relais abziehen, Blinker-Lampen ausbauen und mit einem Ohmmeter den Ausgang des Relais (grün-gelbes Kabel) und Masse halten, dann Blinker nach links oder nach rechts: Hier muss immer unendlich im Display erscheinen, d.h. kein Ohmwert.

Hans

ps.: Dein Accwell könnte die Messung beeinflussen - ggf. abklemmen.


Sodelle, war nach der Bescherung nochmal kurz in der Garage um deinen Rat zu folgen, weil's mich sonst nicht in Ruhe lässt...:-D.
Bei aktiver Klemme 15 am Zündschloss messe ich am Relais (grün-gelbes Kabel) ca. 37 Ohm und das sowohl beim Betätigen des linken als auch rechten Blinkers. Zur Erinnerung: Blinker links ging ursprünglich, nur der rechte wollte nicht. Interessanterweise messe ich selbst in der ersten Raststellung am Zündschloss (Klemme 58, hierbei sollte ja nur das Parklicht aktiv sein) am Relais knapp 2 Ohm Widerstand wenn ich den linken/rechten Blinker betätige. Jetzt bin ich etwas ratlos....

Gruß und frohe Weihnachten
Timo
 
Hast du das Instrument noch angeschlossen? Wenn ja, dann misst du über die LED nach Masse. Mal abklemmen.

Hans
 
Die Messung hast du stromlos gemacht? Bitte Ohmmessungen immer stromlos, sprich Akku abgeklemmt, durchführen.

Relais war abgezogen?

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Akku war angeklemmt. Ich werd's morgen früh nochmal stromlos durchführen. Danke für den Hinweis. Ja, das Relais war abgezogen.

Timo
 
Wenn Elektrik sich deutlich olfaktorisch bemerkbar macht, kann eigentlich nur ein Kurzschluss dahinter stecken. Gibts keine Sicherungen?
 
bei der Funktionsprüfung wollte der rechte Blinker nicht mehr blinken und nach kurzer Zeit rauchte es verdächtig und das Blinkerrelais wurde sehr heiß =>abgeraucht...(ist übrigens das Wehrle-Relais, made in W-GER, also hat schon einige Winter hinter sich.)

Der "Hauptstrompfad" beim Wehrle-Blinkrelais geht von Klemme 49 über einen Shunt (Messwiderstand aus einem Blechstreifen) zum Relaiskontakt und von dort direkt zu Klemme 49a.

IMGP0478.jpg

Bei einem Kurzschluss von Klemme 49a nach Masse wird dieser Shunt sehr heiß.

Sofern die Relaiskontakte nicht komplett hinüber sind, ist es reparabel. Die alten Teile sind sehr robust.

Mögliche Schäden: Blink-IC U243B zerschossen -> behebbar, ich hab noch welche. Gehäuse angekokelt -> nicht schön, aber behebbar. Nur wenn der Relaiskontakt komplett verbrannt wäre, würde es kritisch.
 

Anhänge

  • IMGP0483.jpg
    IMGP0483.jpg
    157,9 KB · Aufrufe: 26
  • IMGP0484.jpg
    IMGP0484.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 31
Akku war angeklemmt. Ich werd's morgen früh nochmal stromlos durchführen. Danke für den Hinweis. Ja, das Relais war abgezogen.

Timo


Habe die Messung nochmal stromlos durchgeführt. Bei Betätigen des linken oder rechten Blinkers messe ich einen Widerstand von ca. 1 Ohm. Ohne Blinker=open loop. Bin die Kabel nochmal durchgegangen aber ich sehe keinen Fehler. Würde die Messung nochmal an der Steckverbindung für den Blinkerschalter wiederholen bzw dann noch am Blinkerschalter selbst.

Timo
 
Habe die Messung nochmal stromlos durchgeführt. Bei Betätigen des linken oder rechten Blinkers messe ich einen Widerstand von ca. 1 Ohm. Ohne Blinker=open loop. Bin die Kabel nochmal durchgegangen aber ich sehe keinen Fehler. Würde die Messung nochmal an der Steckverbindung für den Blinkerschalter wiederholen bzw dann noch am Blinkerschalter selbst.

Timo

Glühleuchten alle entfernt?
 
Habe die Messung nochmal stromlos durchgeführt. Bei Betätigen des linken oder rechten Blinkers messe ich einen Widerstand von ca. 1 Ohm. Ohne Blinker=open loop. Bin die Kabel nochmal durchgegangen aber ich sehe keinen Fehler. Würde die Messung nochmal an der Steckverbindung für den Blinkerschalter wiederholen bzw dann noch am Blinkerschalter selbst.

Timo

Habe vorhin Unfug gemacht. Meine Masse habe ich am Zylinderblock abgezwackt. Bei abgeklemmter Batterie natürlich sehr sinnvoll...
Habe die Messung nochmal wiederholt und Klemme 49a (grün-gelbes Kabel) am Relaissteckplatz gegen den Minuspol der Batterie gemessen. Beim Betätigen der Blinker war jetzt auch nicht zu messen , also open loop.
Jetzt eine neue Erkenntnis die ich aber noch nicht recht versteh...
Wenn ich das blau-schwarze oder das blau-rote Kabel vom Blinker rechts/links gegen den Minuspol messe, habe ich auch einen open loop.

Blau-rotes Kabel gegen den Zylinderblock = open loop, aber:
Blau-schwarzes Kabel gegen Zylinderblock = ca. 1 Ohm Widerstand.
Zur Erinnerung: blau schwarz=Blinker rechts=wollte nicht funktionieren.


Das Relais hab ich vorhin mal durchgeprüft. Macht keinen Mucks mehr bei Masse an Anschluss 31 und Plus an Anschluss 49a (=Funktionsprüfung laut Handbuch.)

Timo
 
Ja das Rätsel ist gelöst. Hab bei der Durchgangsprüfung festgestellt, dass das blau-schwarze Kabel und die Gabel miteinander verbunden sind. Das Kabel muss hier bei der Montage des Lampen- und Blinkerhalters eingequetscht worden sein.
Danke an alle fürs Mitdenken und vor allem für die schnelle Reaktion!

Gruß und genießt die restl. freien Tage.
Timo
 
Zurück
Oben Unten